2286 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Verschiedene 6 498 552, Darlehn an den Magistrat der Stadt Berlin 25 000 000, (Kaut. u. Bürgsch. 8 254 221). – Passiva: A.-K. 90 000 000, R.-F. 23 500 000, Ern.-K. 60 510 313, Rückl. für soz. Zwecke 1 250 000, do. für Selbstversich. 800 000, amerikan. Anleihe 51 712 500, Kredit. 23 898 217, Zwischenkredit 25 000 000, Gewinn 6 766 008, (Kaut. u. Bürgsch. 8 254 221) Sa. RM. 283 437 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 790 329, Zs. 3 524 712, Abschr. 32 248, Zuweis. für Ern.-K. 10 400 000, Rückl. für soz. Zwecke 169 119, do. für Selbstversich. 95 159, Gewinn 6 766 008. – Kredit: Gewinnvortrag 324 553, Betriebsüberschuss 20 889 983, Zs. u. Div. 2 563 040. Sa. RM. 23 777 577. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924–1930: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7 %. Direktion: Dr. h. c. Herm. Jahncke, Dr. Georg Bolzani, Dr. e. h. Alfons Peucker, Dr. Georg Rotzoll, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Wilhelm Lenzmann;, Stellv.: Dir. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Dir. Max Bähr, Grube Ilse N.-L.; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Max Berthold, Nürnberg: Geh. Baurat Erich Block, Bergwerks-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Adolf Dröge, Berlin: Gewerkschaftssekretär Josef Ersing, Karlsruhe i. B.; Staatssekretär 3. D. Dr.-Ing. e. h. David Fischer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Berlin; o. Honorar-Prof. Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. Robert Haas, Badisch-Rheinfelden; Dir. Ernst Henke, Essen a. Ruhr; Dr. rer. pol. Paul Hertz, Charlottenburg; Landeshauptm. Geh. Reg.-Rat Dr. Erhard Hübener, Merseburg; Baurat Dir. Karl Janisch, Berlin; Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen a. Ruhr; Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Halle a. S.; Gen.-Dir. Stadtbaurat Wilhelm zur Nieden, Leipzig; Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven, Geh. Oberreg.-Rat a. D. Willy Pilger, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz von der Porten, Geh. Reg.-Rat Rechtsanwalt Dr. Reinhold Georg Quaatz, Hans von Raumer, Dir. Dr. Egon von Rieben, Reichsminister a. D. Otto von Schlieben, Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Staatssekretär Geh. Reg.-Rat Dr. Hans Staudinger, Berlin; Landeshauptm. Dr. Georg von Thaer, Breslau; Vizepräs. der Reichs- bahndirektion Philipp Wallbaum, Ministerialrat a. D. Reichsbahndir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Wechmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Phil. Wieland, Ulm a. D.; Landeshauptmann Theophil Woschek, Ratibor; vom Betriebsrat: Buchhalter Ernst Grafenstein, Zschornewitz; Schlosser Franz Wünnenberg, Spremberg N.-L. Energiewirtschaft Niederbayern, Akt-Ges. in Liqu., Berlin W 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Sitz der Ges. bis Okt. 1926 in Passau, bis April 1928 in Deggendorf. Die G.-V. v. 20./2. 1929 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, B.-Südende, Parkstr. 22. Zweck war: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unternehmungen im Gebiete der Energiewirtschaft, insbesondere der Elektrotechnik, des Transportwesens, des Hoch- u. Tiefbaues aller Art. Kapital: RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien Lit. A u. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. vom 25./11. 1924 beschlos Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 120 000 in 500 Aktien Lit. A zu RM. 200 u. 100 Aktien Lit. B zu RM. 200 (also 50: 1). Bilanz am 31. Dez. 1930: Akti va: Grundst., Gebäude. Anlage u. Inv. 30 002, Beteil 8000, Schuldner 95 342. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3600, Gläubiger 2870, Gewinn 6874. Sa. RM. 133 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 11 696, Abschr. 3750, Überschuss 6874. – Kredit: Gewinnvortrag 726, Einnahmen 21 594. Sa. RM. 22 320. Dividenden 1924–1930: 6, 8, 8, 4, 4, 4, 5 %. Aufsichtsrat: Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Dir. Wilhelm Heidtfeld, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Koepchen, Essen. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen — Ludvw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Dorotheenstrasse 35/36. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. Firma lautete bis 14./11. 1929: Gesellschaft für elektr. Unternehmungen. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb, sowie Finanzierung elektr. Bahnen u. elektr. Beleucht Anlagen, sowie Übernahme, Verwalt., Verwert. u. Übertrag. von Anlagen, „. Werten u. Unternehm. aller Art, welche mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen, en 3 die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes, insbes. zu gewerbl. Zwecken.