Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2267 Bau von Überlandzentralen. Abteil. L stellt elektr. Metalldraht- u. Kohlenfadenlampen her. Abteil. Z fertigt Elektrizitätszähler u. Messinstrumente an. Die Fabrikanlage in Rosenthal bei Berlin ist 225 704 qm gross, davon bebaut 86 985 qm. Hier werden betrieben: das Metallwerk zur Fabrikation von Messing- u. Kupferfabrikaten, die Kabelfabrik für die Herstell. von Starkstrom- u. Telephon-Kabeln, sowie von allen sonst. Arten geschützter Leitungs- material., die Automobil-Abteil. für den Bau von elektr. Lastfahrzeugen, die Dampfturbinen- fabrik für stationäre u. Schiffs-Turbinen aller Grössen u. die Abteil. für Grossmaschinenbau für Dampfturbinen-Generatoren u. sonst. grosse elektr. Masch. Die Fabrik beschäftigt in sämtl. Abteil. etwa 12 000 Beamte u. Arb. Die Ges. hat auswärtige Lager u. Vertretungen an den Hauptorten Deutschlands u. ausserdem in den Hauptstädten fast sämtlicher europäischer Staaten, sowie an wichtigen, überseeisch. Handelsplätzen. Beteiligungen: I. Eigene Vertriebsgesellschaften: Bergmann Cia. Sudamericana de Hlectricidad 8, A., Buenos Aires [gegründet 19251 (Kap. arg. Pesos 400 000, Beteil. 100 % des Kap.); Maatschappy tot Exploitatie van Bergmann-Elektriciteitswerken, Amsterdam lgegrün det 19261 (Kap. fl. 1 000 000, davon begeb. 400 000, Einz. 25 %, Beteil. 100 % des Kap.); Elektriska Aktiebolaget, Bergmann, Stockholm [Igegr. 1925) (Schwed. Kr. 100 000, Beteil. 100 % des Kap.); Schiffsunion Elektr.-Ges. für Kriegs- u. Handels-Marine m. b. H., Berlin gegr. 19191 (Kap. RM. 100 000, Beteil. RM. 76 000). II. Beteiligungen: Bayerische Bergmann- verke G. m. b. H., München [(gegr. 1918] (Kap. RM. 1 000 000, Beteil. 100 %); Hohlglas- Hüttenwerke Raetsch & Co., G. m. b. H., Neu-Tschöpeln [gegr. 1911] (Kap. RM. 150 000, Beteil. RM. 75 000). Porzellanfabrik Joseph Schachtel A.-G., Sophienau [gegr. 1859] (Kap. RM. 600 000, Beteil. gegen 50 %). R. Frister A.-G., Berlin (A.-K. RM. 6 000 000, Beteil. 33 %). Verbände: Die Ges. gehört den nachstehend genannten Syndikaten, Kartellen u. erbänden an. Syndikate: Vauelfa-Gesellschaft m. b. H., Berlin, Verkaufsstelle des Deutschen Kupferdrahtverbandes, Köln a. Rh., S. A. Phoebus, Genf. —– Kartelle: Deutscher Schwachstromkabel-Verband, Vereinigung Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten, Internat. Cable Development Corp., Charlottenburg: Verband Deutscher Elektrizitäts-Zählerfabriken. — Verbände: Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher Messingwerke in Köln, Zentralverband der deutschen elektrotechnischen Industrie, Reichsverband der Deutschen Industrie. Kapital: RM. 44 000 000 in 165 000 Akt. zu RM. 200 u. 11 000 Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 52 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 52 000 000; dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 165 000 000 in 165 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 165 000 000 auf RM. 33 000 000 (5: 1) in 165 000 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. vom 30./4. 1927 Erhöh. um RM. 11 000 000 in 11 000 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 145 % übernommen u. den alten Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je nom. RM. 3000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 1000 oder auf je nom. NM. 600 alte Aktien aus im Tauschwege zur Verfüg. stehenden RM. 200-Stücken eine Aktie zu RM. 200 zum Kurse von 150 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte. Anleihen: I. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 150. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1926–1930: 83.75, 83.50, 86.50, 88, 94.90 %. Notiert in Berlin. II. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 150. Kurs: Mit Anleihe von 1909 zus. notiert. Zahlstelle wie bei Div. Die Anleihen von 1909 u. 1911 waren zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekünd. Gegen Einreich. von M. 25 000 Oblig. konnte bis 15./1. 1924 eine St.- Akt. zu M. 1000 eingetauscht werden. Auf die Altbesitz-Genussrechte beider Anl. wurden besondere Urkunden ausgegeben. 936 II. M. 20 000 000. I. Ausgabe in 4½ % Obl. v. 1920, rückzahlb. ab 1./9. 1925 zu 03 %. zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 9.20, abgestempelt auf RM. 9 unter Auszahl. von 331 0.20. Zinszahl. ruht bis 1./1. 1932. Tilg. ab 1925 bis spät. 1954 durch jährl. Auslos. oder reihändigen Rückkauf, ab 1./9. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Die Ges. verpflichtet sich, zur Sicherheit für anderweit. Verpflicht., insbes. 90 auszugebende Teilschuldverschreib., ihrengegenwärtigen Grundbesitz nicht zu belasten, ssei denn, dass die Belastung auch zugunsten der Gläubiger aus dieser Anleihe zu gleichen 3 erfolgt. Zahlstelle wie bei Div. Kurs: Notiz 1926 eingestellt. de 231 Altbesitz-Genussrecht beträgt für M. 1000 RM. 6.12. Demzufolge wurden die Obl. besitzer, nachdem sie auf den Aufwert-Betrag von RM. 9 abgestempelt sind, ausser- noch auf den Altbesitzbetrag von RM. 6 abgestempelt. Der Spitzenbetrag von RM. 0.12 wurde in bar ausgezahlt. 3 Waäk M. 20 000 000. II. Ausgabe in 4½ % Obl. v. 1920, rückzahlb. ab 1./11. 1925 zu 103 %. Geuuns 1 1000, 2000 u. 5000 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 10, RM. 20 bezw. RM. 50. 1/1 19 68 Durchführungsverordn. zum Aufwertungsgesetz ruht die Zinszahl. bis zum 0 1 die Stücke zu RM. 10. Kurs: Notiz 1926 eingestellt. Gesehättejahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Veit %. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Lböbäbön am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 3 760 000, Gebäude 10 730 000, Masch. Werkz. 2, Fabrikutensil. 2, Modelle u. Konstrukt. 2, Mobil. 2, Patente 2, Beteilig.