Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2245 passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Schuldverschreib. 30 940, Hyp. 197 185, Bankdarlehen 597 001, Anzahlungen 113 142, sonst. Gläubiger 414 524, Akzepte 270 579, Übergangsposten 205 509, nicht abgehobene Div. 234, (Bürgsch. 326 751), Gewinn 95 449. Sa. RM. 3 574 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs., soz. Lasten 641 757, Steuern 78 591, Abschr. 119 535, Gewinn 95 449 (davon Div. 75 000, Vortrag 20 449). – Kredit: Vortrag aus 1929 11 178, Rohüberschuss 924 154. Sa. RM. 935 333. Kurs: Ende 1925–1928: 55, 82.50, 82, 45 %. Notiz an der Berliner Börse 1929 eingestellt. Dividenden: 1924–1930: 10, 5, 5, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 2). Direktion: Carl Le Hanne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Karl Wuppermann, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Dr. C. H. Steinmüller, Gummersbach; Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Dr. Ernst Busch, Teplitz-Schönau; Fabrikbes. u. Stadtrat Albert C. Gerlach, Nordhausen; Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, Berlin; Gen.-Dir. Dr, Paul Silverberg, Köln; Fabrikbes. Dr.-Ing. Edmund Weinmann, Berlin; Prof. Dr.-Ing. P. Rosin, Dresden; Dir. Emil Barthelmess, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Uerdingen, Wuppertal-Barmen u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Barmer Bankverein, Darmstädter u. Nationalbank. Nathan Strauss Hüttenwerk Akt.-Ges., Ulm, Westgleis 41. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Firma bis 1922: Metallwerk Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Metallen u. Eisen aller Art u. deren Verarbeitung. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %%. 1922 erhöht um M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 300 000 (200: 1) in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Flüssige Mittel 25 345, Buchforderungen u. Vorräte 643 601, Masch., Einricht., Grundst. u. Gebäude 107 494, Verlust 3782. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, do. II 18 424, Ern.-Rückl. 85 796, Verbindlichkeiten 346 002. Sa. RM. 780 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 893 049, Abschr. 10 916, Steuern 21 863. –Kredit: Betriebsüberschuss 922 047, Verlust 3782. Sa. RM. 925 829. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jul. Strauss, Emil Gundelfinger. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant a. D. Julius Timmermann, München; Frau Martha Strauss, Frau Gertrud Gundelfinger, Prok. C. W. Gebert, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Westig, Aktiengesellschaft, Unna i. W. Gegründet: 26./7. 1929; eingetr. 3./10. 1929. Gründer s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. in Firma Stahlwerk Westig in Unna hervorgegangen. Zweck: Fabrikation u. Handel in Eisen- u. Stahlwaren, insbesondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Stahlwerk Westig betriebenen Stahlwerks. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände 24 937, Grundst., Gebäude, Inv. 255 402, Aussenstände 318 984, Warenbestand 380 236, Verlust 1929 8193, do. 1930 17 521. – Passiva: A.-K. 350 000, Verbindlichkeiten 655 275. Sa. RM. 1 005 275. K Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsüberschuss 410 375, Verlust 17 521. – redit: Gen.-Unk. 402 517, Abschr. 25 379. Sa. RM. 427 897. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Dir. Georg Hoefer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder bisher nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carlshütte, Act.-Ges. für Eisengiesserei und Maschinenbau in Waldenburg-Altwasser i. Schles. 33 Gesrundet: 10./4. 1890 mit Sitz in Breslau, eingetr. 10./6. 1890; seit 1892 in Altwasser r. 14./2. 1892. Übernahmepreis M. 340 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Fortbetrieb der früher unter der Firma „Eisengiesserei u. Maschinenbau-Anstalt äller 10 in Altwasser in Schl. betrieb. Werke sowie überhaupt der Erwerb u. der Betrieb der Eisenindustrie zus.häng. Anlagen. Die Ges. ist berechtigt, für diesen Zweck D5 Gos zu erwerben sowie Zweigniederlass., Kommanditen u. Agenturen zu errichten. betreibt sich 1923 das Werk Altwasser der Wilhelmshütte A.-G. an. Die Ges. konstruk uauptsächlich den Bau von Bergwerksmaschinen u. Bergwerksanlagen, Stahl- uktionen, Brücken- u. Transportanlagen sowie Kreiselpumpen.