Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2275 Brüssel; Dir. Dr. Max Brugger (Basler Handelsbank), Basel; Bankier Frederic R. Dolbeare, London: Staatssekretär z. D. Dr. David Fischer, Berlin; Dir. Dr. Robert Frank (Preussische Elektrizitäts-A.-G.), Berlin; Bankier Dr. Jakob Goldschmidt (Darmstädter u. Nationalbank), Berlin; Dir. Herbert M. Gutmann (Dresdner Bank), Berlin; Administrateur-délégue Dannie N. Heinemann (Sofina), Brüssel; Ministerialrat Dir. Wilhelm Heyden (Preuss. Elektrizitäts- A.-G.), Berlin; William S. Hulse, New York; Dir. Dr. Hermann Jahncke (Elektrowerke A.-G.), Berlin; Bankier Dr. Otto Jeidels (Berliner Handels-Ges.), Berlin; Stadtrat Hermann 9 ursch, Berlin; Dir. Dr. Werner Kehl (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Berlin; Staatsfinanzrat Gen.-Dir. Franz Köbner (Preuss. Staatsbank, Seehandlung), Berlin; Dir. Dr. Edgar Landauer (Reichs-Kredit-Ges. A.-G.), Berlin; Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Wilhelm Lenzmann (Reichs- Kredit-Ges., A.-G.), Berlin; Bankier Stuyvesant Henry Le Roy-Lewis, London; Ministerial- Dir. Dr. Victor von Leyden, Berlin; Bankier Rudolf Löb (Mendelssohn & Co.), Berlin; Gen.-Dir. Dr. Oskar Oliven (Ges. für elektr. Unternehmungen Ludw. Eoewe & Co. A.-G.), Berlin; Bank-Dir. Maur Philipson, Stockholm; Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Berlin; Ministerialrat Dir. Wilhelm Roemer (Preuss. Elektrizitäts-A.-G.), Berlin; Dir Dr. Georg Rotzoll (Elektrowerke A.-G.), Berlin; Stadtverordn., Verbands-Dir. a. D. Dr. Karl Steiniger, Berlin; Exz. Graf Volpi di Misurata, Mailand; Bankier Siegmund Warburg (M. M. Warburg & Co.), Hamburg; Dir. Dr. Richard Wolfes (Ges. für elektr. Unternehmungen Ludw. Loewe & Co. A.-G.), Berlin. Stellvertretende Mitglieder: Rechtsanwalt Reichsminister a. D. Dr.-Ing. e. h. Heinrich F. Albert (für J. D. Aldred, New Vork), Berlin; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Kempner (für Henry M. Andrews, London), Berlin; Bankier Gustav von Mallinckrodt (ür Frederic R. Dolbeare, London), Berlin; Bankier F. Stallforth (für William S. Hulse, New York), Berlin. Carl Briesenick, Fabrik isolierter Drähte Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 62, Kleiststr. 43. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 9./12. 1929 aufgelöst, nachdem der Betrieb schon längere Zeit stillgelegt war. Liquidator: Dir. Hermann Brucklacher, Hettstedt. It. amtl. Bekanntm. vom 30./3. 1931 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Deutsch-Atlantische Telegraphengesellschaft in Berlin V 30, Viktoria-Luise-Platz 7. Gegründet: 21./2. 1899; handelsger. eingetr. 25./5. 1899. Sitz bis 1924 in Köln, Kaiser- Wilhelmring 33. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. – Das Statut der Ges., sowie jede Anderung unterliegt der Genehm. des Reichspostmin., das berechtigt ist, zu den Sitzungen des A.-R. einen Vertreter mit beratender Stimme abzuordnen. Verträge mit and. Regierungen 3 Telegraphen-Unternehm. sind vor Abschluss dem Reichspostmin. zur Genehmig. vor- zulegen. Zweck: Erwerbung von Konz. jeglicher Art für telegraphische u. telephonische Ver- bindungen, sowie Herstell., Unterhalt u. Betrieb solcher Verbindungen; ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm.; Erricht. von Unternehm. u. Beteilig. an Unternehm. für die Herstell. von elektr. Kabeln, namentlich von Seekabeln, u. für die Übernahme von Legungs- u. Reparatur- Arbeiten für solche Kabel; alles im Einvernehmen mit dem Reichspostministerium. Entwicklung: Die Ges. war vor dem Kriege in Besitz zweier Kabel von Emden über die Azoren nach New York, die hauptsächlich dem Verkehr Deutschlands u. seiner Hinter- länder nach u. von Nord- u. Mittelamerika dienten und eines Kabels von Emden nach Vigo, das den Verkehr mit Spanien, Portugal, Südamerika, Afrika, Asien u. Australien vermittelte. Näheres über dieses Kabel-Konzess.-Verhältnis zum Reich siehe dieses Handbuch 1919/20, 3 Im Vertrag von Versailles (Anlage VII zum Art. 244) hat Deutschland im eigenen amen und im Namen seiner Angehörigen zugunsten der alliierten Hauptmächte auf alle Rechte, Ansprüche oder Vorrechte jeder Art auf eine Anzahl einzeln bezeichn. überseeischer Kabelstrecken unter Zwang verzichtet. Gemäss Verträgen mit dem Reich schlossen sich die Deutsch-Atlantische Telegraphenges., 33 Deutsch-Südamerikanische Telegraphenges. und die Osteuropäische Telegraphenges. zu ner Gesellschaft unter dem Namen Deutsch-Atlantische Telegraphenges. zusammen. Die ist mit Wirk. v. 1./1. 1922 ab in der Weise erfolgt, dass gegen Hingabe von je 1000 jungen Aktien der Ges. gegen je nom. M. 1000 Aktien der Deutsch-Süd- bzw. der Osteurop. Telegraphenges. das Vermögen dieser beiden Gesellschaften 3 unter Ausschluss der Liquid. übernommen wurde. Das Umtauschverhältnis verhält ergab sich daraus, dass die bisherigen Aktien der 3 Ges. nach Lage ihrer Vermögens- aufba His gleich zu bewerten waren. Die vereinigten Ges. erhielten damals zu Wieder- eine Entschädig. von M. 500 Mill. zur Abgeltung ihrer Ansprüche aus dem Bil 3 Kabel. —– Die G.-V. v. 20./12. 1926 genehmigte den Fusionsvertrag mit der iederländischen Telegraphenges. A.-G., nach welchem das Vermögen der letzteren anzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung vom 1./1. 1926 ab auf die Deutsch- 143*