Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2265 nahme der Betriebskosten. Dieser Anspruch der Stadt Stuttgart ist als dingliches Recht zu ihren Gunsten in das Grundbuch eingetragen worden. Mit den in den Oberamtsbezirken Backnang, Besigheim, Heilbronn, Ludwigsburg, Marbach, Schorndorf, Waiblingen u. Weins- berg gelegenen Gemeinden sind 25 bzw. 30 Jahre laufende Stromlieferungsverträge ab- geschlossen, die den Gemeinden das Recht geben, nach Ablauf der Vertragsdauer die Orts- netze zum Schätzungswert zu übernehmen. Zurzeit sind 275 Gemeinden bzw. Teilgemeinden an das Leitungsnetz der Ges. angeschlossen. Ausserdem sind mit einer Reihe von Gross- abnehmern langfristige Stromliefer.-Verträge getätigt. Statistik: Stromerzeug. u. -Bezug 1925–1930: 17.0, 18.5, 21.4. 23.8, 25.2, 33.8 Mill. KWh. – Stromabsatz 1925–1930: ca. 10, ca. 10, 12.1, 21.0, 22.8, 30.66 Mill k Wh. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 240 000 Akt. der Württemberg. Sammelschienen A.-G. (A.-K. RM. 3 000 000), RM. 4000 Aktien der Neckar A.-G., RM. 268 200 Akt. A u. RM. 106 680 Aktien B der Grosskraftwerk Württemberg A.-G. in Heilbronn (A.-K. RM. 725 000 Akt. A u. RM. 2 175 000 Aktien B). – Der im Frühjahr 1922 begonnene Bau der Grosskraftwerk Württemberg A.-G. Heilbronn wurde Anfang September 1923 vollendet. Das Werk wurde am 17./9. 1923 in Betrieb genommen. Die Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. Ludwigsburg hat die Betriebsführung. Näheres s. unter Grosskraftwerk Württemberg A.-G. Heilbronn. Kapital: RM. 8 400 000 in 5000 Aktien B zu RM. 100 u. 7900 Aktien A zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1917 um M. 2 000 000, 1920 um M. 5 500 000, 1921 um M. 10 000 000, 1922 um M. 20 000 000 u. 1923 um M. 16 000 000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 6./12. 1924 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf KM. 150. Die Aktien zu RM. 150 wurden 1929 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M. (29 %), Rhein.- Westfäl. Elektrizitäts-Werk A.-G., Essen (25 %), Bank für elektr. Unternehm. A.-G., Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., sämtl. ordentl. u. a. o. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergütung), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 131 838, Wasserkraftanl. 5 466 766, Leitungs- anlagen 9 589 809, Zähler 764 069, Betriebsgeräte 1, Fahrzeuge 1, Werkz. 2, Geschäftsgeräte 1, Kassa u. Postscheck 27 914, Wertp. 554 121, Bau-K. 111 324, Banken 34 320, sonstige Schuldner 560 706, Warenvorräte u. in Ausführ. befindl. Installat. 309 369. – Passiva: A.-K. 8 400 000, R.-F. 840 000, Kap.-Tilg.- u. Erneuer.-Rückl. 3 312 473, Gläub. 4 378 387, unerhob. Div. 1201, Gewinn 618 183. Sa. RM. 17 550 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 444 406, soziale Lasten 65 232, Steuern 356 298, Abschreib. auf Zähler 52 114, Kap.-Tilg.- u. Erneuer.-Rückl. 250 000, Zs. 285 176, Gewinn 618 183 (davon Div. 588 000; Tant. 27 874, Vortrag 2308). – Kredit: Vortrag 3434, Überschnss aus Betrieb u. Installation 2 067 975. Sa. RM. 2 071 410. Kurs: Ende 1925–1930: In Frankfurt a. M.: 57.75, 112, 103, 91, 85, 77 %; in Stuttgart: 60, 114, 105, 92, 80, 72 %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1930: 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 2). Direktion: Ing. Ludw. Ziegler, Paul Jütting; Stellv. Hans Auernheimer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Bürger- meister Adolf Alter, Böckingen; Dir. Karl Becker, Laufenburg; Oberbürgermeister Prof. Emil eutinger, Heilbronn a. N.; Dir. Josef Chuard, Zürich: Dir. Friedrich Egger, Frankfurt a. M.; Oberamtmann a. D. Karl Eisele, Obertürkheim; Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Robert Haas, Rheinfelden; Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Dir. Ernst Henke, Essen; Dir. Ernst Hüsselrath, Bad Homburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Jakob Kienzle, Stuttgart; Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Dr. Hermann Korrodi, Zürich; Oberbürgermeister Dr.-Ing. e. h. Lautenschlager, Stuttgart; Dir. Bernhard Monath, Augsburg; Bürgermeister Dr Albert Backnang; Bürgermeister Dr.-Ing. e. h. Daniel Sigloch, Dir. Alfred Sigmund, tuttgart; Komm.-Rat Max Weise, Kirchheim u. T. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigsburg, Berlin, Frankf. a. M. u. Stuttgart: Deutsche Bank 1 Disconto. Ges. Stuttgart, Berlin u. Frankfurt a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co.; rankfurt a. M.: Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach. „Titan“ Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bergerhof (Rheinl.). G75ß Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep. fündung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. 10 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten, Zwangsvergleich mit den Gläubigern. alh vY. 14. 10. 1927 sollte über Sanierung der Ges. beschliessen, doch ist ein Resultat 93 ekanntgeworden. Die Zweigniederlass. München der Ges. wurde am 11./4. 1928 u Amts wegen gelöscht. diehzweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. von elektr. Masch., Apparaten u. Ein- En Sowie Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges., früher in eten Räumen, errichtete 1907 einen Neubau.