―――― ―― ― 2282 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Direktion: Siegfried Hirschmann, Dr. Harry Bürger; Stellv. Willi Pickardt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Bernh. Hirschmann, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bankier Georg Helfft, Fabrikbes. Fr. Herrmann, Berlin; Reichspostminister a. D. Dr.-Ing. h. c. Karl Stingl, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., Deutsche Bank u. Disconto- Ges, Georg Fromberg & Co., N. Helfft & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Das Geschäftsjahr 1930 stand im Zeichen einer all. gemeinen Wirtschaftskrise, die sich von Monat zu Monat verschärfte. Behörden und Privat- wirtschaft schränkten ihre Bestellungen mehr und mehr ein, und verstärkter Wettbewerb drückte die Preise. Eine Folge davon war, dass unser Absatz im Inlande hinter dem des Jahres 1929 wert- und mengenmässig zurückblieb. Es gelang uns aber, den Ausfall durch vermehrten Export, der jetzt auf über 35 % unseres Gesamtumsatzes gestiegen ist, wieder auszugleichen, so dass letzterer mengenmässig den des vorhergegangenen Jahres erreichte. Wertmässig war infolge des Rückganges der Preise der Gesamtumsatz umerd. 10 % geringer als 1929. Die Zugänge auf den Anlagekonten stammen in erster Linie aus der Erweiterung unserer Hallen in Ketschendorf und der Modernisierung der Fabrik für isolierte Drähte und Kabel, durch deren Übersiedlung nach Ketschendorf die Erweiterung der Hallen notwendig wurde. Die dadurch in Berlin freigewordenen und noch freiwerdenden Räume werden von unseren Tochtergesellschaften, die bisher in ihrer Entwicklung räumlich viel. fach behindert waren, bezogen. * Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 8./4. bzw. 22./5. 1897; eingetr. 11./6. 1897. Statutänd. 11. 4. 1900, 8./4. 1904, 6./5. 1907, 12./8. 1908, 8./5. 1909 u. 18/. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1903 – Die Ges. gehört zum AEG.-Konzern. Zweck: Erricht., Erwerb, Veräuss., Verwertung u. Betrieb von gewerblichen „ u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung von Elektrizität. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Elektrizitätswerke: Brotterode, Galbe (Rumänien), Dahme, Neuburg, Pleschen (Polen), Trebbin (Kreis Teltow). „Diese Unternehm. sind zum grössten Teil auf längere Zeit konzessioniert u. mit eig. Kraftwerken ausgestattet, von denen aus noch mehrere hundert Gemeinden mit elektr. Arbeit versorgt werden. Pachtweise werden betrieben die Werke Rostock u. Linden. – Angest.: 290, Monteure u. Arbeiter: 567, Statistik: Stromabgabe der eigenen Betriebe u. Pachtungen sowie der Unter- nehmungen, an denen die Ges. beteiligt ist, betrug 1928–1930: 1d. 354 Mill., rd. 400 Mill, rd. 391 Mill. k Wh. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Kapital Beteiligung Bayerische Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Bayreutn RM. 15 000 000 RM. 6 788 100 Elektricitätswerk Rfäßtten es . A.-G., Branden- burg. „ 3 000 000 „ 3 000 000 Kohlenveredlung 6G5 Berlin „ „ 2 500 000 „ 167 000 Kommunale Elektricitäts- Lieferungs- Ges. A.-G., satan „ 5 350 000 „ 692 600 Mainkraftwerke A.-G., Höchst a. Main... „ 22 400 000 „ 1196 500 (St.-Akt.) Sächsische Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Siegmar „ 32 000 000 16 000 000 Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Gotha „ 17 600 000 „ 4794 600 Lausitzer Elektricitätswerke G. m. b. H., Berlin .. „ 2 000 000 „ 2 000 000 Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H., Berlin... . „ 500 000 „ 600 000 Brennerwerke G. m. b. H., München „ 1 215 000 „ 380 700 Elektricitätswerk Schwandorf G. m. b. H., München 3 480 000 010 Elektricitäts-Lieferungs-Ges. m. b. H. „Eger „ .. 20 000 000% Koe. 20 4 Westböhmische Elektrizitätswerke A.-G., Asch.. „ 15 000 000 „15 0000 Elektricitäts-Lieferungs-A.-G. für die uufgarische Tief- 000 ebene, Budapest. . Pengoö 1 000 000 Pengbo 100 mit 30 %Einzahl. Gemeinsam der Stettiner Chamottefabrik A.-G., vorm. Didier, hat die Ges. im Jahre 1927 Konzessionen für die Erricht. u. den Betrieb eines Elektricitäts- u. eines Gaswerkes in der türkischen Hauptstadt Angora auf die Dauer von 60 Jahren erworben u. sich 66¾ % an dem erforderl. Kap. beteiligt. Das Elektrizitätswerk ist Mitte Oktober 1928 u. 3 Gaswerk im Oktober 1929 in Betrieb genommen worden. Zur Durchführ, der Konzessi wurden Gesellschaften nach türkischem Recht u. zwar die Firmen Ankara Elektrik Anonim Sirketi, Angora u. Ankara Hava Gazi Türk Anonim Sirketi, Angora, mit 33 4 A.-K. von je Ltqs. 1 500 000 errichtet, an denen die Ges. mit 66/ % u. die Firma mit 33½ % beteiligt ist. – Im Jahre 1929 hat die Ges. von der %türkischen Regler eine auf die Dauer von 50 Jahren für die Erricht. u. den Betrieb eines trizitätswerkes in der Stadt Adana, dem Mittelpunkt des zilizischen Baumwo Desbisl