2238 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Herstellung von Werkzeugen u. Bedarfsartikeln für Handel u. Industrie u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bank 635, Aussenstände 56 287, Verlust 1639. – Passiva: A.-K. 50 000, lauf. Schulden 8562. Sa. RM. 58 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3465, Handl.-Unk. 955. – Kredit: Zs. u. Diskont 2780, Verlust 1639. Sa. RM. 4420. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Heinrich Kroh. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Albert Giebeler, Kaufm. Ernst Giebeler, Siegen; Dr. Carl Birkenhauer, Geisweid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegener Eisenbahnbedarf Aktien-Gesellschaft in Siegen, Wilhelmstr. 5. Gegründet: 5./3. 1898. Sitz der Ges. bis 1905 in Siegen, bis 4./3. 1925 in Weidenau. Firma bis 30./6. 1927: Siegener Eisenindustrie Actien-Gesellschaft. Sitz bis 8./9. 1927 in Niederschelden. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen, Bergwerks- und Hütten- erzeugnissen, die Weiterverarbeitung dieser Erzeugnisse, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen-, Stahl- u. Metall. erzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteil. an solchen Unter- nehmungen oder deren Erwerb. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 200 000, ermässigt 1902 auf M. 1 000 000 durch Einziehung von 200 Akt. u. 1908 durch Einzieh. u. Vernicht. weiterer 500 Akt. auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 21. 12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000 durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Beteil. 2002, Forder. 438 166, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 5320, Verlust 10 732. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1461, Schulden 254 759. Sa. RM. 456 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7683, Verlust 3048. Sa. RM. 10 732.—– Kredit: Verlust RM. 10 732. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Karl Scherr, Hans Schilling. Prokuristen: Josef Meyer, Wilhelm Molfenter, Otto Rehse. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Fahrenhorst; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Friedr. Flick, Siegen; Gen.-Dir. Dr. Grosse, Dir. Klein, Dir. Tegtmeyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Optima-Maschinenfabrik A.-G. in Sindelfingen, O.-A. Böblingen, Württ. Gegründet: Eingetr. in Böblingen am 21./5. 1919. Hervorgegangen aus dem Torgauer Stahlwerk A.-G. in Torgau (siehe Hdb. d. Dt. A-G. 1918/19. I. Bd). Durch Beschl. der G.-. v. 3./3. 1919 ist die Firma Torgauer Stahlwerk A.-G. zu Torgau in Optima Masch.-Fabrik A.-G. abgeändert u. der Sitz derselben nach Sindelfingen verlegt worden. Die Ges. erwarb die Grundstücke u. Gebäude nebst Gebäulichkeiten u. Fabrikeinricht. der Firma Masch.- Fabrik Emil Kabisch G. m. b. H. in Sindelfingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art u. verwandter Erzeugnisse, insbes. von Geschäftswaagen, darunter die automatische Schnellwaage „Dasca-Waage“, Hollerith- maschinen, Zeitkontrollapparate u. Utensil. u. Hilfsmasch. für Webereien. Die Ges. steht der Deutschen Hollerith Masch. Ges. m. b. H., Berlin, u. der Deutschen Geschäftsmaschinen- Ges. m. b. H. nahe. Kapital: RM. 1 300 000 in 8 St.-Akt. zu RM. 100 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 20, 300 Vorz. Aktien Lit. A zu M. 20 u. 940 Vorz.-Aktien Lit. B zu M 100. Die Vorz.-Akt. A 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht u. Liqu. vorrecht zu 120 %. A.-K. bis 1920: M. 1200 000 Über die Beweg. desselben bis dahin s. früh. Jahrg. Dann erhöht 1920–1923 auf M. 20 300 0 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss Umstellung des 1 von M. 20 300 000 auf RM. 406 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.- u. von M. 1000 auf RM. 20, weiter wurde Erhöh. um RM. 94 000 in 940 Vorz.-Akt. zu RI. 1 1 beschlossen. Die G.-V. v. 26./2. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in 8 St.-Akt. ; RM. 100 000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. 11 Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. A zu RM. 20 = 1 St, besond. Fällen 20 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 10 St.