Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2247 –GPassiva: A.-K. 75 000, Akzepte u. Kredit. 103 432, Delkr. 1821, Gewinn (7534 abz. Verlust 1929 7228) 305. Sa. RM. 180 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Ausgaben 116 669, Abschr. 3150, Verlustvortrag 1929 7228, Gewinn 1930 305. Sa. RM. 127 354. – Kredit: Div. Einnahmen RM. 127 354. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Elting. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Bierhaus, Gen.-Dir. v. Pohl, Waldenburg i. Schles.; Bergwerksdir. Bergass. Rademacher, Neurode i. Schles.; Bergwerksdir. Bergrat Dr. jur. Schoppe, Hermsdorf; Bergwerksdir. Bergass. Römer, Dir. W. Terberger, Waldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer & Eckmann Akt.-Ges., Wandsbek, Bleicherstr. 6–10. Gegründet: 19./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 29./12. 1922: Metallwerk Akt.- Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Fischer & Eckmann, gegr. 1898, Umwandl. in G. m. b. H. 1912. Zweck: Betrieb eines Metallwerks, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Metallbetten, Eisen- möbeln u. ähnlichen Gegenständen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40 (also 25: 1). 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 199 500, Masch. u. Werkz. 33 000, Giessereianl. 4300, Gussformen u. Modelle 33 000, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1, Klischee 1, Fuhr- park 4000, Kassa u. Postscheck 126, Bankguth. 11 893, Debit. 81 130, Warenbestände 70 550, Verlust (Vortrag 14 491 –£ Verlust 1930 15 194) 29 685, (Avale 2000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 694, Hyp. 103 998, Kredit. 142 496, (Avale 2000). Sa. RM. 467 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 120 198, Abschr. 12 622. – Kredit: Fabrikations-K. u. sonst. Einnahmen 117 627, Verlust 15 194. Sa. RM. 132 821. Dividenden: 1924–1930: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Eckmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin; Rechtsanw. Bruno Tannenwald, Kiel; Fritz Eckmann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: Dresdner Bank. Dittmann-Neuhaus & Gabriel-Bergenthal, A.-G. in Warstein (Westf.). Gegründet: 10./2. bzw. 18./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./3. 1910 in Hattingen. Gründer u. Einbring.werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Firma urspr. Dittmann & Neuhaus A.-G. mit Sitz in Herbede; anlässlich Fusionierung mit der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein wurde die Firma 1911 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Warstein verlegt. Zweigniederl. in Herbede i. Westf. Zweck: Betrieb der in Herbede gelegenen Federnfabrik für Eisenbahn- Fahrzeuge u. technische Zwecke der bisherigen off. Handelsges. Dittmann & Neuhaus u. desjenigen der bisher unter der Firma Gabriel & Bergenthal, Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein be- triebenen Achsenfabrik; Fabrikation u. Handel aller in den Betrieb des Geschäftes hinein- bassenden Artikel. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst zur Zeit in Warstein 2 ha 03 a 25 qm, in Suttrop 2 ha 80 a 91 qm (zum Werk Warstein gehörig), in Ostherbede 6 ha 9 a 82 qm 1 Werk Herbede gehörig). Die Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude bedecken in Warstein eine as von ca. 16 000 qm. In Warstein befinden sich das Hammerwerk, die mechan. erkstätten u. die Giesserei für die Achsenfabrikation, eine Gesenkschmiederei, in Herbede ie Fabrikgeb. zur Herstell. von Federn u. ferner seit 1919 eine Giesserei für dünnwandige verfeinerte Handelsgusswaren. Diese Giesserei in Herbede, eine ständige Verlustquelle ür die Ges. wurde im Nov. 1929 aufgelöst. Verbände: Die Ges. gehört dem Deutschen Achsenverband G. m. b. H. in Hagen sowie der Federnvereinigung an. Biptalt RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht 1911 3 Übernahme der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein . 110 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1917 um M. 400 000 zu 100 %. Die Kap.- 0. Zerfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 2 000 000. 1 Boswinn-Vertellung: 5 % z. R.-F., etwaige Extra-Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst. Rest amte, 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000), Div. bzw. nach G.-V.-B. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.