227 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. unter Aufrechterhaltung des zwischen der Stadt u. der BEWAG geschlossenen Pacht- vertrages vom Dez. 1923 zur Verfügung stellen mit der Massgabe, dass diese alle Strom- einnahmen an die Berliner Kraft- u. Licht-A.-G. abführt. Beteiligungen: Nachdem die Ges. im Jahre 1927 einen Anteil von nom. RM. 1 000 000 an dem RM. 2 000 000 betragenden Gesellschaftskapital der Städtisches u. Kreis-Kraftwerk Spandau G. m. b. H. (der restl. Anteil war bereits im Eigentum der Stadt Berlin) erworben hatte, ist die Liquidation dieser Ges. zwecks Vereinfachung der Verwaltung in die Wege geleitet worden. Energiequellen: Die Ges. betreibt folgende der Berliner Kraft- u. Licht-A.-G. in Berlin gehörigen Kraftwerke: Kraftwerk Leistungsfähigkeit) KW Ki ! ! .ÜÜÜÜÜ...... West (im bisher. Ausbau). . . . 1170 000 Ehstleftenßuft½% [% %%*‚]Z]; J—; N , ͤ ͤ// ............. c.. .... Gbeedees ⁴ Pdp?)? %? ñ⅛ Gẽ Ppꝛ¾̊¾.bGũ éẽ4. Q..I............... Sen ,¾ ¼¼ ¼¼¼ RRRM%‚%‚.... 6 600 Weissensee (Gleichstrom)..... „„. 1 500 1) Unter Berücksichtigung der Möglichkeit gleichzeitigen Betriebes der installierten Turbogeneratoren. Das Kraftwerk West befindet sich im Bau, die Gesamtleistung im Endausbau wird 228 000 kW betragen. Das Kraftwerk wurde mit einem Teil seiner Maschinenleistung im Herbst 1930 in Betrieb genommen. Die Gesamtleistungsfähigkeit der Kraftwerke zeigt nachstehendes Entwicklungsbild: am Ende des Jahres. 1926 1927 1928 1929 1930 betrug die Gesamtleistungs- fähigkeit in kW.. 244 850 501000 521 950 643 550 763 550 Ausser durch Eigenerzeugung wird der Bedarf im Versorgungsgebiet auch durch Strombezug von der Elektrowerke A.-G., u. in kleinerem Umfange, vom MEW befriedigt. Von den Elektrowerken steht eine Gesamtleistung bis zu 130 000 kW zur Verfügung; die Energiezuführung erfolgt mit 100 kV, die Übernahme kann in den Kraftwerken Moabit, Rummelsburg, Charlottenburg u. Spandau erfolgen. In den von der BEWAG( betriebenen Kraftwerken wurden im Jahre 1930 1 056 430 446 kWh erzeugt. An Fremdstrom wurden bezogen von der Elektrowerke A.-G. 414 273 313 kWh u. aus anderen Quellen 26 756 796 kWh. Insgesamt wurden erzeugt u. bezogen: 1 497 460 555kWh. Von der Gesamtarbeit wurden 1927 1928 1929 1930 in BE)WAG-Kraftwerken erzeugt % 63.1 68.7 72.3 70.5 von fremden Werken bezogen. . % 36.9 31.3 27.7 29.5 Zusammen % 100.0 100.0 100.0 100.0 Energieverteilung: Die Anlagen zur Verteilung des Stroms sind im wesentlichen folgende: 23 Abspannwerke mit einer Gesamt-Transformatorenleistung von etwa 750 000 kVA, 50 Verteilungs-Stützpunkte, etwa 3100 Netzstationen u. Transformatorensäulen, 36 Umform- u. Gleichrichterwerke mit einer Gesamtleistung von 268 142 k W. Das gesamte Verteilungs- netz der BEWAd umfasste am 31./12. 1930 19 199 km Kabelleitungen u. 161.86 km Frei. leitungen. Die Umformwerke für die allgemeine Versorgung mit Gleichstrom u. für die Versorgung der Strassenbahnen wiesen folgende Leistungen auf: Am Ende des Jahres 1928 1929 1930 kW kW xkW Umformer u. Gleichrichter . . . 254 605 267 190 268 142 Sam mlerbatterien für allgemeine Versorgung: bei 3stünd. Entladung. . . . 39 074 39 074 39 074 bei 1½ stünd. Entladung . . . 568 562 58 562 58 562 Pufferbatterien für Strassenbahnen bei 1 stünd. Entladung „„ . 14 846 15 344 15 985 Abnehmerstatistik: 1926 1927 1928 1929 1930 Nutzbare Stromabgabe in Mill. KkWh. 716.8 912.9 1 098.0 1 324.0 1 290.6 Anzahl der Niederspannungs-Abnehmer 316 u. Hochspannungs-Grossabnehmer. . 442 608 551 962 720 468 849 732 950 Anzahl der Niederspannungs-Zähler u. 0696 der Hochspannungs-Messaggregate. . 474 807 577 851 720 774 850 071 95 Anzahl der Niederspannungs-Hausan- schlüsse u. der Hochspannungs-Uber- 3 554 gabKAteW 78 223 85577 88 368 9 = ―