Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2257 Zweck: Herstell. von landwirtschaftl. u. anderen Masch. u. Gerätschaften, sowie der Handel in solchen. Übernahme der Chr. Wery'schen Masch.-Fabriken G. m. b. H. Die Ges. stellt hauptsächlich her: Heuwender, Grasmäher, Getreidemäher, Pferderechen, Garben- binder, Schlepperbinder, ferner den patentierten Schneideapparat , Wiesensieger“. Grundbesitz in Zweibrücken: Fabrikgeb. mit Tempergiesserei u. Grundst. von insgesamt 2.086 ha Grösse, davon 1.001 ha bebaut. Ferner besitzt die Ges. in Ernstweiler bei Zweibrücken ein Fabrik- komplex von insgesamt 10.535 ha, davon 1.720 ha bebaut. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 800 000. 1906 Erhöh. um M. 300 000, 1909 bzw. 1911 um M. 200 000. 1919 Erhöhung um M. 700 000, 1922 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 (5: 1) durch Abstempelung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Obl. v. 1912. Zs. 1./3. u. 1./9., bis 1921 unkündbar u. von da ab innerhalb 30 Jahren rückzahlbar. Aufwertungsbetrag RM. 150 für je M. 1000. II. M. 3 000 000 in 4½ % Obl. von 1919. Stücke zu M. 1000 (Aufwert.-Betrag RM. 7.29 für je M. 1000), rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besondere Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 507 095, Masch. u. masch. Einricht. 104 606, Kassa einschl. Sorten 7932, Eff. 24 862, Wechsel u. Schecks 69 030, Aussenstände einschl. Bankguth. 726 000, Waren 883 313, (Avale 56 500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, (Genuss- rechte der Teilschuldverschr.-Altbesitzer 22 100), R.-F. 300 000, Sonderrückl. 70 000, Darlehen 410 000, Teilschuldverschr. 24 342, do. Zs. 578, Kredit. einschl. Bankschulden 478 375, Gewinn- u. Verlustrechn. 39 544, (Avale 56 500). Sa. RM. 2 322 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern u. Zs. 550 440, Abschr. 78 366, Gewinn 39 544 (davon Sonderabschr. 15 000, Vortrag 24 544). – Kredit: Vortrag von 1929 21 749, Bruttogewinn 646 601. Sa. RM. 668 351. Dividenden: 1913/14: 8 %: 1923/24–1929/30: 0, 0, 6, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Muth, Walter Freih. von Gienanth. Prokuristen: J. Eicher, H. Schnellinger, O. Zutter, K. Bickes. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Aug. Reiser, Heidelberg; Stellv. Fabrikant Dipl.- Ing. Dr. Ernst Röchling, Mannheim; Fabrikant Max Heinrich von Seubert, Schloss Seeleiten bei Murnau (Oberb.); Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Kleinherne, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau i. S., Reichenbacher Str. Gegründet: 1./5. 1872. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Masch., Kesseln, Eisenkonstruktionen, Guss. u. Werkzeugen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu be- telligen. Besitztum: Das Zwickauer Grundstück hat einen Flächeninhalt von 16 540 qm. Es ist bebaut mit Verwaltungsgeb. u. Konstruktionswerkstätten. Die Werkstätten sind für die im Zwickauer Werk angefertigten Sondererzeugnisse, wie Hoch- u. Niederdruckkompressoren, Dampfmasch., Bergwerksmasch. u. Zentrifugalpumpen bestens eingerichtet. Beschäftigt verden 285 Beamte u. Arb. – Das Werk Niederschlema wurde mit Wirk. ab 1./7. 1928 an die Hiltmann & Lorenz Akt.-Ges. in Aue verkauft. — 1930 wurde ein Teil des Baupro- sramms der Flottmann-A.-G. von der Ges. übernommen (Kompressoren, Dampfmasch., auumpumpen u. Gebläse), wodurch ein zusätzl. Auftragseingang für die Ges. erwartet wird. Kapital: RM. 600 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, 1800 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu M. 20. —– Vorkriegskapital: M. 2 000 000. bis 1919 M. 2 000 000, 1919 Erhöhung um M. 1 000 000, 1920 um M. 1 500 000, 27 M. 5 500 000, 1922 um M. 20 000 000, 1923 um M. 20 000 000. Die G.-V. vom 13 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 965 000 durch der St.-Akt. im Verh. 50: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 400: 1 unter Zuzahl. Gen msgesamt GM. 3080. Gleichzeitig Erhöhung des A.-K. um RM. 600 000, die den auga R-pb. zum Bezuge gegen Rückgabe der Genussscheine (s. diese Jahrg. 1926) 30 wurden. Lt. G.-V. v. 23./12. 1926 Herabsetzung um RM. 780 000 durch Zusammen- Blang der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Die Herabsetzung erfolgte zwecks Deckung eines event. 15 sowie zur Vornahme besonderer Abschr. u. Bildung von Rückstellungen. En G.-V. beschloss dann Wiedererhöhung um RM. 515 000 in St.-Akt. Lit. A zu geleg10 u 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1927. Auf je RM. 300 alte noch nicht zusammen- Alts e Akt. B konnten je RM. 100 neue Akt. Lit. A. zu 102 % bezogen werden. Die Vorz.- A. in St.-Akt. Lit. A umgewandelt. – Lt. G.-V. v. 30./4. 1929 a) Herabsetzung „„. RM. 1 300 000 aur RM. 338 000 durch Zusammenleg. der Aktien Lit. A im af bia, 2:1 u. der Aktien Lit. B im Verh. von 10:1 unter gleichzeitiger Aufhebung isherigen, den Aktien Lit. A zustehenden Vorrechte. Die Herabsetz. erfolgt zur Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 142