2256 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Eine moderne Härterei u. Schmiede, ferner eine den neuzeitlichen Anforderungen ent- sprechende Werkzeugmacherei stehen zur Verfüg. Die Werkstätten sind mit drei elektr. Dreimotorenlaufkränen u. drei Handkränen ausgestattet. Die Eisengiesserei besteht aus zwei grossen Hallen für Hand- u. Maschinenformerei, einer Nebenhalle für Kleinguss, einer grossen neuerbauten Modelltischlerei, Modellhaus, Gussputzerei, grösserer mech. Werkstätte. Die Giesserei ist ausgestattet mit einer modernen Kupolofenanlage, bestehend aus 3 Öfen u. 1 neuzeitl. blofen, sowie neuzeitl. Gichtaufzug u. mech. Sandaufbereitung. Sie besitzt 8 elektr. betrieb. Kräne sowie einige Handkräne. Als Kraftreserve dienen zwei stationäre Lokomobilen von 60 u. 200 PS-Leistung, für die Beheiz. von Arbeitsräumen u. Speisung von Dampfpumpen steht ein Dampfkessel von 60 qm Heizfläche mit moderner Kohlenbeschickung zur Verfüg. Die Gussputzerei ist mit drei grossen Sandstrahlgebläsen, mehreren Schleifmaschinen u. zwei elektr. betriebenen Hebezeugen ausgestattet. Die Maschinenformerei besitzt 70 moderne Formmaschinen verschiedener Grössen u. beträchtliche Mengen Formkasteneinrichtungen. — Interessengemeinschaft: 1928 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit den Firmen Gebr. Böhringer G. m. b. H., Göppingen, Heidenreich & Harbeck, Hamburg und H. Wohlenberg, Komm.-Ges., Hannover, zwecks rationeller Herstellung u. gemeinsamen Vertriebes der nach einheitl. Konstruktionen gemeinsam zu bauenden Drehbänke. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken u. dem Verein Deutscher Eisengiessereien an. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 2 Mill. Weiter erhöht It. G.-V. v. 25./1. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. 2:1 zu 150 %, ferner lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsortium (Anhalt.-Dessauische Landesbank, Dessau, u. Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.) zu 250 %, davon M. 3 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 250 %. Lt. a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 800 000 (20: 3) in 12 000 Aktien zu RM. 150. 1929 Neustückelung des A.-K. Industriebelastung: RM. 339 500. Anleihen: I. M. 1 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1919. Aufwertungsbetrag für PM. 1000 bei Altbesitz RM. 35, bei Neubesitz RM. 25. II. M. 1 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag für PMI. 1000 bei Altbesitz RM. 17.50, bei Neubesitz RM. 12. Zahlstellen: Zerbst: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Frankf. a. M. Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F.; Sonderrückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzv. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 083 128, maschinelle Anl. u. Einricht. 671 801, Kassa 5424, Wechsel 8059, Eff. 4472, Postscheck 314, Aussenstände 537 940, Vorräte 1 291 609, Verlust (Vortrag aus 1929 297 627, ab Gewinn in 1930 375) 297 252. (Avale 883 249, Oblig.-Hinterleg. 240). – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp. 1 045 800, Oblig. 35 534, Verpflicht. einschl. Rückstell. 902 911, Akzepte 115 756, (Avale 883 249, Oblig- Hinterleg. 240). Sa. RM. 3 900 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 297 627, Betriebs- u. Handl- Unk. 897 708, Zs. u. Steuern 217 994, Abschr. 128 391. – Kredit: Fabrikat-Ubersch. 124440, Verlust (Vortrag aus 1929 297 627, ab Gewinn in 1930 375) 297 252. Sa. RM. 1 541722. Kurs: Ende 1925–1930: 16, 40, 36, 37, 27, 12 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Franz Eiermann, Zerbst, Wilhelm Haenichen, Göppingen. Prokuristen: Dir. E. Vogel, E. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. Georg Böhringer, Göppingen; Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. a. D. Carl Bader, Berlin; Oberreg.-Rat Georg Müller, Dessau; Oberbürgermeister Dr. Koppetsch, Zerbst; vom Betriebsrat: Willi Krüger, Franz Lindemann. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Frankfurt a. M. Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt. 33 Aus dem Geschäftsbericht 1930: Im ersten Halbjahr 1930 war das Unternehmen 23 u. gewinnbringend beschäftigt. Dagegen trat im zweiten Semester ein beträchtlicher 5 rückgang ein, der den in den ersten sechs Monaten erzielten Gewinn fast restlos Die beabsichtigte Zusammenlegung und Wiedererhöhung des Aktienkapitals wird an nen gestellt, da sich das Ausmass der Transaktion infolge der ungeklärten wirtschaftlic Verhältnisse noch nicht übersehen lässt. Lanz-Wery Mähmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Zweibrücken, Schillerstr. Gegründet: 25./4. bzw. 6./7. 1905 mit Wirkung ab 15./9. 1904; eingetr. 13./7. 19 bis Sept. 1916: Maschinenfabrik Wery Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr 05. Firma 9. 1913/1