2280 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Femmechanik, Optik. wie die vorher genannten Gebäude unterkellert ist, ferner eine Reihe massiver Betriebs. werkstätten, Garagen, sowie eine Anzahl Schuppen. Zwei Kesselhäuser, deren sechs Kessel 575 qm Heizfläche bieten, sind in der Lage, die gesamte Anlage mit dem benötigten Kraft. u. Heizdampf zu versorgen. Das in den Jahren 1923/24 errichtete Kesselllaus ist mit Vor- wärmer, Überhitzer u. automat. Kohlenbeschickungsanlage versehen. Vom Grosskraftwerk Klingenberg der Berliner Städt. Elektrizitätswerke A.-G. bezieht das Werk hochgespannten Strom, der in einem eigenen Transformatorenhaus auf die benötigte Niederspannung um- geformt wird. Der tägliche Verbrauch beläuft sich bei 220 Volt auf rd. 10 000 k Wst. Die Anlagen des Stammwerkes beherbergen neben den Verwaltungen der Ges. u. der in Berlin ansässigen Tochtergesellschaften folg. Fabrikationsbetriebe: 1. die Gummifabrik, in der Roh- gummi bearbeitet u. zu Mischungen aller Art für den eig. Bedarf sowie für die Produktion der Tochterges. verarbeitet wird. Die Einricht. der Gummifabrik genügen, um den Bedarf von täglich etwa 8000 kg Gummimischungen zu befriedigen; 2. die Leitungsdrahtfabrik, bestehend aus: Gummiaderfabrik mit Brennerei, Spinnerei, Verseilerei, Klöppelei, Lackdrahtfabrik; 3. die Gummireifen der Deka-Pneumatik G. m. b. H.; 4. die Gummiwarenfabrik der Julius Friedlaender Gummiwarenfabrik G. m. b. H. Das Werk Ketschendorf ist am Spreelauf gelegen. Mit der Befestigung des Ufers durch eine 355 m lange Ufermauer ist ein Hafen geschaffen worden, der in 350 m Länge von einer Verladebrücke mit 10 t Tragkraft bestrichen wird. Der Kran besitzt eine Reich- weite von 70 m u. kann damit einerseits 18 m weit auf den Spreelauf u. andererseits bis unmittelbar vor die Fabrikhallen fassen. Eigener Gleisanschluss verbindet den Kreisbahnhof Ketschendorf/Spree, der auf dem hierfür gepachteten Gelände der Ges. liegt, mit dem Fabrikgrundst. u. auf diesem wiederum mit den Lagerhallen, der Expedition u. den Fabrik- hallen. Die Länge der Geleise allein auf dem Fabrikgrundst. beträgt 1335 m. Die Anlage umfasst: 1. Kraftwerk, 2. Kupferwalzwerk, 3. Kupferdrahtziehwerk mit Verzinnerei, 4. Blei- kabelfabrik. Das Kraftwerk besteht aus Kesselhaus u. Elektrizitätswerk. Die sechs Wasser- röhrenkessel besitzen eine Heizfläche von insgesamt 1236 qm. Ein Teil der Kessel liefert für Fabrikation u. Beheizung der gesamten Anlage genügend Dampf. Ein anderer Teil der Kessel dient zum Betrieb der Dampfturbinen des Elektrizitätswerkes, die bei einer Spannung von 6000 Volt insgesamt 2700 kW erzeugen u. damit imstande sind, den Gesamt- betrieb mit dem benötigten elektr. Strom zu versorgen. Zur Verfüg. steht nebenher ein Überlandanschluss des Märkischen Elektrizitätswerkes für Nachtstrom und Reservezwecke. Das Kupferwalzwerk ist als besonders freistehende Fabrikhalle errichtet worden u. enthält Stossofen, Vorstrasse, Fertigstrasse u. eine Beizerei. Die tägl. Leistung