Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2243 des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 1 u. der Vorz.-Akt. Iit. B im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 4251, Anlagen einschl. Zinricht. 27 354, Werkz. 1, Patente 1, Debit. 75 386, Warenvorräte 46 470, Verlust 1930 22 197. —Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 73 190, R.-F. 2471. Sa. RM. 175 661. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 204, Gen.-Unk. Zs. usw. 172 026. – Kredit: Rohgewinn 1930 163 033, Verlust 1930 22 197. Sa. RM. 185 231. Dividenden: 1924–1930: 12, 0, 5, 7, 6, ?, 0 %. Direktion: Georg Reinert, Hermann Holzhäuer. aufsichtsrat: Fabrikant Otto Werner, Rechtsanw. Helmut Schwab, Dir. Oskar Müller, Tabrikant E. Siegle, Stuttgart; Dir. Konsul Franz Pusch, Stuttgart-Cannstatt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. Iutz & Gimple, Süddeutsche Gasmesser- u. Apparatefabrik, Aktiengesellschaft in Stuttgart, Tübinger Str. 67. Gegründet: 9./10. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 14./12. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Die neue A.-G. übernahm die sämtlichen Aktiven u. Passiven der seither unter der Firma Lutz & Gimple geführten offenen Handelsgesellschaft gegen Gewährung von 158 Aktien über je RM. 1000 u. gegen Barzahlung von RM. 57 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gasapparaten aller Art, insbesondere Gasmesser- u. Anschlussplatten, wie diese bisher von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Iutz & Gimple mit dem Sitz in Stuttgart hergestellt u. vertrieben worden sind. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsfahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Maschinen 3893, Werkz. u. Geräte 58 005, Mobil. 1032, Patente 36 276, Waren 86 817, Debit. 59 612, Kassa 745, Postscheck 3103, Bank 31 449, (aAvale 6545). – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 775, Obligat. 55 000, Kredit. 53 287, transit. Posten 2004, Gewinn (Vortrag 540 Gewinn 1930 9329) 9869, (Avale 6545). Sa. RM. 280 936. Gewinn- nnd Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 795, Vertriebsunk. 52 890, Gehälter 46 803, Betriebsunk. 34 576, Löhne 97 214, Gründ.-Kosten 5155, Gewinn 9329. Sa. RM. 257 764. –Kredit: Warengewinn RM. 257 764. Dividenden: 1929–1930: 8, 5 %. Vorstand: Ing. Anton Lutz, Fabrikant Georg Gimple, Fabrikant Emil Schuh. Aufsichtsrat: Notar Wilhelm Höppel, Frau Therese Lutz, Frau Elise Schuh, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Laeis-Werke Aktien-Gesellschaft in Trier, Ostallee 3–5. Gegründet: 31./12. 1921, 13./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Grunder u. Einbringungswerte §, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb von Masch., Fabriken u. anderen industriellen Anlagen sowie Handel mit Industrieerzeugnissen u. die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unter- nehmen zu fördern. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. 16 RM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Zwecks Sanierung beschloss die V. v. 17./12. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 1 200 000 durch Abstempel. der Akt. von RM. 200 auf RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 14./1. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 3 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 342 400, Fabrikbauten 333 950, Beamten- u. rbeiter- Wohnhäuser 48 650, Masch. 183 600, Gleisanlagen 2, Werkzeuge u. Geräte 2, Fuhr- 35 1, Büro-Einricht. 1, Modelle 1, Vorräte an Material., Halb- u. Fertigfabrikaten 245 470, Ih 313 539, Anzahl. an Lieferanten 1500, Reichsbank-Giro 100, Postscheck 17 457, Kassa Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 160 000, Hyp. 168 000, Darlehn 92.000, Unterstütz.- 44 628, Kredit. 549 602, Anzahl. von Kunden 58 650, Delkr. 10 000, Lohn 11 713, Ge- vinn (579, ab Verlustvortrag 309) 270. Sa. RM. 1 494 865. Genffsen a- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 309, Abschr. 36 260, Rll ab Verlust-Vortrag 309) 270. Sa. RM. 36 839. – Kredit: Betriebsergebnis Diridenden; 1923/24–1929/30: 0 %. Aug. Schaefer, Trier. udantebtsrat: Vors. Dir. Otto Dörries, Markoldendorf; Stellv. Max Laeis, Trier; Gen.-Dir. zaß Heinrichsdorff, Rheinbrohl; vom Betriebsrat: J. Goergen, A. Zenner. fahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 141*