Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2281 München (St.-Kap. RM. 5000). Das Untern. wurde gegründet, um durch engere Fühlung- nahme mit der Kundschaft. den Absatz in Bayern zu erleichtern. Verbände: Angeschlossen ist die Deutsche Kabelwerke Akt.-Ges. folgenden preis- u. absatzregelnden Verbänden: 1. Vereinigung deutscher Starkstromkabelfabrikanten, die vor- läufig bis zum 31./3. 1930 geschlossen ist, 2. Deutscher Schwachstromkabel-Verband, der vorläufig ebenfalls nur bis zum 31./3. 1930 läuft. (Beide Verbände sind vor diesem Zeitpunkt nicht kündbar.) 3. Deutscher Kupferdraht-Verband (Ostgruppe), der bis zum 30./6. 1929 geschlossen ist; die Vereinbarungen über den Absatz fanden nach den geltenden Bestimm. mit dem 31./12. 1928 ihr Ende. Kapital: RM. 10 160 000 in 250 000 St.-Aktien zu RM. 20 (davon Nr. 100 001–130 000 u. 184 001–220 000 in 6 fach. Akt. u. Nr. 130 001–160 000 u. 220 001–250 000 in 12. fach. Akt. zus. gefasst), 30 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 8000 Nam.-Vorz.-Akt. au RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachz.-Recht u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. je 120 % ihres Nennwerts. Vom 1./1. 1930 ab können sie jederzeit durch G.-V.-B. mit Majorität in St.-Akt. umgewandelt oder zu 120 % ihres Nennwerts gekündigt werden. — Vorkriegskapital: M. 5 250 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht bis 1910 auf M. 5 250 000, dann erhöht von 1917–1923 auf M. 333 Mill. in 325 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unter Einziehung von M. 75 Mill. Schutz-St.-Akt. mithin von M. 258 Mill. auf RM. 5 160 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Erhöh. um RM. 5 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 000 St.-Akt. zu RM. 100, div. ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien sind von der Dresdner Bank zu 108 % übern. worden mit der Verpflicht., hiervon einen Teilbetrag von RM. 4 166 600 den alten St.-Aktion. zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 120 alte St.-Akt. entfallen nom. RM. 100 neue Aktien oder auf je nom. RM. 1200 alte St.-Akt. nom. RM. 1000 neue Aktien zum Kurse von 112 % franko Zs. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900 in Stücken zu M. 1000 u. 500, aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150 bezw. RM. 75. Rückzahlung erfolgt 1932. Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 81.50, 83, 82, 85, 92.50 %. I. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1913 in Stücken zu M. 1000 u. 500, aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150 bezw. 75. Zahlst. wie Div. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Kurs in Berlin mit Anleihe von 1900 zus. notiert. Ablös.-Betrag der Genussrechte der Anl. T u. II zum 1./10. 1926 = RM. 65 für PM. 100. Sicherstellung beider Anleihen ist durch hypothekar. Eintragung auf dem B.-Lichtenberger Grundbesitz der Ges. erfolgt. Hyp.-Darlehen: $ 750 000, am 1./7. 1930 rückzahlbares Darlehen von 1925; aufgenommen bei der American and Continental Corporation in New York. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 1 St. u. in best. Fällen = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), event. besond. Rückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Berlin) 2 563 490, do. Ketschen- dorf?) 1 994 314, Masch., Betriebsanl. u. Zubehör Berlin 592 041, do. Ketschendorf 1 551 688, Waren u. Vorräte) 3 104 422, Kassa 17 516, Schecks u. Wechsel 485 028, Bankguth. 419 325, Schuldner) 6 743 945, Wertp. u. Beteil.) 823 776, (Avale 622 816). – Passiva: A.-K. 10 160 000, R.-F. 827 321, Delkr. 200 000, Ruhegehalts- u. Krankenunterstütz.-F. 305 603, Oblig. 6) von 1900 45 375, do. von 1913 151 650, rückst. Oblig.-Zs. u. Div.-Scheine 6148, Auslands- u. Rembours- Kredite') 4 933 786, sonst. Gläubiger) 905 191, Durchgangsposten u. Rückstell. 47 1 421, (Avale 622 816), Gewinn 289 048. Sa. RM. 18 295 546. 1) Davon Grundstücke RM. 1 108 280, Gebäude RM. 1 455 210. ) Davon Grundstücke RM. 550 125. Gebäude RM. 1 444 189. Davon Rohstoffe RM. 1 165 064, Halbfabrikate RM. 706 961, Fertigfabrikate RM. 1 232 395. 9 Darunter Forderungen an Tochtergesellschaften RM. 2 808 235. Parunter Wertpapiere rund RM. 29 000. Die Zahlen steflen den 15 % igen Aufwertungswert dar von a) nom. PM. 302 500 noch umlaufenden Oblig. 1 (urspr. M. 1 000 000 4½ % ige Anleihe), b) nom. PM. 1 011 000 noch umlaufenden Oblig. von 1913 (urspr. 11 000 5 0% ige Anleihe). Beide Anleihen sind nach den Bestimmungen des Aufwertungsgesetzes am I. 1932 rückzahlbar; die Altbesitzvorrechte der beiden Anleihen wurden am 1./10. 1926 durch Barabfindung etilz, nachdem der Ablösungswert von der Spruchstelle mit RM. 65 für je nom. PM. 1000 festgesetzt worden war. Rembours-Kredite RKM. 4 215 621 und ein langfristiges Auslandsdarlehen in Höhe von RM. 718 165. Darunter Schulden an Tochtergesellschaften RM. 2359. 3 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 544 832, Zs., Steuern u. soz. Lasten) 30 207, Abschr. 506 750, Gewinn 289 048 (davon R.-F. 14 452, Vortrag 274 596). – Kredit: ewinnvortrag 246 431, Bruttogewinn 3 820 407. Sa. RM. 4 066 838. ) Darunter laufende Steuern RM. 310 617 (im Vorjahre 399 006). e Ende 1913: 127.50 %; Ende 1925–1930: 44.75, 116 , 100, 70.75, 62.50, 60 %. Ein- 5 ührt in Berlin am 16./11. 1900 zum Kurse von 110 %. – Zulass. von RM. 5 000 000 St.-Akt. m. v. April 1927) im Okt. 1928. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 8 %; = 0 00 V Akt. 1924 bié 1929 Je 6 %; 1930: 0 %. 913: 8 %; 1924–1930: 6, 6, 6, 0, 0, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis