2274 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Pierson & Co., Rotterdamsche Bankvereeniging; Rotterdam: R. Mees & Zoonen; London: Guinness, Mahon & Co.; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt u. Schweizer. Bankverein;, Stockholm: Skandinaviska Kreditaktiebolaget. Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen jetzigen u. künftigen deutschen Steuern in New York in Goldmünzen der Ver. Staaten von Nord- amerika des Gewichts u. Feingehalts v. 1./2. 1929, in Amsterdam u. Rotterdam in holländ. Gulden, in London in $,, in der Schweiz in schweiz. Fr., in Stockholm in schwed. Kr. zu dem durch die Zahlst. jeweils festzusetzenden Ankaufskurse für Dollar. – Von der Anleihe wurden in Amerika am 15./2. 1929 Doll. 13 500 000 zu 93.50 % aufgelegt, ferner in Holland am 27./2. 1929 Doll. 1 500 000 zu 93.50 %. – Kurs Ende 1930: In New York: 68.50 %; in Amsterdam: 69.75 %. 6 % 25jähr. Anleihe vom 1./4. 1930: $ 15 000 000; Stücke zu $ 1000. – Zs. 1./4. u. 1./10, – Tilg.: Vom 1./4. 1931 ab mit jährl. $ 310 000 in halbjährl. Raten aus einem Tilg.-F. Die dem Fonds zufliessenden Beträge dienen zum Ankauf von Oblig. zum Kurse von höchstens 100 %. Beträge, die innerhalb einer Periode von 6 Mon. nicht zum Ankauf von Oblig. verwandt sind, werden der Ges. wieder zur Verfügung gestellt. Die Anleihe ist bis 1./4. 1935 unkündbar; von da ab kann sie ganz oder teilweise – in letzterem Falle durch Aus. losung – mit 30täg. Kündigungsfrist zu nachstehenden Kursen zurückgezahlt werden: bis 1./4. 1936 einschliessl. zu 102.50 %, bis 1./4. 1937 einschl. zu 102 %, bis 1./4. 1938 ein- schliessl. zu 101.50 %, bis 1./4. 1939 einschl. zu 101 %, bis 1./4. 1940 einschliessl. zu 100.50 %, danach bis 1./4. 1955 zu 100 %. – Sicherheit: Die Obligat. sind eine direkte Schuld der Ges. Die Stadt Berlin, welche Eigentümerin aller Anlagen der Ges. ist, hat mit der Ges. einen Pachtvertrag geschlossen, laut welchem die Ges. ermächtigt ist, die Tarife so festzu- setzen, dass daraus alle Betriebsunkosten, der Zinsen- u. Tilgungsdienst von Ahnleihen, sowie Rückstell. für notwendige Abschr. gedeckt werden können. Dieser Vertrag hat bis nach dem Fälligkeitstage der Anleihe Gültigkeit. Bei Beendigung des Pachtvertrages muss die Stadt alle Verpflicht. der Ges. übernehmen. Die Ges. hat sich verpflichtet, während des Umlaufs dieser Anleihe keine ihrer Besitzungen oder Einkünfte als Sicherheit für eine fundierte Anleihe zu verpfänden. – Treuhänder: Central Hanover Bank and Trust Company in New York, Deutsche Kreditsicherung A.-G. in Berlin. – Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co.; New York: Dillon, Read & Co.; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendels- sohn & Co., Pierson & Co., Rotterdamsche Bankvereeniging; Rotterdam: R. Mees & Zoonen, Neder- landsche Handel-Maatschappij, Rotterdamsche Bankvereeniging; London: Guinness, Mahon & Co.; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt, Schweizer. Bankverein; Stockholm: Skandina- viska Kreditaktiebolaget. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen jetzigen u. künftigen deutschen Steuern in New York in Goldmünzen der Ver. Staaten von Nordamerika des Gewichts u. Feingehalts v. 1./4. 1930, in Amsterdam u. Rotterdam in holländ. Gulden, in London in $, in der Schweiz in schweiz. Fr., in Stockholm in schwed. Kr. zu dem durch die Zahlst. jeweils festzusetzenden Ankaufskurse für Dollar. – Von der Anleihe wurden in Amerika am 15./4. 1930 $ 14 000 000 zu 90.50 % von Dillon, Read & Co., Hallgarten & Co., Halsey, Stuard & Co. u. der International Acceptance Bank, $ 1 000 000 in Holland von der Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co., Rotterdamsche Bankvereeniging in Amsterdam u. R. Mees & Zoonen in Rotterdam am 1./5. 1930 zu 90.50 % aufgelegt. — Kurs Ende 1930: In New York: 67 %. – Zulass. in Amsterdam beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. in lauf. Rechn. 950 491, Material. 6 851 124, Wertp. u. Beteil. 2 626 387, Wechsel 50 755, Schuldner 69 311 191, Kap.-Verpflicht. der Stadt Berlin 320 444 796, Vorauszahl. auf Versich. 333 659, interner Tilg.-F. für die Franken-Anleihe 4 697 275, Disagio der 6 % Dollar-Anleihe v. 1930 6 000 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, 7 % Franken- Anleihe von 1925 23 448 016, 6½ % Dollaranleihe von 1926 75 629 400, do. von 1929 61 912 200, 6 % Dollaranleihe v. 1930 63 000 000, Kredite von Lieferanten für den Neubau des Westkraftwerkes 32 760 000, Gläubiger 68 012 991, Ern.-Rückl. 42 694 176, Rückl. für Werkerhalt. 19 615 177, do. für besond. Betriebs- verbesserungen 653 845, do. für Umschalt. 1 200 000, do. für Delkr. 500 000, Pensionsrückl. für Beamte u. Arb. 3 750 000, Gewinn 1 589 875. Sa. RM. 411 265 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten für Betrieb u. Strombezug 40 530 355, Unter: haltungs- u. Instandsetz.-Kosten 11 642 098, Bedienung der Strassenbeleuchtung 35 495, Anlagen-Prüfungskosten 1 366 091, Umschaltungen 826 139, Handl.-Unk. 7 288 540, Steuern 2 749 683, Zs. einschl. Anleihezs. 15 958 412, Abgabe an die Stadt Berlin 14 078 207, Sonder- abgabe an die Stadt Berlin 14 162 348, Sonderabführ. an die Stadt Berlin 29 007 000, Iilr. von Anleihen der Stadt Berlin 1 700 938, ordentl. Abschr. 16 253 398, Rückl. für Delkr. 67 935, Disagio der 6 % Dollaranleihe von 1930 1 331 200, Gewinn 1 589 875 (davon Div. 1500 000, Vortrag 89 875). – Kredit: Stromliefer. 155 927 789, Wärmeliefer. 1 222 245, Eisliefer. 289 422, vermietete Anlagen 53 277, Wohngebäude 534 320. Gewinne aus sonstigen Nebenbetrieben 98 007, Gewinnvortrag 462 658. Sa. RM. 158 587 722. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr.-Ing. Joh. Adolph, Dr. jur. Rob. Kauffmann, Dr.-Ing. e. h. Martin Rehmer. Aufsichtsrat: Bankier J. D. Aldred, New York; Bankier Henry M. Andrews (Bankhaus J. Henry Schröder & Co.), London; Dir. Ludwig Berliner (Commerz- u. Privat-Bank A-é) Berlin; Dir. Dr. Georg Bolzani (Elektrowerke A.-G.), Berlin; Gen.-Dir. Staatsfinanzra Hermann Brekenfeld (Preuss. Staatsbank, Seehandlung), Berlin; Ing. René Brosens (Sofina,