2250 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. G.-V. v. 27./5. 1926 eine Herabsetz. des A.- K. von RM. 450 000 auf RM. 225 000 vor, um das Grundst.-K. entsprechend zu reduzieren. Kapital: RM. 225 000 in 185 Aktien zu RM. 1000 u. 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 750 000. 1922 um M. 1 Mill. u. 1923 um M. 4.5 Mill. (auf M. 7 500 000). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 450 000 (50: 3) in 7500 Aktien zu RM. 60. Die G.-V. v. 27./5. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 450 000 auf RM. 225 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 herabzusetzen. Lt. G.-V. v. 25./2. 1930 Umtausch der Akt. zu RM. 60 in 185 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.R. (mind. Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 77 000, Gebäude 111 700, Masch. 35 000, Modelle 1, Betriebsinv. 1, Lichtanl. 1, Büroinv. 1, Lastauto 1, Vorräte 17 199, Buchschuldner 123 334, Kassa 1769. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 50 000, Achgelis- Stift. 1, Buchgläubiger (einschl. RM. 6600 Anzahlungen) 41 015), schweb. Verbindlichkeiten 10 675, Vortrag auf neue Rechn 4315. Sa. RM. 366 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 70 544, Steuern, Abgaben, Zs. u. soz. Lasten 35 565, Abschr. 28 231, Gewinn (Vortrag) 4315. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 6883, Fabrikations-K. Überschuss nach Abzug sämtl. Betriebs-Unk. 131 468, Landpachten 303. Sa. RM. 138 655. Kurs: Ende 1925–1926: 10, 35½ %. Amtl. Notiz in Bremen 1927 eingestellt. Frei- verkehr Bremen Ende 1927–1930: 79, –, 49, 49 %. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adam Ritter, Ing. Karl Boos. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Friedrichs, Dr. Dierks, Dr. Hoffmeyer, Bremerhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Geestemünder Bank. Schiffbau-Gesellschaft Unterweser, Aktiengesellschaft, Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 16./6. 1921 durch Umwandlung der seit 1908 bestehenden Schiffbauges. Unterweser G. m. b. H.; eingetr. 18./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Masch. u. Maschinenteilen aller Art; Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Werften, Trocken- docks, Slips, Maschinenfabriken, Kesselschmieden, Giessereien u. and. verwandter Anstalten. Zweigniederlass. in Wesermünde-Geestemünde. Besitztum: Der Grundbesitz in Wesermünde-Lehe u. -Geestemünde beträgt 78 000 qm u. ist mit massiven Gebäuden u. mit Helgenanlagen bebaut. Wasserfront 500 m. Davon 300 m ausgebaute Kajen. Direkter Anschluss an die Staatsbahn u. ein umfangreiches Schienennetz im Werftgelände ist vorhanden. Sämtliche Werkstätten sind nach modernen Grundsätzen neu aufgebaut. Ausser 3 grossen Schiffsbauhallen sind vorhanden: Maschinen- fabrik, Hammerschmiede, Schlosserei, Kupferschmiede, Tischlerei, Klempnerei, Malerei, Zulage mit Schnürboden u. 2 grosse Arbeitshallen. Alle diese Gebäude sind in Eisen- konstruktion u. massiv ausgebaut. 8 Hellinge für Schiffe bis zu 100 m Länge mit elektr. Hellingkrananlagen sind ebenfalls vorhanden, desgl. am Ausrüstungshafen ein 50-To.-Ufer- kran. – Die ganzen Werftmaschinen werden elektrisch betrieben u. der Strom dafür in einer eigenen Zentrale erzeugt. Die Gesamtleistung dieser elektrischen Kraftzentrale beträgt 1000 PS. In Geestemünde am Fischereihafen ist eine Aufschleppanlage u. Reparaturwerkstatt mit 2 Aufschleppbahnen. – Angestellte u. Arbeiter ca. 1000. Kapital: RM. 910 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem St.-Recht. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 910 000 (20: 3) in 6000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 9 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 237 524, Gebäude u. Anlagen 359 3 Masch. 127 839, elektr. Anlagen 5591, Geräte u. Werkz. 1001, Inv. 1, Modelle u. Zeichn. Warenlager 109 872, Kassa 3013, in Arbeit befindl. Gegenstände 54 637, Aussenstände 0 Bankguth. 287 682, Beteil. 18 883, Verlust 3760. – Passiva: A.-K. 910 000, R.-F. Gläubiger 188 970, Max Rindfleisch-Wohlf.-F. 5000, Werkunterst.-K. 5304, nicht eingelös Div 265. Sa. RM. 1 209 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 55 344. – Kredit: Gewinnvortzf aus 1929 7219, Betriebsüberschüsse abzügl. sämtl. Unk. 44 364, Verlust 3760. Sa. RM. 55 344. Kurs: Ende 1925–1930: 12.75, 50, 47, 28, 27, 30 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1924–1930: St.-A. 0, 0, 0, 6, 5, 5, 0 %; Vorz.-A. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %.