Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. „ Vorstand: Wilhelm Blanke, Hermann Merkel. Prokuristen: H. Hartten, W. Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Ulrich, Stellv. Konsul Max Pust, Wesermünde—- Geestemünde; Dir. Rich. Ohlrogge, Paul Barckhan, Bremen; Dir. W. Kämpf, Dir. Carsten Janssen, Dr. Heinrich Rindfleisch, Wesermünde; vom Betriebsrat: H. Siemer, H. Oppermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen u. Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank. Präzisions-Kugellagerwerke Friedrich Hollmann Akt.-Ges. in Wetzlar, Garbenheimer Str. Gegründet: 1./1. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25, weck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma Friedrich Hollmann Präzisionskugellagerfabrik Wetzlar bestehenden Fabrik für die Herstell. von Kugellagern, Vertrieb von Kugellagern sowie die Fabrikation u. der Handel in allen verwandten In- dustriezweigen. Kapital: RM. 150 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 21 Mill. in 1999 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 St.-Akt. zu M. 1000, 101 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 101 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 605 000 in 1999 St.-Akt. zu RM. 300, 15 St.-Akt. zu RM. 20, 99 Vorz.-Akt. u RM. 50 u. 2 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die G.-V. v. 5./7. 1930 hat Herabsetz. des A.-K. auf RM. 150 000 beschlossen durch Rückkauf von nom. RM. 5000 Akt. u. Zus. legung der ver- bleibenden RM. 600 000 im Verh. 4: 1 zur Beseitig. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 125 000, Betriebseinricht. 25 000, Büroeinricht. 5000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000. Sa. RM. 180 000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Hollmann, Wetzlar; Ing. Wilhelm Hollmann, Giessen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bruno Schauen, Wetzlar; Ing. Karl' Hollmann, Burgsolms;. Margarete Hollmann geb. Lemp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Gesellschaft für Linde's Eismaschinen A.-G. in Wiesbaden, Hildastrasse 8. (Börsenname: Linde's Eismaschinen.) Gegründet: 21./6. u. 3./7. 1879. Zweigniederlass. in Aschaffenburg, Dresden, Höll- riegelskreuth b. München, Leipzig, Nürnberg, Sürth b. Köln a Rh. u. Mainz. Verkaufs- büros in Berlin, Breslau, Düsseldorf, Hamburg, Karlsruhe, Leipzig u. München. Zweck: Nutzbarmach. der Lindeschen Patente auf Kälteerzeugungs- u. Eismasch. sowie event. Erwerb. u. Nutzbarmach. neuer Patente; Abt. A: Erricht. von Kälteerzeug.-Anl. u. Pisfabriken für fremde u. eig. Rechnung sowie Betrieb solcher Anlagen. Abt. B (Höll- riegelskreuth b. München): Herstell. u. Vertrieb von Anlagen zur Gewinn. von Sauerstoff, Stickstoff u. Wasserstoff sowie Fabrikat. u. Verkauf von Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff u. gelöstem Azetylen. Abt. C (Maschinenfabrik Sürth b. Köln): Herstell. eines Teils der Masch. u. Apparate, z. B. Kompressoren, Kältemasch., Kohlensäuregewinnungs- u. Verflüssigungs- Elektrolyseuren, Armaturen, Stahlflaschenventilen, Pressluftanlagen u.-werkzeugen, Reparatur von Lokomotiven. Abt. D (Aschaffenburg): Bau von Viertakt- u. Zwei- „ —– In sämtl. Betrieben etwa 510 Beamte u. 1600 Arbeiter. – Die Ges. besitzt 1 u. 67 ausländische Patente mit einer Laufzeit (März 1926) von 1½ bis 163 beites en t Zwischen der Ges. einerseits u. der Maschinenfabrik Augsburg-Nürn- Abs G. sowie der Maschinenfabrik Esslingen A.-G. anderseits wurde im Okt. 1927 ein getroffen. Aus Gründen der Fabrikationsbereinig. u. der methodischen Arbeits- Mazengs wird die gesamte Herstell. von Kälteanlagen, die bisher in den Werkstätten der Augsburg-Nürnberg A.-G., sowie der Maschinenfabrik Esslingen erfolgte, in der 8 38 . Esslingen zus. gelegt, die in Zukunft die Fertig. von Grosskältemaschinen nach M inde übernimmt. Die Projektier., der Verkauf u. die technische Bearbeit. geschehen as ie Ges. für Lindes Eismaschinen A.-G. Die Herstellung der Kleinkältemaschinen u. nach Systemen getrennt in der Maschinenfabrik Esslingen u. in den Linde- M1 9 aschinenfabrik Sürth u. G. H. Walb & Co., Mainz. Der Gesamtvertrieb der Kleinkälte- chinenanlagen wurde der Linde-Gesellschaft Zweigniederlassung G. H. Walb u. Co., Mainz- übertragen. Die Ges. hat in Wiesbaden, München, Mainz, Höllriegelskreuth, Dresden, FrfurteB ürnberg, Altona, Aschaffenburg, Augsburg, Bielefeld, Borsigwalde, Braunschweig, D se Hamburg, Hannover, Illertissen, Magdeburg, Mülheim-Ruhr, Plochingen, Reisholz 10271 15 0 Stettin, Untermaubach u. Wilhelmsburg Grundbesitz von ca. 567515 qm, wovon 19 Sade massiv bebaut sind. Es befinden sich darauf 4 Eiswerke u. Kühlhäuser, Rag 3 werke, 7 Fabriken gelösten Azetylens u. eine Reihe von Werkstätten, Bürogebäuden 24 Stun denwoknhäusern Mit den maschinellen Einrichtungen können 300 000 kg Eis in en, ca. 2540 cbm Sauerstoff, ca. 140 cbm Stickstoff u. 560 cbm gelösten Azetylens