kann noötigenfalls bis auf eine Verarbeitung von 200 t Barrenkupfer zu Walzdraht gebracht werden. In der Drahtzugfabrik mit Glüherei werden die Kupferwalzdrähte nach Bedarf weiter bis zu den benötigten Querschnitten herunter gezogen; in der Verzinnerei werden die Kupferdrähte verzinnt. Die Kabelfabrik besteht aus elf zus.hängenden, aus Eisenbeton errichteten Hallen in einer Gesamtausdehnung von 24 000 qm bebauter Fläche. In den einzelnen Hallen sind untergebracht: 1. die Starkstromkabelfabrik mit den nötigen Masch., um Kabel bis zu einer Spannung von 100 000 Volt herzustellen, 2. Telephonkabelfabrik, 3. Bleipressenabteilung, 4. Armierungsabteilung, 5. Schwach- u. Starkstromkabel-Prüfabteil. mit Laboratorien für physikalische, chemische u. metallurg. Prüfungen, 6. Rohmaterialienlager, 7. Fertigwaren- lager u. Expedition, 8. Tischlerei einschl. Kabeltrommelbau, 9. Schlosserei, 10. Garnituren- fabrik, 11. Montageabteilung. Die einzelnen Hallen sind mit elektr. Laufkränen ausgestattet, besitzen Ober- u. Seitenlicht u. sind miteinander durch einen hochgelegenen überdachten Laufgang versehen, auf den die Ankleide- u. Waschräume für die Arbeiter münden. Auf dem Fabrikgelände befinden sich noch das vierstöckige Verwalt.-Gebäude mit Kantinen- anbau, eine Anzahl massiver Bauten für Lagerung von Altmaterial u. für den Betrieb von Rückeewinnungsprozessen sowie 4 Beamtenwohnhäuser. Auf dem Siedlungsland der Ges. sind 58 Wohnhäuser für Arb. u. Angest. errichtet worden, die Deka-Siedlung Ketschendorf, an zwei Hauptstrassen gelegen u. von zwei eigenen Strassen durchzogen. In den Werken Berlin u. Ketschendorf beschäftigt die Ges. zurzeit 186 Angestellte u. 890 Arbeiter. Beteiligungen: Unter den Beteilig. sind folgende Tochterges. verbucht, deren Gesamt- kapitalien vollkommen im Besitz der Deutschen Kabelwerke Akt.-Ges. sind: 1. Deka- Pneumatik G. m. b. H., Berlin (St.-Kap. RM 300 000). Zweck des Unternehm. ist Herstell. u. Vertrieb von Automobil- u. Motorrad-Luftbereitung. Die Ges. beschäftigt 48 Angest. 1. 220 Arb. u. ist für eine tägl. Produktion von rund 1000 Automobilreifen eingerichtet. — 2. Jul. Friedlaender Gummiwarenfabrik G. m. b. H., Berlin (St.-Kap. RM. 500 000). Gegen Stand des Unternehm. ist Herstell. u. Bearbeit. sowie Vertrieb von Armblättern, gummierten Stoffen für Hausgebrauch u. Konfektion u. von Gummiartikeln aller Art, wie z. B. Gürteln, Schürzen, Handschuhen, Saugern u. a. m. Beschäftigt werden 65 Angest. u. 278 Arbeiter. — 3. Power & Lighting Cables Ltd., London (Kap. £ 1000). Das Unternehmen ist 1925 zum Wiederaufbau des englischen Geschäfts der Deutschen Kabelwerke ins Leben gerufen worden. – 4. Kroner & Wagner G. m. b. H., Berlin (St.-Kap. RM. 1000). Zweck des Unternehmens ist Einkauf u. Vertrieb von Kupfer in Zus.hang mit dem Geschäftsbetrieb der Mutterges. 5. Deka Siedlung Ketschendorf G. m. b. H., Berlin (St.-Kap. RM. 2500). Zweck der Ge die Verwaltung der Deka Siedlung in Ketschendorf/Spree. — 6. Bayernkabel G. m. b. H. ―