― 2258 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Deckung eines Bilanzverlustes sowie zur Vornahme besonderer Abschr. u. Bildung von Rückstell.; b) Wiedererhöh. des auf RM. 338 000 herabgesetzten A.-K. auf RM. 600 000 durch Ausgabe von nom. RM. 262 000 neuen Aktien, die den nach der Zusammenleg. gültig gebliebenen RM. 338 000 alten Aktien in jeder Beziehung gleichgestellt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vertragsm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von monatl. RM. 125 je Mitgl., der Vors. u. sein Stellv. RM. 250), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 242 000, Masch. u. Transmissions. Anlagen 100 000, elektr. Kraft u. Beleucht. 1, Werkz. 1, Gleisanlage 1, Geräte 1, Fuhrwerk u. Kraftwagen 1, Formen 1, Rohmaterial u. Magazinbestände 225 083, Halbfabrikate 83 240, fertige Masch. 153 059, Aussenstände u. flüss. Mittel 225 605, Verlust 28 155 abz. Gewinnvortrag 1929 2758 (Hinterleg.-K. 2030). – Passiya: A.-K. 600 000, Bankschulden 220 136, Verpficht. einschl. Akzepte 204 208, Anzahl. 1228, Übergangs-K. 31 584, (Konto betr. versteigerte Aktien 2030). Sa. RM. 1 057 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 207 052, Steuern, Versicher. u. soziale Lasten 48 551, Zs. 38 313, Reklame 7634, Abschr. 29 115. – Kredit: Gewinn-Vortrag 2755, Brutto-Ergebnis 299 751, Verlust 28 155. Sa. RM. 330 666. Kurs: In Zwickau: Ende 1913: 100 %; Ende 1925–1927: 24, 42, – %. Amtl. Notiz in Dresden, Berlin u. Chemnitz 1927, in Zwickau 1928 eingestellt. Freiverkehr Chemnitz Ende 1927–1930: –, 10, 40, — %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 4 %; 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Dir. A. Neusius, techn. Dir. Dipl.-Ing. F. Walter. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Dr. jur. Gg. Wolf, Stein i. E.; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden; Bankier Viktor Bamberger, Bank-Dir. Fritz Quambusch, Zwickau; Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden u. Zwickau: Commerz- u. Privat. Bank Zwickau: C. Wilh. Stengel, Sächs. Staatsbank; Dresden: Sächs. Staatsbank. * Hlektriritätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, 0)fä. Photographische Apparate, Uhren. Altenburger Land-Kraftwerke Akt.-Ges. in Altenburg (Thür.), Ziegelstr. 6. Gegründet: 10./7. 1912; eingetr. 15./8. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19200 1. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Elektr.-Werken, Strassenbahnen u. Uberlandzentralen sowie die Ausführung aller Arbeiten, die mit dem Betrieb zus. hängen. Besitztum: Im Besitze der Ges. befinden sich das Elektrizitätswerk der Rositzer Braun. kohlenwerke A.-G. u. die Überlandzentrale der Elektrizitäts-Genossenschaft Langenleubo- Altenburg, ferner die Unterwerke Lucka u. Meuselwitz, die von der Kraftstation Rositz ad mit Strom versorgt werden. Die Kraftstation in Rositz liegt direkt im Kohlengebiet un erhält ihre Kohlen ohne Inanspruchnahme eines öffentlichen Verkehrsmittels direkt von Schacht in die Kohlenbunker geschüttet. Der Grundbesitz der Ges. stellt sich in 16 auf 9280 qm (davon bebaut 2768 qm), Meuselwitz auf 400 am (davon bebaut 160 qm) Luck 1630 am (davon bebaut 180 qm). Die Ges. besitzt in Rositz ein massives Maschinenhau (450 am Grundfläche), ein massives Kesselhaus mit Nebenräumen, ein massives, neu el richtetes Kesselhaus mit Nebenräumen, einen Schornstein, zwei Wasserbassins, davon 3 mit Gradierwerk, ein massives Transformatoren- u. Schaltstationsgebäude, ferner ein mea Beamtenwohnhaus. Die Ausstattung des Betriebes wurde durch Aufstell. einer 1850 3 Turbine verbessert. Das Elektrizitätswerk Meuselwitz besteht ebenso wie das werk Lucka aus je einem massiven Gebäude. Die Maschinenleistung des Kraftwer 13 „ 2825 kW, die Umformer- u. Batterieleistung in Meuselwitz 115 KW, in ue 142 =. Das ges. Stromversorg.-Gebiet der Altenburger Land-Kraftwerke A.-G. umfasst den des ehemaligen Herzogtums Altenburg nach der Eisenbahn Leipzig–Hof zu. Das netz umfasst zurzeit etwa 174 km Hochspannungs- u. 142 km Niederspannungsleit. Das Iit absatzgebiet umfasst etwa 102 Landgemeinden u. Gutsbezirke einschl. der Städte Meuse u. Lucka.