Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2237 Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 9400 Akt. u M. 10 000 u. 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5 646 000 in 9400 Akt. Lit. A zu MI. 600 u. 120 Akt. Lit. B zu RM. 50. Lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1925 wurde das A.-K. um R. 3 360 000 in 5600 Akt. zu RM. 600 erhöht, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1926 rhöht um RM. 2 994 000 in Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig Umänderung der Stückelung des bisherigen A.-K. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Devisen 2 618 214, Wechsel 295 995, Debit. 4 100 471, Eff. 5 399 335, Hyp. 92 325, Vorräte 4 808 666, Grundst. u. Gebäude 3 560 879, Masch. 2 969 248, Büro- u. Betriebseinricht. 2, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Licht- u. Kraftanlagen 540 235. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 5 443 562, Bankkredite 726 724, Waren- u. Steuernschulden 2 378 327, Interne u. sonst. Verpflicht. 2 112 965, Über- gangsposten 871 160, Reingewinn aus 1930/31 852 635. Sa. RM. 24 385 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 807 694, Steuern u. Abgaben 1 325 094, Abschr. 1 482 986, Reingewinn aus 1930/31 852 635. Sa. RM. 6 468 409. – Kredit: Ertrag aus 1930/31 RM. 6 468 409. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 5, 5, 6, 8, 8, 7 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Sachs, Willy Sachs, Franz Winkler, Heinz Kaiser. Prokuristen: R. Baier, R. Lieblein, M. Schlegelmilch, Rudolf Baier, Dr. jur. et. rer. pol. R, Kopp, Schweinfurt; H. Wörner, C. Andreae, Frankf. a. M.-Fechenheim. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanw. Ferd. Jüllich, Arthur Naumann, Arosa (Schweiz); Buchdruckereibes. Eugen Hutzler, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ppfaudler-Werke Akt.-Ges. in Schwetzingen (Baden). Gegründet: 27./9. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Braugefässen u. Zubehör nach dem System Pfaudler (glasemaillierte Stahlgefässe) in Deutschland, Frankreich, Monaco, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg, Dänemark, Schweden u. Norwegen. Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Apparaten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied- u. Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung u. Handel mit Masch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2500 Aktien/zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. RM. 600 000, hiervon 300 Stück Vorz.-Akt. 1912 Erhöh. um M. 1 900 000, von diesen neuen Aktien waren 900 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 27./7. 1914 beschloss die Gleich- stellung sämtl. Aktien, indem die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 wurde das A.-K. unverändert auf RM. 2 500 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 ist das Kap.-Entwert.-K. von RM. 1 289 277 durch Zuweisung aus dem Reingewinn für 1926/27 um RM. 214 277 auf RM. 1 075 000 ermässigt u. dieses Kap.-Entwert.-K. durch Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 2 500 000 auf RM. 1 425 000 ausgeglichen worden. Gleichzeitig Wiedererhöh. auf RM. 2 000 000 durch Neueinzahl. von RM. 575 000 – das sind MI. 230 auf jede alte Aktie – u. Umstellung der 2500 Inh.-Akt. von je RM. 1000 auf je RM. 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 367 400, Masch., Fabrik- u. Büroeinricht., Utensil. usw. 123 102, Patente 1, Barmittel, Wechsel, Eff. u. Beteil. 1 005 759, Debit. u. sonst. Guth. 634 561, Vorräte 380 019, (Avaldebit. 24 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 17 500, Verbindlichk. 401 748, Gewinn 91 594, (Avalkredit. 24 000). Sa. RM. 2 510 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 384 604, Gewinn (Vortrag 7119 £ Reingewinn 84 474) 91 594 (davon R.-F. 4500, Div. 80 000, Vortrag 7094). – Kredit: Vortrag 7119, ruttogewinn 469 079. Sa. RM. 476 198. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 4 %. Direktion: Henry R. Allen, Gottfried Hasenkamp. 1 Aufsichtsrat: Vors. E. G. Miner, Rochester N. Y., U. S. A.; Stellv. C. J. Porter, ondon; W. D. Pheteplare, Rochester; Th. R. Grimwood, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwetzingen: Volksbank Schwetzingen, Deutsche Bank u. ssconto-Gesellschaft; Mannheim: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank iro-Konto bei der Reichsbankhauptstelle in Mannheim. Merkur Aktiengesellschaft für Handels- u. Industriebedarf, Siegen i. W. bis Cesründet: 8. 1928; eingetr. 6.3. 1928, Gründer 8, Hdb. d. Dt. A.-G, Jahrg. 1929. lautete bis 5./10. 1928: Ambos A.-G. für Werkzeugfabrikation, dann bis 18./1. 1930: on A.-G. für Werkzeugfabrikation. Sitz der Ges. bis Febr. 1930 in Köln. ―