Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2253 aus 1929 244 400, Liefergewinne 8 570 503, Ertrag aus Beteil. 353 774, Ertrag aus Eis-, Sauer- stoff- u. Acetylenwerken 4 504 685. Sa. RM. 13 673 364. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 122.25 %; Ende 1925–1930: 96.75, 186, 150.75, 169, 149.75, 135.50 %. – Auch in München notiert. – Eingeführt in Berlin im Juli 1911 (Erster Kurs am 22./7. 1911: 164.50 %). Febr. 1925 RM. 2 750 000 neue St.-Akt. (Emiss. v. Dez. 1924) in Berlin zugel. Sämtl. St.-Akt. im März 1926 an der Münchener Börse zugelassen. St.-Akt.- Em. v. April 1926 in Berlin im Nov. 1926 u. Dez. 1926 in München zugelassen. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 14, 12, 10, 12, 14, 15, 15 % (Div.-Schein 7 u. 51). Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Vorstand: Dr. Friedr. Linde, München: Ernst Volland, Sürth; Dr.-Ing. Richard Linde, Dipl.-Ing. Rudolf Wucherer, München; Dipl.-Ing. Otto Hippenmeyer, Dr.-Ing. Hugo Ombeck, Wiesbaden. Prokuristen: Wiesbaden (Abteilung für Grosskältemaschinen): A. Hoefle, O. Flössel, Fr. Walther; Mainz-Kostheim (Abteilung für Kleinkältemaschinen): Fr. Walb; Dresden u. Leipzig (Kristalleisfabrik u. Kühlhallen, Dresden, desgl. Leipzig): A. Lucas; Nürnberg (Nürnberger Eisfabrik u. Kühlhallen): H. Paul; Höllriegelskreuth (Abt. für Gasverflüssigung): R. Borchardt, P. Eggendorfer, E. Mönch, Dr. F. Pollitzer; Sürth (Maschinenfabrik): C. Brunke, H. Espenmüller, K. Webendorffer; Aschaffenburg (Güldner-Motoren-Werke): W. Hippler, R. Münzner. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat Dir. Dr. Otto Jung, Mainz; Geh. Komm.-Rat Dir. Rich. Buz, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Dir. Georg Proebst, Komm.-Rat Dir. Heinr. Sedlmayr, München; Minist.-Rat a. D. Dir. Dr. Bern- hard Buhl, Frankfurt a. M.; Dr.-Ing. e. h. Johs. Hess, München; vom Betriebsrat: Adolf Neunzerling, Fr. Scheuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass., Lazard Speyer-Ellissen; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Gebrüder Marx, Bankhaus Merck, Finck & Co.; Wiesbaden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Aktien-Gesellschaft Kordt & Rosch, Wipperfürth. Gegründet: 22./3. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 24./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Betrieb eines Press-, Stanz- und Hammerwerks, der Vertrieb der in diesem hergestellten Erzeugnisse, die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie die Abwickelung von Handelsgeschäften. 90 Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebs- u. Büro-Einricht. 87 398, Waren u. Roh- stoffe 123 215, Kassa, Postscheck, Banken, Wertp. u. Schuldner 631 069. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 15 000, Gläubiger 200 919, Rückstell. 53 662, Gewinnvortrag 233 571, Gewinn 1930 88 529. Sa. RM. 841 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lehn 286 218, Betriebs-Unk. 182 421, Handl.-Unk. 274 558, Steuern 72 097, Abschr. 34 648, Übertrag auf R.-F. 5000, Gewinnvortrag 1930 88 529. Sa. RM. 943 474. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 943 474. Dividende: 1928–1930: ? %. Vorstand: Otto Kordt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eduard Hartmann, Frau R. Kordt, Wipperfürth; Franz Steinbüchel, Köln-Deutz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Bredt & Co. Akt.-Ges., Witten (Ruhr), Ruhrstrasse 83. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma A. Bredt & Comp. Komm.-Ges., Witten, betriebenen Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Arten Walzfabrikate u. Schaufeln, Spaten u. ähnl. Artikel, Betätig. in allen damit in Bezieh. stehenden Ge- schäftszweigen, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. 4 Kapital: RM. 1 040 000 in 520 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 5 200 000, übernommen von 13 Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 200 000 auf 1 040 000 (5: 1) in 520 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. n am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrik-Anlage 828 300, Kassa 2523, Waren 580 000, R lt. 412 715, Verlust aus 1930 1546. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 104 000, Löhne 8570, 88 183 015, Delkr. 23 301, Rückstell. 11 447, Kredit. 306 537, Wechsel 132 114, Gewinn- 05 06 aus 1929 16 100. Sa. RM. 1 825 086. GVort ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 554 005, Abschr. 42 316, Gewinn 16 00 aus 1929 16 100 abz. Verlust aus 1930 1546) 14 553. – Kredit: Vortrag aus 1929 Rohüberschuss 594 775. Sa. RM. 610 875. 7