Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2277 losen Überseeverkehr erwies sich als nicht durchführbar, weil das Reichspostministerium sich entschlossen hat, von seinem vertraglichen Recht auf Ankauf der Funkanlagen der Transradio A.-G. für drahtlosen Überseeverkehr zum 1./1. 1932 Gebrauch zu machen. Das Reichspostministerium will jedoch in Zukunft den telegraphischen Überseebetrieb von dem übrigen Telegraphenbetrieb völlig absondern. Die für den Telegrammverkehr mit Übersee hauptsächlich in Frage kommenden Städte sollen untereinander u. mit dem Kabel-Endpunkt durch besondere Leitungen verbunden werden, so dass der Kabelverkehr unabhängig von dem Inlandstelegrammverkehr schnellstens befördert werden kann. Ferner sollen die Betriebsstellen in Berlin, Hamburg u. Emden unter der Leitung eines Kommissars des Reichspostministeriums Zzus.gefasst werden, der sowohl mit dem Reichspostministerium, als auch mit der Ges. in unmittelbarer Verbindung stehen wird. Die Ges. wird bei den Betriebsstellen eigene Vertreter bestellen, die über die Betriebsabwicklung laufend unter- richten werden. Die Berliner Betriebsstelle ist bereits eröffnet worden. Beteiligungen: Taormina G. m. b. H., Berlin (RM. 30 000). In Gemeinschaft mit der Transradio A.-G. für drahtlosen Überseeverkehr hat die Ges. im Dez. 1927 die Allg. Telegraphen- Ges. m. b. H. gegründet, welche die Förderung des Schnellnachrichtendienstes im Auslandsverkehr zum Ziele hat. Das St.-Kap. der Ges. beträgt RM. 1 000 000; von der auf die Ges. entfallenden Hälfte des Kap. sind 25 % eingezahlt worden. Die Allgemeine Telegraphenges. m. b. H, deren Hauptzweck war, ein engeres Verhältnis zwischen Kabel u. Funk herbeizuführen, ist infolge des bevorstehenden Übergangs der Funkanlagen auf die Deutsche Reichspost am 1./3. 1931 in Liqu. getreten. Kapital: RM. 7 110 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 1000, 22 900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 6 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht u. erhalten im Falle der Auflös. der Gesellsch. mit Vorzugs- recht vor den St.-Akt. 115 % ihres Nennwerts zuzügl. etwa rückständ. Gewinnanteile sowie 6 des Nennwerts von dem Schluss des der Liquidationseröffnung vorangehenden Geschäfts- jahres an bis zum Tage der Ausschüttung des auf die Vorz.-Akt. entfallenden Liquidations- erlöses ohne weiteren Anteil an dem Geschäftsvermögen. Ihre Einziehung zu 115 % zuzügl. rückständ. Gewinnanteile kann im Wege der Kündig. oder Auslos. durch die Gen.-Vers. jederzert im ganzen oder in Teilbeträgen mit / Mehrheit des vertretenen Grundkapitals beschlossen werden. – Vorkriegskapftal: M. 24 000 000. Urspr. A.-K. M. 20 000 000; 1900 Erhöhung um M. 8 000 000, von denen nur M. 4 000 000 ausgegeben wurden. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 30./5. 1922 um M. 13 500 000 in 13 500 Inh.-St.-Aktien zu M. 1000. Diese neuen Aktien dienten zum Umtausch der Aktien der obigen aufzunehmenden beiden Ges. Die gleiche G.-V. beschloss die Aus- gabe von M. 2 500 000 in 2500 6 % Inh.-Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./4. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 5 645 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 8 denominiert wurde. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 625 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. vom Tage der Einzahl. ab, übernommen von der Firma W. A. Harrimann & Co., Inc., New York. Zwecks Durch- führung der Fusion mit der Deutsch-Niederländ. Telegr. A.-G. (s. a. oben) beschloss die G.-V. v. 20./12. 1926 Erhöh. um RM. 840 000 in 8400 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. Lt. G.-V. v. 3./4. 1928 wurden die St.-Akt. auf Nennwert von RM. 100 u. RM. 1000 umgestellt. Anleihen: M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1902. Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150 (Aufwert.-Betrag). Zum 1./10. 1923 gekündigt. Von der Deutsch-Südamerikanischen Telegraphengesellschaft übernommene Anleihen: I. v. 1909 M. 7 800 000, do. II. von 1910 (Emiss. a) M. 4 750 000, do. III. von 1910 (Emiss. b) M. 5 100 000, do. IV. v. 1912 M. 3 850 000; 4½ %; 2./1. u. 1./7. in Stücken zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Diese vier Anleihen gekündigt zum 1./10. 1923. 4 % Anleihe von 1905 der früh. Deutsch-Niederländ. Telegraphenges. Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150 Aufwert.-Betrag. Von sämtl. Anleihen waren in Umlauf am 31./12. 1930: RM. 2 278 800. Für die Genuss- rechte des anerkannten Altbesitzers wurden Genussscheine im Nennwert von RM. 100 ge- währt. In Umlauf Ende 1930: RM. 1 287 600. – Vom 13./9. 1926 ab wurde die am 19./3. 1923 wegen Gesamtkünd. eingestellte Notier. der Schuldverschr. von 1902, 1909, 1910a, 1910b u. 1912 an der Berliner Börse wieder aufgenommen; sie erfolgt für alle Ausgaben in einer gemeinschaftl. Notiz. Kurs Ende 1926–1930: 81, 84.50, 86.50, 86.75, 93.75 %. H Dollar-Anleihe: $ 4 000 000 in 7 % Oblig. v. 1925; aufgenommen zur Deckung der erstell.-Kosten des Azorenkabels im April 1926. Stücke zu $ 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. —– Iilg.: Das Kap. ist fällig am 1./4. 1945; zur Rückzahl. der Anleihe bei Fälligkeit dient ein kumulativer Tilg.-F., beginnend mit dem 1./4. 1927. Die Ges. hat das Recht, die Anleihe I oder teilweise mit 6 monat. Frist vorzeitig zu kündigen; geschieht diese Kündig. vor a er am 1./4. 1930, so erfolgt die Rückzahl. zu 110 %; der Rückzahl.-Kurs senkt sich als- ann alle 5 Jahre um 2½ %. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine erste auf das Emden-Azoren-Kabel u. die mit dem Kabel verbundenen Betriebseinrichtungen 3 – Treuhänder: Hrving Trust Company, New York. — Zahlstelle: New York: 3 . Harriman & Co. – Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärt. zukünft. deutschen Steuern u. Abgaben. – Die Anleihe wurde in Amerika Okt. 1925 zu