— 2268 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. * 5 200 000, Wertp. einschl. Kautionen 252 590, Barbestände 162 512; Wechsel 359 922, Schuldner: Guth. bei Banken u. Postscheckamt 4 477 551, do. in lauf. Rechnung einschl. Forder. an Tochterges. 33 367 461, Rohmaterial., Fertig- u. Halbfabrikate 21 250 000, Verlust 979 328, (Bürgschaften 1 874 275). – Passiva: A.-K. 44 000 000, R.-F. 7 550 000, 4½ % Teil. schuldverschr.*) 1 882 431, langfristiger Kredit chfl. 5 000 000) 8 440 000, nicht abgeh. Div. u. Zs. 69 781, ausgeloste Genussrechte 7454, Interims-K. u. Rückstell. für schwebende Ver- pflicht. 2 565 388, Gläubiger: Rembours-Kredite 13 978 414, Lieferanten 4 117 043, sonst. Ver- pflicht. 1 126 893, Anzahl. der Kundschaft 861 971, (Bürgschaften 1 874 275). Sa. RM. 84 99 5376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3 062 799, soziale Abgaben 1 366 330, Abschr. auf Gebäude 225 103, do. auf Masch. 456 958, do. Beteilig. 1 632 717. — Kredit: Vortrag aus 1929 520 671, Geschäftsgewinn 5 243 909, Verlust 979 328. Sa. RM. 6 743 909. *) dazugehörige Genussrechte RM. 614 464 Kurs: In Berlin: Ende 1913: 125.50 %; Ende 1925–1930: 65.50, 169, 194.50, 238, 205, 108 %. In Dresden: Ende 1913: 124 %; Ende 1925–1930: 64.25, 196, 193.50, 237, 205, 109 %. In Frankf. a. M.: Ende 1913: 125 %; Ende 1925–1930: 65, 169, 194, 235.50, 205, – (109) %. In München: Ende 1925 –1930: 62, 170, 193.75, 236, 203, 108.50 %. Zulass. von RM. 11 000 000 Akt. (Em. v. April 1927) im Aug. 1927 in Berlin u. im Sept. 1927 in Frankfurt a. M., Dresden u. München. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 5, 6, 8, 9, 9, 9, 0 %. Vorstand: Dir. Wilh. Steinert, Dr.-Ing. e. h. Max Hülsenbeck, Dr. Karl Riehl; Stelb. Ober-Ing. Philipp Schnoes, Ober-Ing. Curt Schnevoigt, Ludwig Schulte-Kump. Prokuristen: 40. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. u. Dr. rer. pol. h. c. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv. Brauereibes. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Ing. Sigmund Bergmann, München; Bankier Konsul Dr. jur. Julius Caspar, Hannover; Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover-Bemerode; Bankier Dr. phil. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jack Hissink, Berlin; Geh. Komm.-Rat, Dr.-Ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Reichsminister a. D. Rechtsanw. u. Notar Erich Koch-Weser; Staatsmin. a. D. Exz., Friedrich Wilhelm von Loebell, Berlin; Dir. Dr. rer. pol. h. c. Heinrich Peierls, Berlin; Dr. Gerhard Sachau, Leipzig; Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Breslau; Franz Urbig, Berlin; vom Betriebsrat: O. Sommerfeld, O. Amberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges. u. Fil. dieser Banken in Hannover, Dresden, Frankf. a. M., München u. Köln; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die bereits gegen Ende 1929 fühlbar gewordene Verschlechterung der Wirtschaftslage. hat sich im Berichtsjahre u. insbes. während des letzten Quartals desselben in katastrophaler Weise fortgesetzt und in Deutschland, dessen Markt stets unser Hauptabsatzgebiet war, einen bisher nie beobachteten Tiefstand erreicht. Die Stillegung unserer Werke durch den Lohnstreik in Berlin v. Mitte Okt. bis Anfang Nov. hat das Geschäftsergebnis weiterhin ungünstig beeinffusst. Die Bestrebungen, den in Deutschland fehlenden Umsatz durch vermehrte Aufträge aus dem Auslande zu ersetzen, wurden durch die Wirtschaftskrisis, welche sich allmählich über die ganze Welt ausgedehnt hat, vereitelt. Der Umsatz, der im Vorjahre rund RM. 116 Mill. betrug, hat sich im laufend. Geschäftsjahr um 35 % verringert. Diese Einengung des Geschäftes, die Senkung des Wertes der Warenvorräte, die mit den politischen Störungen in Süd-Amerika ver- bundenen Risiken, insbes. aber die im In- u. Auslande stark gewichenen Preise beein. trächtigten den Abschluss. Der Absatzmangel hat den Konkurrenzkampf bedeutend verschärft und hierdurch die Aufwendungen für Werbung gesteigert. Die gesamten Abschreibungen bringen wir mit RM. 2 314 779 in Vorschlag. Darin ist eine bes. Abschreibung von RM. 1 500 000 enthalten, welche wir den allg. Kursrückgängen Rechnung tragend auf „Beteiligungen vorgenommen haben. Infolgedessen weist das Gewinn- u. Verlustkonto nach Abzug des Gewinn-Vortrages aus dem Vorjahre einen Verlust von RM. 979 328 aus, den wir vorschlagen, auf neue Rechnung vorzutragen. Berliner Kraft- und Licht-Aktiengesellschaft in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 22. Gegründet: 11./5. 1931; eingetr. 19./5. 1931. Gründer: 1. Die Stadtgemeinde Berlin, 2. Die Elektrowerke Aktiengesellschaft in Berlin, 3, die Preussische Elektrizitäts-Aktien gesellschaft in Berlin, 4. die Preussische Staatsbank (Seehandlung) in Berlin, 5. die es Kredit-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Berlin. Die Stadtgemeinde Berlin bringt nac dem Stande u. mit Wirk. vom 1./1. 1931 in die Ges. ein: a) sämtliche Aktien der Berliner Städtische Elektrizitätswerke Aktiengesellschaft (Bewag) mit Div.-Ber. v. 1./1. 1931 b) alle dem Unternehmen der Bewag dienenden, aber nicht im Eigentum der 6 stehenden Anlagen u die damit zus.hängenden Rechte, Anwartschaften, Beteil. u. Vermögensobjekte, insbes.: 1. alle Gegenstände, die am 1./1. 1931 unter den Pachtver 3 zwischen der Stadt u. der Bewag vom 21./12. 1923 flelen oder seit diesem Zeitpunkt 48 dem Pachtvertrag erfasst worden sind, 2. alle anderen Gegenstände, die von der „ ihrem Geschäftsbetrieb verwendet werden oder verwendet werden sollen u. nicht im Mhen tum der Bewag stehen, 3. alle Rechte u. Anwartschaften, die der Stadt gegenüber Dri