Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2271 yvon den Aktien der Gruppe B befinden sich nom. RM. 38 000 000 im Besitz der Stadt Berlin, nom. RM. 21 000 000 im Besitz der Elektro-Werke A.-G. u. RM. 21 000 000 im Besitz der Preuss. Elektrizitäts-A.-G. zu Berlin. – Von dem seitens der deutschen Gruppe über- nommenen Aktien-Betrage der Gruppe A wurden RM. 34 000 000 zum Kurse von 110 % in der Zeit vom 12.–16. Mai 1931 zur öffentl. Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Gruppe A = 1 St.; 1 Akt. Grupp B = 2 St. Gewinn-Verteilung: Die Verteilung des nach Abschreib. von 3 % auf die Anlagewerte verbleibenden Reingewinnes der neuen Ges. ist im Gesellschaftsvertrage wie folgt vor- gesehen: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis zu 8 % Div. an Akt. Gruppe A, bis zu 9% Div. an Akt. Gruppe B, von dem Überrest auf den A.-R. eine Tantieme von 2½ %, wobei auf den Vors. 2 Kopfteile, auf die 4 stellv. Vors, je 1½ Kopfteile entfallen, hierauf viederum bis zu 2 % an Akt. Gruppe A u. bis zu 2 % an Akt. Gruppe B. Der schliesslich noch verbleibende Reingewinn wird an die Inhaber der Aktien der Gruppe A u. B nach dem gleichen Hundertsatz auf den Nennbetrag ihrer Aktien verteilt. Ein Spitzenbetrag, der einschliessl. des Vortrags aus dem Vorjahr ½ % des Grundkapitals nicht übersteigt, kann auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die Ges. ist berechtigt, die Preise für Flektrizität so zu bemessen, dass die Gestehungskosten einschliessl. der erforderlichen Abschreib. u Rückl. gedeckt werden, der tatsächliche Aufwand für Verzins. u. Tilg. des Anleihe- u. Betriebskapitals gesichert ist u. eine jährliche Verzins. des A.-K. der Ges. von mindestens GM. 10 (1 Goldmark = kg Feingold) auf je RM. 100 Aktiennennbetrag erzielt wird. Eröffnungsbilanz: Aktiva: Anlagen, Rechte, Beteil., Bankguth. RM. 572 444 796. – Passiva: A.-K. 240 000 000, Agio-K. 12 000 000, Kredit. 320 444 796. Sa. RM. 572 444 796. Kurs: Die Aktien Gruppe A werden an den Börsen Berlin, Hamburg, Amsterdam, Zürich u. Basel eingeführt. Vorstand: Dr.-Ing. Johannes Adolph. Dr. jur. Robert Kauffmann, Dr.-Ing. e. h. Martin Rehmer. Prokuristen: G. Bellingkrodt, F. Kohlrausch, Dr. Kurt Ludwig, Dr. W. G. Meyer, K. Tonnemacher, H. Wasserzier, Dr. Walther Wellmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Fritz Elsas, Berlin; Bankier J. D. Aldred, New York; Bankier Henry M. Andrews, London; Stadtkämmerer Bruno Asch, Ludwig Berliner, Dr. Georg Bolzani, Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Berlin; Dr. Max Brugger, Basel; Bankier Frederic R. Dolbeare, London; Staatssekretär z. D. Dr. David Fischer, Dr. Robert Frank, Dr. Jakob Goldschmidt, Herbert M. Gutmann, Berlin; Dannie N. Heineman, Brüssel; Min.-Rat Wilhelm Heyden, Berlin; William S. Hulse, New York; Dr. Hermann Jahncke. Berlin; René Brosens, Brüssel; Dr. Otto Jeidels, Stadtrat Hermann Jursch, Dr. Werner Kehl, Stadtverordn. Dr.-Ing. Theodor Klinckhard, Staatsfinanzrat Franz Köbner, Dr. Edgar Landauer, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin: Bankier Stuyvesant Henry Le Roy- Lewis, London; Ministerial-Dir. Dr. Victor von Leyden, Rudolf Löb, Dr. Oskar Oliven, Reichs- minister a. D. Hans von Raumer, Stadtverordn. Paul Robinson, Min.-Rat Wilhelm Roemer, Dr. Georg Rotzoll, Stadtverordn. Paul Schwenk, Stadtverordn., Verbands-Dir. a. D. Dr. Karl Steiniger, Stadtverordn. Max Urich, Berlin; Exzellenz Graf Volpi di Misurata, Mailand; Siegmund Warburg, Hamburg; Dr. Richard Wolfes, Berlin; Bank-Dir. Maur Philipson, Stockholm; sowie aus den stellvertr. Mitgl.: Rechtsanw., Reichsminister a. D., Dr.-Ing. e. h. Heinrich F. Albert, Berlin, für J. D. Aldred, New York; Rechtsanw. Dr. Friedrich Kempner, Berlin, für Henry M. Andrews, London; Bankier Gustav von Mallinckrodt, Berlin, für Frederic R. Dolbeare, London; Bankier F. Stallforth, Berlin, für William S. Hulse, New York. Aufsichtsratspräsidium: Zu Stellvertretern des A.-R.-Vors., Bürgermeister Dr. Fritz lsas, wurden für die Gruppe der A-Aktionäre Dr. Werner Kehl u. Dr. Oskar Oliven; 3 3 Gruppe der B-Aktionäre Gen.-Dir. Dr. Robert Frank u. Dr. Wilhelm Lenzmann Berliner Städtische Elektrizitätswerke Akt.-Ges. (BEwa0), Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 22. fesrunlet: 24./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. . weck: Versorgung Berlins mit Elektrizität und Wärme durch Pachtung der Elektri- die der Berliner Kraft- u. Licht-A.-G. gehören, einschl. ihrer Nebenbetriebe. feile. 3 Unternehmen versorgt die Einheitsgemeinde Berlin mit Ausnahme folgender Orts- d Schöneberg, Wilmersdorf, Schmargendorf (bedient durch „Elektrizitätswerk felde 13 A48). 2 Grunewald, Dahlem, Lankwitz, Südende, Tempelhof, Mariendorf, Marien- t edient durch „Märkisches Elektricitätswerk A.-G.“)0. 3. Wannsee (bedient durch 3 5 ische Elektrizitätswerke und Strassenbahnen, Potsdam' [E.-W. Wannsee A.-G.). (bedient durch ,Städtisches Werk Buch). Belin asaß mit der Berliner Kraft- u. Licht-A.-G. in Berlin: Im Mai 1931 hat die Stadt neugegründeten Berliner Kraft- u. Licht-A.-G. das ausschliessliche Recht zur 3 ng des gesamten Stadtgebietes mit elektr. Energie auf Grund eines besonderen Rages „ übertragen. Die Betriebsführung wird. wie bisher, bei der BEWAG aufgefüh ie Berliner Kraft- u. Licht-A.-G. wird zu diesem Zweck die gesamten unten ihrten Anlagen, wie dies bisher seitens der Stadt Berlin geschehen ist, dor BEWAG