2264 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. die Abteil. für Elektrobau u. Installation in Bamberg u. die Abteil. für Wasserversorgung in Bamberg. b) Beteiligungen: Nordfränkische Überlandzentrale G. m. b. H., Bamberg (Stromabgabe 1928–1930: 10 225 032, 10 913 881, 10 276 168 kWh), Metalluk, Technieche Handels- u. Fabrikationsgesellschaft m. b. H. in Bamberg u. Nürnberg, Allgemeine Elektricitäts-Verwertungsstelle in Bamberg u. München. Kapital: RM. 1 000 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Es ist gestattet, für mehrere Aktien eine Aktienurkunde auszustellen, die mit entsprechenden Nummern zu versehen ist. Auf Antrag des Inhabers solcher Aktie kann vom Vorstand eine Zerlegung in kleinen Stücken gegen Ersatz der Unkosten erfolgen. Urspr. M. 88 Mill. in 80 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 88 Mill. auf RM. 505 000 derart, dass gegen Einreich: von je 16 St.-Akt. bzw. 16 Vorz.-Akt. zu M. 1000 5 St.-Akt. zu RM. 20 bzv. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 2 verabreicht werden. Lt. G.-V. v. 30./4. 1928 Einzieh. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000; ausgeg. zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./4. Stimmrecht: Je RMI. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. satzungs- oder vertragm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Strom-Verteilungsanlagen 1 751 093, Grundst. u. Gebäude 115 245, Beteil/ 135 002, Werkz. u. Werkzeugmasch. 3, Geschäftseinricht. 2, Fahr. zeuge 5, Vorräte u. halbfert. Anlagen 114 004, Forder. 326 843, Bankguth. 225 867, Wechsel 10 691, Kassa 544, eigene Aktien 2000, (Avale 30 280). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Abschr. 1 018 000, Ern.-Rückl. 212 313, Hyp. 20 000, Verbindlichk. 134 244, Rückstell. 62 956, rückständ. Div. 981, (Avale 30 280), Gewinn 132 806. Sa. RM. 2 681 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 337 287, Steuern 95 465, Zs. 5023, Abschr. 137 875, Ern.-Rückl. 34 929, Gewinn 132 806 (davön Div. 120 000, Tant. an A.R. 10 760, Vortrag 2045). – Kredit: Vortrag von 1929 2096, Zs. 43 484, Rohgewinn 697 805. Sa. RM. 743 387. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1924 (/ Jahr): 10 % p. a., 1925–1930: 10, 10, 12, 12, 12, 12 % Vorstand: Dir. Gottfried Marschner, München; Dir. Otto Wächter, Bamberg. Prokurist: Johann Cave, Bamberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Stellv. Oberbürger. meister a. D. Geh. Rat Adolf Wächter, München; Dipl.-Ing. Dir. Karl Pflügel, Bamberg: Dipl.-Ing. Gen.-Dir. Franz Pollmann, München; Dir. Dr.-Ing. Gustav Siegel, Berlin; Gen--Dir. Hans Weigel, Oetzsch-Markkleeberg; Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Dir. Dr.-Ing. Giese- king, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Darmst. u. Nationalbank, Bayer. Vereinsbank. Kraftwerk Altwürttemberg A.-G., Beihingen (Oberamt Ludwigsburg). Verwaltung in Ludwigsburg, Wilhelmstr. 63. Gegründet: 14./12. 1909; eingetr. 22./3. 1910 in Ludwigsburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1921/22. Firma bis 30./4. 1913: Elektrizitätswerk Beihingen-Pleidelsheim Akt.-Ges. Zweck: Die Ausnützung der Wasserkraft des Neckars bei Beihingen u. Pleidelsheim auf Grund der von der Regierung des Neckarkreises durch Verleihungsurkunde vom 6./12.1909 erteilten Verleihung des Wassernutzungsrechts und der wasserpolizeilichen Genehmigung. Zu diesem Zweck erbaute die Ges. das Wasserwerk bei Pleidelsheim entsprechend der wasserpolizeilichen Genehmigung, u. verwertet die durch das Wasserwerk oder sonstwie erzeugte oder von anderen bezogene elektrische Energie, insbes. durch Abgabe im kleinen vermittels der Errichtung u. des Betriebs eines Verteilungsnetzes. Die Ges. ist befugt, aue das Installationsgeschäft u. den Handel mit elektrischen Artikeln zu betreiben, auch sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt ein auf Markung Pleidelsheim Vels Wasserkraftwerk, welches aus einem Stauwehr, einem Oberwasserkanal u. einem Un 0 wasserkanal besteht. Die Gesamtlänge des Kanals vom Wehr bis zur Wiedereinm n in den Neckar beträgt 4.5 Kkm. In dem Kraftwerk selbst sind vier Francis-Turbinen direkt gekuppelten Generatoren von je 1200 PS Normalleistung aufgestellt. Mit der wurde 1912 begonnen, die Inbetriebsetzung erfolgte am 9./2. 1915. Das Leitungsne 0 ausgebaut auf 614.5 km 10 kV-Leitung u. 58.5 km 60 KV.Leitung. Der Grundbesitz der Ge- beträgt rd. 57.7 ha. des Konzession u. Verträge: Auf Grund der Konzession der Württemb. Regierung 3 Neckarkreises vom 6./12. 1909, 2./4. 1913 u. 5./4. 1919 hat die Ges. das unvergängl. 10 0 erhalten, den Neckar bei km 158.74 oberhalb Beihingen durch Einsetzen eines be freie Stauwehrs bis zur Höhe von 190 m N. N. ohne Lasten u. Auflagen aufzustauen u. 33 3 Gefälle des Neckars zwischen km 162.5 u. 152.9 auszunutzen. Die Stadt Stuttgart Mi das Unternehmen eine von ihr erworbene Mühle eingebracht u. für die durch 3 2 a usnutz. der hierauf ruhenden Wasserrechte entstandenen Mehrkosten den 338 M. 1 270 969.25 an die Ges. bezahlt. Als Gegenleistung erhält die Stadt Stuttgart Wber- 3 5 % des aus der jeweils vorhandenen Wasserkraft erzielten Stroms unter anteiliger ―