2242 Meetallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. u. unbebauten Grundstücken mit einer Gesamtfläche von 18.1863 ha. – Treuhänder: Darm- städter u. Nationalbank, Berlin. – Zahlstellen: Amsterdam: Amsterdamsche Bank; New York: Brown, Brothers & Co. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in Amsterdam in holländ. Gulden zum jeweils festzustellenden Wechselkurs auf New York. — Von der Anleihe wurden in Holland am 20./5. 1926 Doll. 1 500 000 zu 94 % aufgelegt, während Doll. 1 500 000 unter der Hand placiert wurden. – Kurs in Amsterdam Ende 1926–1930: 94.75, 96¾, 97.25, 92, 92 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen (Grundst., Geb. u. Einricht.) 9 726 682, Beteilig. 4 633 215, Waren (Rohstoffe, Halb- u. Fertigerzeugnisse) 12 667 440, Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel u. Wertp. 25 268 693, Ausstände 24 884 738. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 4 000 000, Sonder-Rückl. 5 000 000, nicht ausgeschüttete Div. 1925 1 200 000, Bosch-Hilfe 3 461 311, langfrist. Schulden 22 992 099, Lieferer- u. andere kurzfristige Schulden 8 421 190, Gewinn 2 106 167. Sa. RM. 77 180 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 27 768 217, Gewinn 2 106 167 (davon Bosch-Hilfe 1 000 000, Vortrag 1 106 167). – Kredit: Vortrag von 1929 1 088 055, Roh- erträgnis 1930 28 786 330. Sa. RM. 29 874 385. Dividenden: 1924–1930: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hermann Fellmeth, Hans Walz, Dipl.-Ing. Karl Martell Wild; Stellv. Guido Gutmann, Ing. Max Rall, Ing. Dr. Erich Rassbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Robert Bosch, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Julius Faber, Prof. Dr.-Ing. e. h. Rich. Stribeck; vom Betriebsrat: Albert Stoll, Hans Heymer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fortuna-Werke Spezialmaschinenfabrik Aktiengesellschaft in Stuttgart-Cannstatt, Pragstrasse 138. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 19./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 27./12. 1927: Sägemaschinenfabrik Fortuna A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeug- u. Spezialmasch. jeder Art sowie von Messwerkzeugen. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf die Herstell. u. den Vertrieb weiterer Artikel kann mit Zustimmung des A.-R. erfolgen. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Vill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./12. 1927 Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. ausgegeben 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte u. Einricht. 1 230 120, Kassa, Wechsel, Schecks, Bank- u. Postscheckguth., Wertp. 103 737, Schuldner 428 751, Waren 1 015 190. — Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 240 000, Pens.-F. 53 350, Wohlf.-Einricht. 24 620, Gläubiger 757 590, Gewinn 102 238. Sa. RM. 2 777 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 872 821, Steuern 125 672, Abschr. 152 474, Gewinn (Vortrag 17 011 – Gewinn 1930 85 227) 102 238. – Kredit: Vortrag von 1929 17 011, Betriebsgewinn 2 234 995, Ertrag aus Wertp. 1200. Sa. RM. 2 253 206. Dividenden: 1924–1930: 5, 10, 9, 0, 10, 10, 5 %. Direktion: Wilh. Knorr, J. Loose, Max Knarr. Prokuristen: G. Bleicher, K. Veihl. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Lilienfein, Cannstatt; Dr.-Ing. Alb. Hirth, Nonnen- horn: Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: W. Himpel, E. Linse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Igetro Aktiengesellschaft in Stuttgart-Zuffenhausen. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. sowie An- u. Verkauf jeglicher Art von Masch., Apparaten, Zubehörteil, Werkzeugen u. Metallwaren, einschl. aller im eigenen Betrieb erforderl. Material. u. insbes. von Masch. u. Apparaten für Trocknungszwecke, u. vor allem Herstell. u. 37 von Waren mit dem geschützten Waren- u. Wortzeichen ,Igetro“ u. Fortbetr. des Geschäfts der früh. Internat. Ges. für Trockenanlagen, Ges. m. b. H. Kapital: RM. 100 000 in 994 Aktien zu RM. 100 u. 30 Aktien zu RM. 20. a M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, Ausgabekurs bezügl. M. 1 Mill. 100 %, bezügl. M. 9 Mill. 850 % übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. 93 M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./7. 3 bzw. 21./3. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. 3 500 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zu 100 % Aa u. haben Anspruch auf 150%% Div. für die Jahre 1925, 1926 u. 1927 u. 6½ Piv fu die Folge, soweit der Reingewinn hinreicht. Die G.-V. v. 15./6. 1928 beschloss Herabset