2276 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Atlantische überging. Gegen RM. 400 Aktien der Deutsch-Niederländischen Telegr. A.-G. wurden je RM. 600 junge Aktien der Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 gewährt. Zwecks Durchführ. der Fusion wurde Kap.-Erhöh. beschlossen (s. a. Kap.). Die Ausgabe der neuen Aktien zum Nennwert wurde der Ges. dadurch ermöglicht, dass ihr das Reichspostministerium einen entsprechenden Betrag, für Wiederaufbauzwecke bestimmt, aus eigenen Mitteln zur Ver. fügung stellte. – Die Beteilig. der Ges. an der Comp. Telegrafico-Telefonica del Plata in Buenos Aires (RM. 800 000) wurde Anfang 1930 abgestossen. Besitztum: Von den Kabellegungsplänen der Ges. hat der auf die Einricht. einer Ver. bindung Emden-London bezügliche im Febr. 1924 ausgeführt werden können. Diese Ver. bindung ist unter Benutz. eines Kabelstückes, das von dem früheren Besitz verblieben war, in Gemeinschaft mit der Eastern Telegraph Company London hergestellt worden. Das Kabel ist in die Londoner Station der Eastern Telegraph Company eingeführt u. stellt die kürzeste Kabelverbind. zwischen Deutschland u. Südamerika dar; es dient ferner zur Beförder. von Telegrammen nach und von Afrika, Asien und Australien, die nunmehr ebenso wie die Telegramme nach und von Südamerika, ohne fremde Staatstelegraphen- ämter zu berühren, unmittelbar zwischen Emden und dem internationalen Kabelsystem ausgetauscht werden. Für Telegramme aus Deutschland nach den genannten Ländern bildet das Kabel den Normalweg. Seit dem 1./1. 1925 können auch Telegramme nach Portugal, Spanien u. den übrigen am Mittelländischen Meer gelegenen europäischen Ländern über das Kabel geleitet werden. Das Kabel Emden-London ist der Vorläufer des Kabels nach Vigo (Spanien) und soll nach Herstell. dieser Verbind. nur noch aushilfsweise betrieben werden. Für das Emden-Vigo-Kabel ist die Konzession von der spanischen Regierung am 9./5. 1924 erteilt worden. Die Konzession für die Anland. des Kabels Emden-Horta auf den Azoren hat die Ges. am 6./9. 1924 von der portugisischen Regierung erhalten; das Reichspostministerium hat die Erlaubnis zur Anlandung des Kabels auf deutschem Boden unter dem 9./4. 1924 erteilt. Die Herstell. des Kabels Emden-Azoren, das in Verbindung mit den Kabeln der Commercial Cable Comp. u. der Western Union Telegraph Comp. für den unmittelbaren Verkehr zwischen Emden u. New York bestimmt ist, wurde im August 1925 den Norddeutschen Seekabelwerken Nordenham in Auftrag gegeben. Das Kabel Emden–Horta (Azoren) wurde im Aug. u. Sept. 1926 ausgelegt u. am 4./3. 1927 dem Verkehr übergeben. Die Länge beträgt 1883 Seemeilen. Die Ader des neuen Kabels weicht insofern von der Konstruktion älterer Kabel ab, als sie auf der Kupferlitze noch eine spiralige Bewickl. mit einem schmalen u. sehr dünnen Band aus hochmagnetisierbarem Material (Nickel-Eisenlegier. „Permalloy“) trägt, wodurch eine bedeutend höhere Telegraphier- geschwindigkeit ermöglicht wird. Das Kabel ist durch eine selbsttätige Übertragung an das in der Konstruktion übereinstimmende amerikanische Kabel Horta-–New York an- geschlossen. Die zus. geschalteten Kabel ermögl. einen unmittelb. Betrieb Emden–New York in mehreren voneinander unabhäng. Verbind. (Kanälen) nebeneinander, die sich gegen- seitig nicht störend beeinflussen. Es sind 5 Kanäle vorhanden, deren jeder eine Telegraphier- geschwindigkeit von 300 Buchstaben zulässt, insgesamt also 1500 Buchstaben in der Minute Zwei von den Kanälen dienen zum Verkehr mit der Commercial Cable Company in New YVork, zwei mit der Western Union Telegraph Company in New York u. ein Kanal zum Verkehr mit Horta. Von den der Ges. verbliebenen Vorkriegskabeln ist dagegen das Kabelstück an der nordamerikan. Küste im Jahre 1926 veräussert worden. Die Gesamt- länge der der Ges. gehörigen Kabel beträgt nach diesen Anderungen 3710 Seemeilen, wovon 1564 Seemeilen zurzeit nicht benutzt sind. Für die Unterbringung des Betriebs auf den Azoren wurde gemäss einer Vereinbarung mit der Eastern Telegraph Comp. und den amerl kanischen Anschlussgesellschaften ein Anbau an das Stationsgebäude der Eastern Telegraph Comp. in Horta errichtet und von der Eastern Telegraph Comp. an die Deutsch- Atlantische Telegraphen-Ges. u. die amerikanischen Gesellschaften vermietet. Die vor dem Kriege in Horta errichteten Beamten-Wohngebäude wurden instandgesetzt u. ein anschliessendes Grundstück mit einem kleinen Gebäude, das als Beamtenwohnung Ver- wendung findet, 1925 angekauft. Als Vorläufer der Azoren-Amerika-Verbindung wurden Anfang 1926 nach Vereinbarungen mit den amerikanischen Anschlussgesellschaften 2 Kabel- adern zwischen Emden u. London gemietet, die unmittelbar in die Stationen der beiden Ges. in London eingeführt u. auch nach Inbetriebnahme des Emden-Azoren-Kabels bei- behalten sind. Die Kosten der Herstell. des Emden-Azoren-Kabels wurden teils aus der vom Reich erhaltenen Entschädigung bestritten, teils durch eine in New York ausgegebene Oblig.-Anleihe von $ 4 000 000 (s. a. unten) aufgebracht. Im Zus. hang mit dieser Anleihe haben W. A. Harriman & Co., Inc., nom. RM. 625 000 St.-Akt. der Deutsch-Atlantischen àu pari übernommen. – Januar 1929 wurde zur Beschleunigung des Verkehrs eine unmit 90 bare Verbindung zwischen Berlin und New-Vork hergestellt. – Im Laufe des Jahres 192 ist das Kabel Emden–Vigo, das vor dem Kriege von der Ges. bzw. der Deutschen See- telegraphengesellschaft 18 Jahre lang betrieben worden war, wiederhergestellt azde. Über das neue Kabel, das in Vigo Anschluss an das Kabelnetz der Eastern Telegraph Company findet, werden ausser den Telegrammen nach Spanien, Portugal und den meisten Ländern des Mittelmeeres, die Kabeltelegramme nach Südamerika, Afrika, Asien u. Australien geleitet. Das Emden-Vigokabel ist am 1./11. 1929 dem Betrieb übergeben worden. Die von der Ges. angestrebt gewesene Vereinig. des deutschen Kabel- u. Funkverkehns mit überseeischen Ländern durch eine Fusion der Ges. mit der Transradio A.-G. für dra