2232 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie. Nr. 1–1250 = 20 St., 1 Vorz.-Aktie Nr. 1251–2000 = 49 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 395 000, Masch. u. Einricht. 186 900, Vorräte 940 700, Warenguth. 203 407, Bank, Kassa, Postscheck, Vorschüsse Wertp, Wechsel u. Scheck 118 341. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 314 000, Christl. Heinemann- Stiftung 11 000, Darlehen, Warenschulden, Bankschulden Tant.-Rücklage 397 034, Gewinn 122 313. Sa. RM. 1 844 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 216 482, Gewinn 122 313. – Kredit: Gewinn- vortrag 96 676, Fabrikation 242 119. Sa. RM. 338 795. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Wilhelm Heinemann, Karl Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Privatier Christoph Heinemann, St. Georgen; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne Akt.-Ges. in Schafstädt (Prov. Sachsen). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 12./8. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ing. Richard Just, Ammendorf, Walderitzer Str. 11. Das Werk wurde Anfang 1929 von der Stadtgemeinde Schafstädt erworben. Das Konkursverfahren wurde mangels Masse eingestellt u. die Firma am 16./3. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928. F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Harz Gegründet: 10./8. 1899; eingetragen 6./10. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr-. gang 1899/1900. Zweck: Fortführung der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Masch.-Fabrik (die aus der 1840 gegr. Maschinenfabrik und Kupferschmiede von Ferdinand Voigtländer hervorgegangen war); ferner Fabrikation u. Vertrieb von jeder Art Maschinen u. Dampfkesseln, sowie Betrieb der Eisengiesserei, ferner Beteil. an anderen Unternehmungen. Die Ges. kann Filialen, Niederlass., Agenturen u. Kontore überall errichten. Produktion: Die Ges. befasst sich im einzelnen neben allgem. Maschinenbau mit der Herstell. von kompletten Einricht. für Zucker-, chem. u. Kaliindustrie, Einricht. für die Hüttenindustrie sowie Dampfkesselbau aller Systeme, Eisenhoch- u. Brückenbau, Bau von Wasserturbinen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 33 000 qm; die Fabrikgeb. bestehen aus einer Dreherei, Schlosserei u. Montagehalle, Tischlerei mit Modellböden, Formerei u. Giesserel, Kesselschmiede u. Rohrbiegerei, Eisenkonstruktionswerkstätte, Niederlagen, Büros, Stallungen u. Zubehor sowie 4 Wohnhäusern mit 12 Wohn. Die Gebäude etc. bedecken eine Grundfläche von ca. 10 500 am u. sind grösstenteils massiv oder in Eisenfachwerkbau aufgeführt. Die Ges befasst sich im einzelnen neben allgemein. Maschinenbau mit der Herstell. von kompletten Einricht. für Zucker-, chemische u. Kaliindustrie, Einricht. für die Hüttenindustrie sowie Dampftkesselbau aller Systeme, Eisenhoch- u. Brückenbau u. Wasserturbinenbau. Es eind 200 Arb. u. 35 Angestellte beschäftigt. Das Werk wird durch eigene Kraftanlage (300 P 8. Kraftleist.) mit Licht u. Kraft versorgt. – Angestellte u. Arbeiter: 35 u. 130. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Dampfkessel- u. Apparatebon anstalten E. V., Berlin u. des Vereins Deutscher Eisengiessereien in Düsseldorf, die Sowoh fachl. als auch wirtschaftl. Zwecke verfolgen u. den Markt- u. Lohnverhältnissen ent. sprechende Preisregulierungen vornehmen. Die Dauer dieser Verbände ist unbeschrurg Kapital: RM. 500 000 in 11 000 Akt. zu RM. 20 u. 280 Akt. zu RM. 1000. Urspr- M. 800 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1918–1923 auf M. 33 000 000 in 33 000 Akt. zu M. 1000 739 Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11.1924 von M. 33 Hi auf RM. 684 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 1000: 12) in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 92 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 16./4. 1929 „ des St.-A.-K. von RM. 660 000 auf RM. 220 000 u. des Vorz.-A.-K. von RM. 24 000 auf RM. 8000, weiter die Erhöh. des herabgesetzten St.-A.-K. auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 630 RM. 280 000 neuer, ab 1./1. 1929 div.-ber. St.-Akt. Die neuen Akt. sind von einem Ban 3 konsortium mit der Verpflicht. übern. worden, den alten Aktionären auf RM. 220 Bezugsrecht derartig einzuräumen, dass auf einen Nennwert von RM. 3000 nicht zus. ge 00 Akt. = RM. 1000 zus. gelegte Akt. je eine neue Aktie über RM. 1000 zum Kurse von 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. Das auf RM. 8000 zus. gelegte Vorz.-A. wurde vollständig eingezogen. lst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: Je RM. 20 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. event. 13 u. Gratif. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. evtl. nach G.-V.-B. näuser Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 73 000, Fabrikgebäude 188 900, Wohn 1l , 73 170, Anschlussgleis 1, Masch. u. masch. Anlagen 61 560, Werkz., Inv. u. Utensi