― 2260 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gas A.-G. und der Stadt Altenburg schwebenden Verhandl. noch zu keinem greifbaren Ergebnis geführt haben. Gegründet: 1894. Firma bis 14./5. 1923: Strassenbahn und Elektricitätswerk. Zweck: Versorgung der Bevölkerung der Stadt Altenburg mit elektrischer Arbeit. Anschlusswert 1925–1930: 5039, 5494, 6137, 6783, 7188, 7645 kW. Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 20, 100 u. RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 330 000, erhöht 1906 um M. 330 000, 1912 um M. 340 000. Weiter erhöht 1923 um M. 500 000, um M. 16 500 000 u. nochmals um M. 32 000 000. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 in der Weise, dass vorerst 20 000 wertlose, von der letzten Kap.-Erhöh. noch nicht ausgegeb. Aktien zu je M. 1000 ver- nichtet wurden. Die restl. M. 30 000 000 Aktien wurden umgestellt auf RM. 1 000 000. Anleihen: Die Kündigung sämtl. Oblig. zum 30./6. 1926 ist erfolgt. Barablösung mit RM. 63.72 für je PM. 500 u. mit RM. 35.90 für je PM. 500 Altbesitz-Genussrechte. Noch nicht eingelöst Ende 1929 RM. 33 468. 10 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 95 763, Gebäude 365 201, Kraftstation 330 109, Unterstation 75 034, Gleichrichteranlagen 68 624, Stromzuführ. 413 421, Zähler 243 546, Hausanschlüsse 133 520, Werkstätteneinricht. 10 000, eigene Installat. 1, Inv. 9000, Werkzeuge 1, Installat.- u. Betriebsvorräte 37 361, Kassa 1687, Aussenstände einschl. Bankguth. u. sonst. Schuldner 310 934, Wertp. u. Beteilig. 2228. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Abschr. u. Ern.-Rückl. 482 909, Darlehen 209 000, Verbindlichkeiten 263 636, nicht eingelöste Schuld- verschr. 32 882, nicht erhobene Zs. u. Div. 428, Gewinn 77 579. Sa. RM. 2 096 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 598 252, Steuern 59 864, Barabgabe an die Stadt 44 513, Zs. 18 365, Abschr. 109 172, Gewinn 77 579 (davon R.-F. 5000, Div. 70 000, Vortrag 2579). – Kredit; Vortrag aus 1929 4127, Einnahmen aus Licht- u. Kraftbetrieb, Installat. sowie verschied. Einnahmen 903 621. Sa. RM. 907 748. Dividenden: 1913/14: 9½ %; 1924 (½ J.)–1930: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 7 % (Div.-Schein 7). Vorstand: Dr. Paul Gabler, Leipzig. Prokurist: W. Wissel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Westphal, Stellv. Dir. Otto Weber, Leipris: Bank-Dir. Georg Hentschel, Altenburg; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Synd. Dr. Willy Paatz, Geschäftsführer Karl Thiere, Altenburg; vom Betriebsrat: R. Bachmann, F. Erler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Hauptkasse der Thüringer Gasgesellschaft. Lech-Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Augsburg, Schäzlerstr. Ia. Gegründet: 29./4. 1903 bezw. 29./5. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 15./6. 1903. Konzession: Bei der 1894 vorgenommenen Regelung des Flussgebietes des Lechs unterhalb Augsburgs bis zur Donau hin ist von der Bayer. Regierung die Konz. für Anlage elektr. Betriebe in jenem Gebiete auf 99 Jahre erteilt. Sie wurde von der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lah- meyer & Co. in Frankf. a. M. erworben, die in Gersthofen ein Elektr.-Werk errichtete, das nach Fertigstell. i. J. 1903 von der neu gegründ. Akt.-Ges. Lech-Elektrizitätswerke übern. wurde. Zweck: Ausnütz. der Lechwasserkräfte unterhalb Augsburg, zu diesem Zwecke Erwerb der obengenannten, am 15./11. 1894 bezw. 27./2. 1896 erteilten staatl. Konz.; gewerbl. Erzeug. elektr. Energie u. Verwertung derselben, durch Veräusserung oder eigene Verwendung inner halb und ausserhalb der Stadt Augsburg, ferner Erwerb, Erricht. u. Betrieb aller zur Ausnützung oder Veräusserung elektr. Energie dienlicher Anlagen, Einricht. u. Betriebe für eig. Rechn. oder gemeinsam mit anderen, Herstell. solcher Einricht. u. Anlagen für eig. Rechn. u. für andere, sowie Beschaff. u. Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate u. Gegenstände; soweit zu demselben Zwecke förderlich: Erwerb, Verwert. u. Veräusserung von Patenten, Erfindungen u. Erfahrungen, Grundstücken u. anderen Immobilien sowie Beteil. an Ges. u. and. Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt das Dampfkraftwerk Gersthofen u. die Wasserkraftwerke Gersthofen, Langweid und Meitingen. Das Werk bestand urspr. ausser aus einem in den Lech eingebauten Stauwehr aus Beton nebst zugehörigem Einlaufbauwerk aus ca. 7.3 km langen Triebwerkskanal, durch welchen das Betriebswasser der in der Gemem Gersthofen gelegenen Turbinenstation zugeführt bezw. von dieser wieder in den Lech geleibe wurde. Infolge der gesteigerten Beanspruchung haben die Lechwerke später eine Weiter führung des Triebwerkskanals um weitere 3 km im Anschluss an die vorhandene Anlaße . Erricht. einer zweiten Turbinenanlage in der Gemeinde Langweid nachgesucht u. hierfü unterm 25./9. 1905 eine Konz. auf Ruf u. Widerruf erhalten. Beide Genehmigungen 1019 gemäss Vereinbar. mit der bayer. Regier. vom 25./11. 1918 zu einer einbeitl. ab 1./. die auf 75 Jahre laufenden Genehmig. zus. gefasst worden; während der ersten 50 Jahre 18t 10 erteilte Erlaubnis unwiderruflich. Anlässlich der vorerwähnten Neuregel. ist die eines zweiten Kanaleinlaufes bei Gersthofen, der in 1922 vollendet wurde, genehmigt 3 5 u. erlaubt dem Lech bis zu 125 cbm pro Sekunde zu entnehmen. — Das Kraftwerk in 1fü hofen besteht aus 5 Turbinen von je 2200 PS; 1 Turbine ist mit Stromerzeugungsmasch. „