2234 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kurs: Ende 1913: 124 %; Ende 1926–1928: – %. Notiz ab 2./1. 1929 in Berlin eingestellt. 30 St.-Akt. 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 0 %. – Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30: ? %. Direktion: Dr. Wilhelm Schulte, Fritz Oetzbach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. E. M. Franzen, Wald; Rentner R. Eglinger, Godesberg; Fabrikant Carl Schmitz, Wald; Fabrikant Albert Judick, Velbert. 0 Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Lazard Speyer-Ellissen; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Neviges: Barmer Bankverein; Velbert: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Nach dem Geschäftsbericht 1929/30 war der Geschäftsgang im abgelaufenen Geschäfts. jahre unbefriedigend. Von den Tochter-Ges. haben die Industrie-Werke Stockheim G. m. b. H. infolge der katastrophalen Entwicklung mit noch grösseren Zubussen als früher arbeiten können, so dass sich die Verwalt. zur völligen Stillegung des Werkes entschloss. Das Werk in Schänis habe mit mässigem Gewinn gearbeitet u. die Beteil. bei der K.-G. Engels & Wenbe brachte einen kleineren Gewinn. In der G.-V. teilte der Vorsitzende in Ergänzung des Berichts mit, dass der Betrieb der Industriewerke Stockheim in absehbarer Zeit nicht wieder aufgenommen werden könne. Da die Preise der Fabrikate dauernd nicht genügend waren, um die Gestehungskosten auf- zubringen, habe auch die Schlossfabrik A.-G. mit Verlust abgeschnitten. Insgesamt sind jetzt, wie auf Anfrage erklärt wurde, RM. 500 000 Vorratsaktien eingezogen. Trotzdem seien noch weitere Aktien vorhanden. Eumuco Akt.-Ges. für Maschinenbau, Schlebusch-Manfort Gegründet: 30./8. 1926; eingetr. 21./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der seit 1869 bestehenden Firma Eulenberg, Moenting & Co. m. b. H., Schlebusch-Manfort. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Maschinen aller Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. alles, was dem Zwecke der Ges. dient. – Im Laufe der Jahre 1929 übernahm die Ges. vertragsgemäss die bei der Umwandl. der G. m. b. H. (Eulenberg, Moenting & Co. m. b. H.) in eine A-6. noch nicht mit übernommenen Grundst. u. Wohnhäuser. Zu diesem Zweck war es erforderlich, eine Hyp. in Höhe von RM. 1 000 000 aufzunehmen. – Die Ges. steht in freundschaftl. Beziehungen zu der Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Ehrhardt & Sehmer, Saarbrücken. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Grossaktionäre: Continentale Handelsbank, Amsterdam. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst u. Gebäude 1 840 000, Masch., Anlagen u. 3 Einricht. 333 000, Anschlussgleis-1, Mobil. 1, Wertp. 140 886, Disagio auf Hyp. 42 000, Tages- kasse 2956, Aussenstände 1 086 444, Vorräte 682 967, (Avale 532 328). – Passiva: A.K. 1 500 000, R.-F. 165 000, Hyp. 1 050 000, Verbindlichk. 930 691, Anzahl. 80 663, Rückst. für Steuern, Dubiose usw. 113 631, (Avale 532 328), Gewinn inkl. Vortrag 288 269. Sa. RM. 4 128 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 86 676, Steuern, Geschäfts-Unk. usw. 805 1838, Gewinn (Vortrag 1929 abzügl. nachträgl. gezahl. Tant. u. Prov. 100 259 u. Reingewinn 1930 188 010) 288 269 (vom Reingewinn: Div. 90 000, R.-F. 20 000, Rückstell. für Steuern, Tant. usw. 65 000, Vortrag 13 010). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 100 259, Rohgewinn 1 079 870. Sa. RM. 1 180 129. Dividenden: 1926–1930: 0, 6, 7, 0, 6 %. Direktion: M. Grünthal, A. Schneider. Prokuristen: F. Hild, Ing. A. Meller, A. Scholle, A. Focke. 9 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Eltze, Zürich; Stellv. Bank-Dir. Heinrich Stein, Köln- Mühlheim; Fabrikant Werner Carp, Düsseldorf; Fabrikant Dr. Walter Lessing, Ober- lahnstein; Fabrikant Otto Sack, Leipzig-Plagwitz; Dir. Hans Kraemer, M. d. R. W. R., Berlin; vom Betriebsrat: J. Fuchs, M. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln-Mülheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fr. Gross jr. A.-G. in Schwäb. Hall. Gegründet: 16./3. 1917; eingetr. 12./4. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1029 Zweck: Vertrieb von Eisenwaren. Eisengiesserei, Bügeleisen- und Beschläg-Fabrif, elektr. Koch- u. Heizapparate. Die Ursprungsfirma, gegr. 1863, übernahm 1917 die Eisen- 0 werke Hall A.-G., diese wurde am 1./4. 1917 aufgelöst bzw. in die Firma Fr. Gross Jr. A.-6. umgewandelt. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 000, begeben zu 333 Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Erhöht 1917 um M. 550 000, 1920 un M. 350 000. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 000 000 (5: 2) in 2500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./6. 3 995 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 114 124, Geb. u. Fabrikanlagen 364 499 Masch. 328 917, Einricht. 260 455, Waren u. Material 184 130, Ausstände 707 578, Kassà 489,