2290 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. ausüben. –— Sicherheit: Die Anleihe stellt eine direkte Schuld der Ges. dar, ohne dass eine spezielle Deckung gestellt wird, jedoch ist für sie die sogenannte , Negative Klausel- festgesetzt. Für etwaige künftige Anleihen ist die Ges. die Verpflichtung eingegangen, dass die Höhe der fundierten Schulden den Nennwert des jeweiligen Aktienkapitals nicht übersteigen darf. – Optionsrecht: Die Inhaber der Debentures sind berechtigt, in der Zeit vom 1./7. 1928 bis 1./7. 1931 einschl. 5 St.-Akt. der Ges. im Nennwerte von je Re 100 zu beziehen. Beim Bezug vor dem 1./7. 1929, d. h. solange die Div. für 1928 dem Optierenden zufällt, stellt sich der Preis für die Aktie auf $ 58.50 = 245 % u. später auf $ 57.50 = 240 %. Soweit die Option ganz oder teilweise bis zum 1./7. 1931 nicht ausgeübt ist, hat die Ges. das freie Verfügungsrecht über die nicht optierten Aktien. – Zahlstelle: New York: Harris, Forbes & Co. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünze der Ver. Staaten vom Gewicht u. Fein- gehalt vom 1./6. 1928. – Die Debentures wurden in Amerika am 14./6. 1928 zu 100 % von Harris, 69 % & Co. aufgelegt. – Kurs in New York Ende 1929–1930: 82, 83 % (ohne Option 69 %). 1 Anleihe von 1928 der früheren Ludw. Loewe & Co. A.-G.: RM. 5 000 000 in 7 % Teil- schuldverschr. Stücke zu RM. 1000 u. RM. 500. Die Anleihe ist unkündbar bis 1./1. 1933, rückzahlbar zu 100 % bis spätestens zum 1./1. 1958 (RM. 1 – ½9 kg Feingold). Zs. 2./1. u. 1./7. Der Ges. ist das Recht vorbehalten, v. 1./1. 1933 ab verstärkte Tilg. oder Gesamt- kEündig. des noch umlauf. Betrages mit 6monat. Kündigungsfrist vorzunehmen. Der Erlös der Anleihe dient zur Verstärk. der Betriebsmittel. Die Ges. ist verpflichtet, sich, solange die Anleihe nicht vollständig zur Rückzahl. gelangt ist, etwaige spätere Anleihen nicht mit besseren Rechten auf Sicherstellung der Gläubiger auszustatten, ohne auch die Gläubiger der vorliegenden Anleihe der gleichen Sicherstell. teilhaftig werden zu lassen. Aufgelegt im Januar 1928 zum Kurse von 92 %. – Kurs: Ende 1928–1930: 89, 83.25, 82 %. Zulass. der Anleihe zum Handel an der Börse zu Berlin im Juni 1928. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 7./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorrats- (Schutz-) Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückstell. dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 6 666 113, Gas- u. Elektrizitäis- werke: Anlagewerte 14 563 485, Betriebs- u. Installat.-Materialien, Zähler- u. Mietsanlagen 1 733 001, Fabrik: Masch. 2 085 230, Modelle 1, Fabrikat.-Werkzeuge, Einspannvorricht. u. Lebren 1, Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Fabrikate in fertigem u. unfertigem Zustand 3 506 03/, Materialien 388 622, Eff. u. Beteil. 122 929 434, Eff. der Ludwig- u. Isidor-Loewe-Stiftung 1, Büroeinricht. 1, Kassa 60 767, Wechsel 944 815, Debit.1) 32 759 702. – Passiva: A.-K. 100 010 000, Hyp. 200 000, Anleihe v. 1898 Gesfürel 1 175 550, do. v. 1900 do. 1 302 375, do. v. 1911 do. 978 900, do. v. 1920 do. 1897, do. v. 1911 Agwea 313 650, do. v. 1912 Loewe 497 850, do. v. 1919 do. 1332, 7 % Anleihe v. 1928 Loewe 5 000 000, 6 % Dollaranleihe 1928 Gesfürel (Doll. 4 800 000) 20 160 000, (Oblig.-Genussrechte 1 635 150), R.-F. 17 543 395, Abschr. u. Erneuer.-F. 6 629 954, Fürsorge-F. für Angest 1 000 000, Ludwig- u. Isidor-Loewe-Stiftung für Angestellte 910 631, do. für Arbeiter 1 576 677, nicht eingelöste Div.-Scheine 168 753, do. Kupons einschl. 2./1. 1931 169 791, do. Genussrechtsurkunden 9700, Kredit.?) 19 429 907, Gewinn 8 556 850. Sa. RM. 185 637 216. 1) Darunter Bankguthaben RM. 6 928 000, Forderungen an Tochtergesellschaften RM. 19 608 000. 2) Darunter Einlagen von Tochtergesellschaften RM. 11 334 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 906 650, Steuern 1 315 184, Zinsen auf Schuldverschr. 1 749 588, Einlage in den Abschr.- u. Erneuer.-F. 1 200 000, Abschr. auf Fabrik- konten 459 655, Gewinn 8 556 850 (davon Div. 7 152 696, Tant. an A.-R. 345 540, Vortrag 1 058 613). – Kredit: Saldovortrag 1 051 737, Gewinn aus laufenden Erträgen 14 677 883, do. aus Effekten verkäufen 1 458 307. Sa. RM. 17 187 928. Kurs der Aktien: In Berlin: Ende 1913: 162 %; Ende 1925– 1930: 97.50, 193, 289, 270, 141.75, 89 %. – In Hamburg: Ende 1913: 161 %; Ende 1925–1930: 98, 190, 290, 267, 14050, 89 %. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1927–1930: 291, 268, 142, 89 %. – Auch in Stuttgart u. München notiert. – Akt. zu RM. 100 (Nr. 300 001–400 000) im Jan. 1925 u. (Nr. 400 001–500 09 im Dez. 1926 an der Berliner Börse zugelassen. Seit August 1927 RM. 50 000 000 St.-Akt. auch in Frankf. a. M. notiert. – Zulassung von RM. 10 000 000 neuer Akt. (Nr. 500 001 3 –600 000 zu RM. 100), Em. v. Mai 1928 im Juli 1928 in Berlin, im August bzw. Sept. 13 in Frankf. a. M. u. Hamburg. – Zulass. von RM. 60 Mill. St.-Akt. (Nr. 1– 600 000 zu RM. 0 im Okt. 1928 in Stuttgart u. München. – Zulass. von RM. 15 000 000 St.-Akt., Em. v. Dez. 192 im Juni bzw. Juli 1929 in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, München u. Stuttgart. — Zulass. von RM. 25 000 000 Akt. (Em. v. Nov. 1929) im Januar bzw. Febr. 1930 an obigen Börsen. – Auch notiert in Zürich. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 9 % (Div.-Schein 36). ldt Direktion: Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven, Dr.-Ing. e. h. R. Wolfes, Dipl.-Ing. E. Sommerfeldt, Erich Loewe, Heinrich Möring, Stellv. Kurt Hegner, Dr. Egon Loewe. Gut- Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Stellv.: Bank-Dir. Herbert mann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Rudolf G. Bindschedler, Zürich; Bankier Siegm. Berlin; F. de A. Cambo y Batlle, Barcelona; Bergwerks-Dir, a. D. Dr.-Ing. e. h. Adolf Dröse, Dir. Dr.-Ing. e. h. August Elfes, Berlin; Dannie Heineman, Brüssel; Bankier Dr. Otto Jeidels.