* 2244 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Büttner-Werke Aktien-Gesellschaft in Uerdingen (Niederrhein). Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./8. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der im Jahre 1874 gegründ. Firma Rhein. Dampfkessel u. Maschinenfabrik Büttner, G. m. b. H. zu Uerdingen (Rhein), insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Dampfkesselanlagen u. Wanderrosten sowie von Hochdruckrohrleitungen, Blech- u. Schweissarbeiten aller Art, von Trocknungsanlagen, Ventilatoren, Exhaustoren, Saugzuganlagen, Apparatebau, Staubfeuerungen u. Maschinen, von Eisenkonstruktionen, Gusswaren u. ähnl. Gegenständen sowie die gewerbl. Verwert. erworbener u. noch zu erwerbender Patente, Gebrauchs- u. Musterschutzrechte. Hergestellt werden in der Haupt- sache: Vollständige Einrichtungen zum Trocknen, Kalzinieren, Kühlen; Trockentrommel, Kalzinier- u. Brenn-Trommeln, Kühltrommeln, Schachttrockner, Pneumatische Schnell- trockner „Rema-Rosin“', Kammer-Drehöfen, Turbinen-Trockner. Vollständige Einrichtungen zum Grobzerkleinern, Feinzerkleinern, Sichten, Mischen, Verpacken. Ventilatoren u. Ex- haustoren für alle Zwecke; Heissgas-Ventilatoren für Gase bis 700, Sonderausführung für angreifende Gase. Saugzug- u. Unterwindanlagen Zugverstärker, Saugzug-Grossanlagen, eiserne Schornsteine. Vollständige Ventilatoranlagen; Raumlüftung, Entstaubung, Rauch- u. Dunstabsaugung, pneumatische Förderung von Schüttgütern. Der Ausfall von Aufträgen von seiten derjenigen Industrien, die unter eigenen Absatz- schwierigkeiten leiden, veranlasste die Gesellschaft, sich im Jahre 1925 in erhöhtem Masse anderen Arbeitsgebieten zuzuwenden, insbesondere dem der chemischen und der Kali- Industrie sowie der Bearbeitung des Auslandsgeschäfts. Die von der Ges. herausgebrachten Neuerungen auf dem Gebiete der Dampfkessel mit höheren Betriebsdrücken u. grösseren Einheiten, Kohlenstaubfeuerungen und neuzgeitlichen Trocknungsverfahren haben in den Kreisen der Abnehmer grosses Interesse gefunden. Die wesentliche Umstellung in dem Fabrikationsprogramm war 1929 durchgeführt. Zur verstärkten Pflege und zum Ausbau der Spezialarbeitsgebiete wurde die Fabrikation und der Vertrieb der Erzeugnisse der „Rema“ Rheinische Maschinenfabrik A.-G. in Neuss nach den Betrieben der Büttner-Werke in Uerdingen übernommen. Die Rema hat in den letzten Jahren durch ihre neuartigen Konstruktionen auf dem Gebiete der Trocknung (Rema-Rosin-Verfahren) für die Industrie u. Landwirtschaft wichtige Fortschritte erzielt. Anfang 1929 wurde mit der Dampfkesselfabrik L. & C. Steinmüller in Gummersbach im Dampfkesselbau eine Arbeitsgemeinschaft geschlossen. Besitztum: An Grundeigentum besitzt die Ges. in Uerdingen 120 418 qm, wovon 41 064 qm bebaut sind. (1930 Verkauf einiger Parzellen ausserhalb des eigentlichen Fabrikareals). Die An- lagen bestehen aus Maschinenfabrik, Schlosserei, Kesselschmiede, Eisenkonstruktions- u. Blech- bearbeitungshalle, Modellschreinerei, Giesserei, Verladehalle, Lagerplätzen, Gleisanschluss u. Feldbahn, 150 Drehstrom- u. Gleichstrommotoren usw., einem 2 stöckigen Verwaltungs- gebäude u. 29 Beamten- u. Arbeiterhäusern. – Beschäftigt werden zur Zeit etwa 530 Beamte u. Arbeiter. . Beteiligungen: Die Ges. ist an der Osterreichischen Bamag-Büttner-Werke Aktien- gesellschaft in Wien (A.-K. 6. S. 525 000, Beteil. 30 %) u. der Kohlenauswertung G. m. b. H, Uerdingen (Kap. RM. 20 000. Beteil. 100 %) beteiligt. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000, begeb. zu 130 %. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 18 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin), davon M. 8 000 000 angeb. 3: 2 zu 5000 %. Lit. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 30 000 000 auf RM. 1 800 000 (M. 1000 = RM. 60). Die G.-V. v. 29./6.1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. v. RM. 1 800 000 auf RM. 900 000 zur Beseitig. der Unterbilan u. zur Vornahme grösserer Abschr. in der Weise, dass auf 10 eingereichte Akt. zu je nom. M. 60, 3 Akt. zu je RM. 100 gewährt wurden; sodann Wiedererhöhung um R M. 600 000 auf RM. 1 500 000, durch Ausgabe neuer Akt. zu je RM. 100 u. je RM. 1000. Die neuen Akt. wurden von einem Bankkonsortium übernommen u. den Aktionären in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf nom. RM. 300 zusammengelegte Aktien RM. 200 neue Aktien zum Kurse von 100 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien der Büttner-Werke ist im Besitz der Firma Dampfkesselfabrik L. & C. Steinmüller in Gummersbach. 0 Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1920. Stücke zu M. 1000 aufgewertef auf RM. 13.18. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 6 für je M. 1000. Im Umlau am 30./12. 1930: RM. 30 940. t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 l, Gewinnyerteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., besond, Elcm- 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von je RM. 1000), Rest Superdiv. ode zu anderen Zwecken. 000 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 317 362, Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude 01 1 Wohnhäuser 210 000, Masch. u. Einricht. 320 000, Gleise 1, Fuhrpark 1, Zeichn. u. Mode 0 Patente u. Lizenzen 1, Beteil. 52 000, Rohstoffe, halbf. u. fertige Erzeugnisse 285 452, Wer 0. 2925, Kassa 599, Wechsel 467 144, Schuldner u. Banken 1 419 077, (Bürgsch. 336 751).