Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2231 Gustay Seibert Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Rosenstrasse 20. Gegründet: 6./2. 1924. Zweck: Handel mit Automobilen, Reparaturwerkstatt, Ersatzteile. Kapital: Fr. 300 000 in 600 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 26 619, Wechsel 21 706, Debit. 190 501, Waren 373 605, Masch. 115 000, Mobil. 12 000, Fuhrpark 12 520, Grundstücke 30 062, Konsignation 273 914. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Bank 164 095, Akzepte 61 202, Konsignation 273 914, Betriebsergebnis 196 717. Sa. Fr. 1 055 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 869 945, Abschr. 51 727, Betriebsergebnis 196717. – Kredit: Gewinnvortrag 109 799, Generalertrag 1 108 590. Sa. Fr. 1 218 389. Dividenden: 1924–1930: 4, 4, 0, 0, 0, 10, 15 %. Direktion: Gustav Seibert, Adolf Rech, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Michel Berger, Mannheim; August Schneider, Otto Koch, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. pressguss-Akt.-Ges. in Liqu. (Moulages Compressés S. A.) in Saarlouis, Güterbahnhofstr. 10. Die G.-V. v. 9./1. 1928 beschl. Liqu. der Ges. Der Betrieb wurde von der Manufacture de Serrures S. A. in Saargemünd übernommen. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Meurer, Saarbrücken, Cecilienstr. 9. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 ist die Liqu. beendet. Lt. amtl. Bekanntm. v. 4./5. 1931 ist die Firma am 10./3. 1931 erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. Astra-Werke in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./7. 1907. UÜbernahme des unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Fa. bis 24./5. 1928: Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. Zweck: Anfertigung von Molkereimasch., Margarinemasch., Kühlmasch., insbesondere Separatoren jeder Art u. Betrieb damit zus. hängender Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra-Molkerei-Masch. 10 Fil. in Deutschland. Eigenes Haus in Wien. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 Mill. 1911 Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung des A.-K. v. M. 4 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihe von 1929: RM. 8 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 22./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bis zu 10 % vertrags- semäss. Gewinnanteil an Vorst. 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 513 000, Geb. 2 524 529, Masch. 832 356, Werkz. 244 776, elektr. Licht- u. Kraftanl. 118 367, Rohrnetz- u. Dampfleit.-K. 5400, Modelle 93 360, Mobil. u. Inv. 360 417, Kassa 3826, Bankguth. 118 871, Postscheck 41 572, Eff. 10 250, Wechsel 147 422, Disagio 3 042 565, div. Debit. 4 449 774, Vorräte lt. Inv. 6 437 201, Verlust 337 902. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 8 400 000, R.-F. 400 000, Kredit. 2 552 676, Bank- aarlehen 3 927 457, Unterstütz.-Kasse 1457. Sa. RM. 19 281 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 000 271, Steuern 231 123, Betriebs- 33 1 420 396, Zs. 569 106, Abschreib. 290 120. – Kredit: Überschuss auf Waren 3 161 846, ortrag aus 1929 11 268, Verlust 337 902. Sa. RM. 3 511 017. Dividenden: 1924–1930: ?, 0, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Prollius, L. Voges, H. Ohle. Prokuristen: L. Sabeck, H. Mott. Vorstand: F. Hellstedt. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Dir. Dr. Schmitz; Stellv. Dir. Axel Wästfelt, Rechtsanwalt Kellinghussen, Dir. E. A. Forsberg, E. Brandström; vom Betriebsrat: H. Jark, E. Papenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Gebrüder Heinemann, Akt.-Ges., St. Georgen (Schwarzwald). DGesründets 19./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. A.-G. Jahrg. 1925. in et * Fortführung des Geschäftsbetriebs der früh. off. Handelsges. Gebr. Heinemann K eorgen, einer Werkzeugmaschinenfabrik. ü b RM. 1 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 48 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. RM. 50 Mill. Mill 36 den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924. Umstell. des A.-K. von M. 50 auf RM. 1 000 000 (50: 1) in 48 000 St.-Akt. und 2 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20.