Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2263 anlage Gersthofen 1 690 799, Anschlussgleise 401 671, Fernleitungen, Ortsnetze, Transformatoren- stationen, Betriebsfernsprecher u. Zähler 35 372 489, Industriegelände Oberhausen 751 434, Baggeranlage 1, Fuhrpark, Geräte, Werkzeuge u. Einricht.-Gegenstände 2, Buchungsmasch. u. Werbewagen mit Inneneinricht. u. Apparaten 59 800, Fabrik Hindenburgstr. Grundst. u. Gebäude 136 975, Kassa 50 377, Wechsel 29 109, Wertp. u. Beteil. 3 414 088 *), Schuldner: Bankguth. 1 084 933, Anzahl. auf im Bau befindl. Erweiter. 133 533, verschied. Aussenstände 2118 317, für 1931 bezahlte Versicher. u. sonstige Ausgaben 50 417, (Haftsummen?) und Wertpapiere bei der Ges. hinterlegt 6398, Haftsummen von der Ges. hinterlegt in geliehenen Wertpapieren u. in Bürgschaften 27 001), Vorräte an Betriebs-, Installations- u. Baumaterial., halbfert. Anlagen 553 379, im Bau befindl. Werk- u. Netzerweiterungen 312 414. – Passiva: A.-K. 40 532 400, Teilschuldverschreib. 7 % Schweizer Anleihe 1926 u. 7 % Schweizer Anleihe 1929 (schw. Fr. 18 995 000) 15 379 111, R.-F. 4 053 500, Anlagekap.-Tilg. u. Ern.-Rückl. 11 521 145, Gläubiger 3 364 329 (Haftsummen u. Wertpapiere bei der Ges. hinterlegt 6398, Haftsummen von der Ges. hinterlegt in gelieh. Wertpapieren u. in Bürgschaften 27 001), noch nicht erhobene Teilschuldverschr.-Zs. 7554, do. do. -Ablös. 25 843, Gewinnanteil der Genussrechtsinhaber (am 31./12. noch nicht erhoben) 664, unerhob. Div. 16 261, Gewinn 2 987 323. Sa. RM. 77 888 134: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 147 501, Teilschuldverschr.-Zs. 1 076 013, Gebühren u. Abgaben: Steuern 2 084 495, soz. Lasten 101 703. Konzessionsgebühren 107 500, Abgaben an Städte 76 336, Abschr. auf Verwalt.-Gebäude, Wohnhäuser u. Fabrikgebäude 18 437, do. auf Fuhrpark, Geräte, Werkz. u. Einricht.-Gegenstände 29 152, Anlagekap.-Tilg. u. Ern.-Rückl. 1 217 044, Gewinn 2 987 323 (davon Div. 2 836 944, Tant. an A.-R. 134 107, Vortrag 16 272). – Kredit: Vortrag aus 1929 24 307, Überschuss aus Betrieben, Installations- u. Fabrikabteil. sowie Zs. 8 821 202. Sa. RM. 8 845 509. 1) Darunter Stücke der Schweizer Oblig.-Anl. v. 1926 u. 1929, die an Stelle der am 1./10. 1931 auszulos. Stücke zurückgekauft wurden. 2) Ausserdem hat die Ges. gemeinsam mit der Bayernwerk A.-G. München die Gewährleistung für die von der Untere Iler A.-G. München aufgenommene Teilschuldverschreibungsanleihe in ursprünglicher Höhe von Schw. Fr. 12 000 000 übernommen. Kurs: Ende 1925–1930: In Augsburg 66.50, 130.5, 123, 115.50, 102, 75 %. In Frankfurt a. M.: 66.75, 129, 123.50, 115, 103, 74.50 %. In München: 66, 128, 124.50, 116, 102.50, 75 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 7½ %; 1924–1930: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7 % (Div.-Schein 2). Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Staatskommissare: Minist.-Dir. Hans Schneider, Minist.-Rat Joseph Städtler, München. Vorstand: Bernhard Monath, Stellv. Christian Eckhardt. Prokuristen: Alfons Baarfuss, August Düsenberg, Max Denk, Reinhold Misselwitz, Dr. August Geislhöringer. 0 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. nat. h. c. Bernh. Salomon, Frank- furt a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat August Frommel, Augsburg; Dir. Richard Arendt, Dir. Friedr. Egger, Dir. Albrecht Schmidt, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Edmund Barth, Dir. Joseph Chuard, Zürich; Oberbürgermeister Friedr. Braun, Memmingen; Gen.-Dir. Prof. Dr. Dr. e. h. Rob. Haas, Rheinfelden; Erster Bürgermeister Dr. Otto Merkt, Kempten; Geh. Ober- änanzrat Oberfinanzdir. Friedr. Moroff, München; Oberbürgermeister Dr. Michael Samer- Füssen; Komm.-Rat Friedrich Schmid, Augsburg; Bankier Georg von Simson, Berlin, . Bürgerm. Dr. Otto Bohl, Augsburg; Dir. Ernst Henke, Dir. Dr. Arthur Koepchen, Essen; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin: Vicedir. Dr. Hermann Korrodi, Zürich. Zahlstellen: Berlin, Frankfurt a. M., München, Augsburg: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München u. Augsburg: Bayer. Staatsbank; Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach. Fränkische Licht. u. Kraftversorgung Akt.-Ges., Bamberg, Pödeldorfer Str. 86. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. weck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Anlagen für Licht- Wärme-, Kraft- u. Wasser- Versorg. aller Art, Beteil. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Strom- der eig. u. der ihr befreundeten Unternehm. sowie an allen damit zus.hängenden Rae äften. Herstell. von allen in das elektrotechnische u. in das Metallfach einschläg. 3 Masch. u. Apparaten sowie Beteil. an solchen Unternehm. Die Ges. kann Zweig- lederlass. im In- und im Ausland errichten. 3 Besitztum: Die gesamten vorher der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung, München, d6 innerhalb der Bezirksämter Naila u. Münchberg liegenden Leitungsanlagen mit lberlandwerkes Bayerisches Vogtland gingen auf Grund vertragl. Vereinbarungen Zubehör in das Eigentum der Ges. über; ferner Erwerb des Ges.-Anteils d- 145 er- A.-G. an der Nordfränkischen Überlandzentrale G. m. b. H. Bamberg, an Nach 1e Überlandwerk Oberfranken A.-G. u. die Ges. je zur Hälfte beteiligt sind. 3 „ mit der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung geschlossenen Abkommen hat Hahstes 05 ihre Bauabteil. die gesamte Ausführ. der Bauten übernommen, die der ge- b es: auf Grund ihres Bauvertrages mit der Überlandwerk Oberfranken A.-G. zu- W as Unternehmen der Ges. umfasste seit Ende 1925: a) eigene Betriebe: das Überland- ayer. Vogtland, Naila (Stromabgabe 1928–1930: 5 710 000, 5 923 535, 7 377 689 kWh),