= ―― 2278 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Ind ustrie, Feinmechanik, Optik. 89 % aufgelegt. — Kurs in New York Ende 1929–1930: 99, 97 %. Im Umlauf am 31./12. 1930. $ 3 527 500 = RM. 14 815 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./5. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 57 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kabel 18 749 560, Kabelvorrat 1 053 7501), Grundst. 133 497), Gebäude 508 895 2), Einricht. 177 431, Wertp. 3 768 899, Bankguth. 2 228 533, Schuldner 3 880 649, Kassa 6867, Beteil. 155 000*). – Passiva: A.-K. 7 110 000, nicht eingelöste Vor. kriegs-Oblig. 2 278 800), 7 % U. S. Dollar-Anleihe ($ 3 527 500) 14 815 500 *, R.-F. 711 000, Rückl. für Beamtenversorg. 255 000, do. für Instandhalt. der Kabel 1 085 272 6), do. für Tilg. u. Erneuer. der Kabel 2 590 650*), Gläubiger 1 040 855, Gewinn 776 006. Sa. RM. 30 663 083. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 150 339, Steuern 506 879, Rückl. für Instandhalt. der Kabel 446 300, Abschr. 2 409 104, Rückl. für Tilg. u. Erneuer. der Kabel 742 125, Verzinsung der Oblig. 1 169 925, Gewinn 776 006 (davon Rückl. für Beamtenversorg. 45 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1200, do. auf St.-Akt. 567 200, do. auf Genussrechte 51 504, Tant. an A.-R. 43 158, Vortrag 67 943). – Kredit: Gewinnvortrag am 1./1. 1930 165 166, Einnahmen 7 035 514*). Sa. RM. 7 200 680. Erläuterungen zur Bilanz: 1) Um ausreichende Mengen Kabel für Instandsetzungen zur Verfügung zu haben, wurden neue Kabel im Werte von rund RM. 260 00) beschafft. Für Instandsetzungen sind Kabel im Buchwert von rund 63 000 RM. verbraucht worden. 2) In Vigo musste ein Grundstück, auf dem ein Kabelhaus zur Einführung des Vigokabels errichtet ist, erworben werden. Die Bauarbeiten in Horta (Azoren) zur Wiederherstellung der im Jahr 1926 durch Erdbeben beschädigten Gebäude haben im Geschäftsjahr rund RM. 105 000 erfordert. 3) Das Konto hat durch den Verkauf der Beteiligung an der Compafia Telegräfico-Telefonica del Plata um rund RM. 820 000 abgenommen. Die Allgem eine Telegraphengesellschaft m. b. H., an der die Ges. mit RM. 125 600 beteiligt ist, ist in Liquid. getreten. 4) Die Obligationen werden am 1./1. 1932 zur Einlösung gelangen. Für die Bereitstellung der erforder. lichen Mittel ist gesorgt. ) Die vierte Tilgungsrate von $ 129500 ist am 1./4. 1930 bezahlt worden. Die am 1./4. 1931 gezahlte fünfte Tilgungsrate beträgt RM. 141 000; der davon auf das Jahr 1930 entfallende Teilbetrag wurde in der Rücklage für Tilgung und Erneuerung der Kabel zurückgestellt. 6) Rücklage für Instandsetzung der Kabel wurden RM. 446 300 zugewiesen, während der Räcklage im Berichtsjahr rund RM. 229 000 für Instandhaltungszwecke entnommen wulden. 7) Während bisher die für Tilgung u. Erneuerung der Kabel Emden - Dumpton (London) u. Emden-= igo bestimmten Beträge vom Kabelkonto abgeschrieben wurden, sind sie diesmal der besonderen Rücklage, die bisher nur die Tilgungsbeträge für das Emden–Azorenkabel enthielt. zugeführt. Von dem Zuwachs auf diesem Konto entfallen RM. 580 125 auf das Emden–Azorenkabel und RM. 162 000 auf die beiden anderen Kabel. ) Die Einnahmen haben sich durch den Gewinn beim Verkauf der Beteiligung an der Compajia Tele- grafico-Telefonica del Plata gegen das Vorjahr um rund RM. 2 150 000 erhöht. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 120.50 %; Ende 1925–1930: 24, 88, 109, 143, 93, 89.50 %; Ende 1925–1930: In Frankf. a. M.: 26, – (88), 108, – (145), 95, 88 %; in Köln: 25, 87.5, 107, 141, 92, 88.50 %. – Eingeführt in Berlin am 26./3. 1900 zu 118.50 % Zulass. von RM. 840 000 Akt. (Em. v. Dez. 1926) im Mai in Berlin u. im Sept. 1927 in Frankf. a. M. u. Köln. — St.-Akt. auch notiert in Hamburg; zugelassen im August 1927. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7½ %; 1924–1930: 0, 0, 0, 7, 7, 8, 8 % (Div.-Schein 32); Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Vorstand: Otto Stoecker. Prokuristen: M. Knorr, E. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Solmssen, Stellv. Geh. Leg.-Rat Dr. Walter Frisch, Berlin; Bankier Dr. Max M. Warburg, Hamburg; sonst. Mitgl.: Reichsminister a. D. Dr. H. Albert, Ministerial-Dir. a. D. Otto Arendt, Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Botschafter a. D. Senator John v. Berenberg-Gossler, Hamburg; Staatssekretär a. D. Dr. H. Bredow, Berlin; Min.-Dir. i. R. Dr. P. Craemer, Bückeburg; Reichskanzler a. D. Dr. W. Cuno, Hamburg; Post- rat a. D. Heinrich Dreisbach, Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; Geh. Komm.-Rat Theodor Frhr. von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Düsseldorf; Bankier W. A. Harriman, New York; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Duisburg; Fabrikbes. Gottl. von Langen, Köln; Bankier Dr. Karl Melchior, Hermann Münchmeyer, Hamburg: Freih. S. Alfred von Oppenheim, Koln; Geh. Justizrat Dr. jur. Riesser, Berlin; Irving Rossi, New York; Dir. J. J. le Roy, Bloemendaal: Dr. jur. Paul Herm. von Schwabach. Berlin; Bankier Dr. Paul Seligmann, Köln; Geh. Bat C. J. Stimming, Bremen; Bankier Franz Urbig, Berlin; Geh.-Rat Dr.-Ing. Philipp Wieland, Ulm: Hermann Willink, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Köln-Mülheim. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., Leopold Seligmann; Hamburg: M. M. Warburg & 00. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der über die Kabel unserer Ges. im vergangenen Jahr gegangene Verkehr hat trotz der ungünstigen Weltwirtschaftlage im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Die Zahl der beförderten gebührenpflichtigen Wörter betrug 5 Jahre 1929 27.7 Mill. u. ist im Geschäftsjahr auf 29.7 Mill. gestiegen. Über die Hälfte dieses Verkehrs entfällt auf billige Kabelbrieftelegramme, die im vergangenen Jahre 1 einer Reihe weiterer Verbindungen neu eingeführt worden sind, so dass sie nach fast 3 Ländern der Erde aufgeliefert werden können. Im Verkehr mit Südamerika, Mittelamerl * u. Westindien sind die Telegrammgebühren zum Teil wesentlich herabgesetzt worden.