Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2259 Gesamtanschlusswert am 31./12. 1930: 11 152 k W. – Stromverkauf 1930: 11 208 553 KWh. – Ca. 20 Angest. u. 60 Arb. Entwicklung: Am 31./10. 1912 wurden die Vertragsrechte auf das in Meuselwitz stehende Thalackersche Elektr.-Werk u. am 20./4. 1913 die Leitungsanlage u. die Transformatorenstation der Gemeinde Rositz, die den Strom direkt ab Schalttafel der Rositzer Braunkohlenwerke bezog u. selbst an die Verbraucher abgab, erworben. Am 1./7. 1913 wurde schliesslich das Elektrizitätswerk Lucka angekauft, so dass die Gesellschaft nunmehr die Kraftstation Rositz sowie die Unterwerke Lucka u. Meuselwitz besitzt, die von der Kraftstation Rositz aus mit Strom versorgt werden. Die zwischen Rositz u. Altenburg zur Beliefer. der Stromversorg. Altenburg A.-G., Altenburg, errichtete 30 000 Volt-Leitung ist seit 1925 in Betrieb. Die G.-V. v. 2./6. 1931 genehmigte den Verschmelz.-Vertrag mit der Stromversorgung Altenburg A.-G., wonach deren Vermögen im Wege der Fusion als Ganzes ohne Liquidation auf die Altenburger Land-Kraftwerke A.-G. übergeht und für je RM. 1000 Nennbetrag Aktien der aufzunehmenden Ges. einschl. Div. 1931 nom. RM. 1000 neue Aktien der Alten- burger Land-Kraftwerke A.-G. einschl. Div. 1931 gewährt werden. Verträge: Die Ges. schloss im Jahre 1925 einen Stromlieferungsvertrag mit der Thüringischen Landeselektrizitätsversorgungs-A.-G. Thüringenwerk Weimar u. legte infolge ausschliesslicher Bezüge von demselben im April 1926 den Betrieb ihrer Kraftstation in Rositz still. Seit 1./5. 1924 hat die Ges. die gesamte Stromversorgung für die Elektrizitäts- genossenschaft Osterland e. G. m. b. H. Ronneburg u. seit Aug. 1925 die Versorgung der Stadt Altenburg (Stromversorgung Altenburg A.-G.) übernommen. Kapital: RM. 2 500 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000, 7000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000. 1914 Erhöh. um M. 400 000, 1921 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 6/2. 1922 um M. 4 000 000, lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 14 000 000. Lt. G.-V. v. 29./1.1923 erhöht um M. 28 000 000, lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 50 000 000. Lt. G.-V. v. 21 /4. 1924 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 1 500 000 (200: 3) in 600 Akt. zu RM. 1000, 7000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 2./6 1931 beschloss zwecks Übernahme der Stromversorg. Altenburg A.-G. die Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000. Grossaktionäre: Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig. Industriebelastung: RM. 274 000. Anleihen von 1919, 1920 u. 1921 sind zwecks Barablös. zum 31./7. 1926 gekündigt. In Umlauf am 31./12. 1930: RM. 847. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Sonderrückl., Tant. an Vorstand, 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), vom Rest Superdiv. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsanl. 1 828 541, Kraftwerk 413 253, Fahrzeuge 43 990, Zähler 150 683, Inv. 30 302, Vorräte 36 068, Aussenstände einschl. Bankguth. u. sonst. Schuldner 404 819, Aufwert.-Ausgleich 35 140, Vertragsrechte 2000, Wertp. 1080, Kassa 1101. – PDassiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 41 000, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 836 256, Teilschuldverschr. 847, Hyp. 38 890, Verbindlichkeiten 359 566, Wechsel 40 000, rückst. Gewinnanteile 2391, Schuld- verschr.-Zs. 40, Reingewinn 127 989. Sa. RM. 2 946 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 994 428, Steuern 82 770, Abschr. 150 000, Gewinn 127 989 (davon R.-F. 7000, Div. 120 000, Vortrag 989). – Kredit: Vortrag aus 1929 3491, Einnahmen aus Stromverkauf, Gebühren, Installat. usw. 1 351 697. Sa. RM. 1 355 189. Kurs: Ende 1925–1930: 50, 110, 124, 119, 115, 115.5 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1912/13: 4 %. 1924 (½ J.)–1930: 6, 7, 7, 7, 9, 9, 8 % (Div.-Schein 6). Vorstand: Dr. Paul Gabler, Leipzig. Prokuristen: Ernst Seiferth, Dir. G. Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Westphal, Leipzig; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; ßen Dir. Hans Schuh, Oetzsch; Bürgermstr. Rudolf Güldenpfennig, Meuselwitz; Bürgermstr. 80 Alfred Grube, Lucka; Oberbürgermstr. Schuhmacher, Syndikus Dr. Willy Paatz, Geschäfts- Karl Thiere, Bank-Dir. Georg Hentschel, Altenburg; Bürgermeistr. Wilhelm, Lucka; ir. Otto Weber, Leipzig; vom Betriebsrat: H. Helbig. R Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: auptkasse der Thüringer Gasgesellschaft. Stromversorgung Altenburg Akt.-Ges. in Altenburg (Thür.) Ziegelstr. 6. Va G.-V. v. 2./6. 1931 genehmigte unter Protest der Stadt Altenburg den Verschmelz.- mit der Altenburger Land-Kraftwerke A.-G., wonach das Vermögen der Strom- 9306 Pß Altenburg A.-G. im Wege der Fusion als Ganzes ohne Liquidation gemäss 3 GB. auf die Altenburger Land-Kraftwerke A.-G. übergeht und für je RM. 1000 Nenn- Aktis der Stromversorgung Altenburg A.-G. einschl. Div. für 1931 u. f. neue für 1931 er Altenburger Land-Kraftwerke A-G. im Nennbetrag von RM. 1000 einschl. Div. u. f. gewährt werden. Der Vertreter der Stadt Altenburg gab, nachdem sein Vertag.- ag abgelehnt worden. war, Protest zu Protokoll, weil die zwischen der Thüringer 19*k* R 142