—24 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2297 Grossaktionäre: Standard Elektr.-Ges. A.-G. in Berlin (Konzern: International Telephon & Telegraph Comp.). Anleihe: M. 7 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Zwecks Barablös. zum 1./7. 1926 gekündigt. Barablösungsbetrag per 1./7. 1926 für PM. 1000 RM. 11.85; Barabfin- dung für das Genussrecht RM. 6.77. Barablösung derjenigen Stücke, die aus Umtausch von Teilschuldverschreib. von 1906 stammen mit RM. 115.01 zuzüglich Zs. für 1925 RM. 3 u. für 1926 RM. 4 50, insgesamt RM. 122.51 für je M. 1000. Ablösung der Altbes.-Genuss- rechte dieser Stücke mit RM. 70. Im Umlauf am 31./12. 1930: RM. 44 990. 8 % Gold-Oblig.-Anleihe von 1926: RM. 3 500 000 in Stücken zu RM. 500 u. 1000 (1 RM. = %o kg Feingold). Zs. 1./4., 1./10. Die Tilg. der Anleihe beginnt mit dem 1./4. 1932 zu 100 % durch jährl. Ausl. von ca. 6 % des ursprüngl. Anleihebetrages. Der Rest der Anleihe ist am 1./4. 1946 zurückzuzahlen. Verstärkte Tilg. sowie Gesamtrückzahl. der An- leihe ist ab 1./4. 1932 zulässig, u. zwar vom 1./4. 1932 –1./4. 1936 mit 105 % u. vom 1./4. 1937 bis 1/4. 1945 mit 102½ % des Nennwerts. Die Anleihe ist durch eine Hyp., lautend auf den Namen der Darmstädter u. Nationalbank Kommanditges. a. Akt., Berlin, als Vertreterin der Gläubiger, auf den Fabrikbes. der Ges. in Berlin-Schöneberg sichergestellt. Die Anleihe wurde zu 93 % durch die Darmstädter u. Nationalbank, Disc.-Ges. u. S. Bleichröder aufgelegt. Kurs Ende 1926–1930: 101, 97.40, 91.50, 88, 92 %. Notiert in Berlin. Eingef. am 3./9. 1926 zu 94 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 1 St., in best. Fällen 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, 8 % Tant. an A.-R., mind. jedoch der Vors. u. Stellv. je RM. 6000 u. jedes Mitgl. RM. 3000, Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 625 446, Gebäude 2 062 809, Masch., Werkz. u. Utensil. 1, Beteil. 578 001, Schutzansprüche 1, Bestand an Rohmaterialien u. Fabrikaten: Rohmaterialien 311 002, Halbfabrikate 1 614 253, Fertigfabrikate 2 446 433; Mietsverträge 14 996 326, Debit.: Bankguth. 558 977, Postscheckguth. 37 606, Guth. bei nahestehenden Ges. 1 321 010, verschiedene 3 504 585, Wechsel 93 780, Kassa 32 698 (Bürgschaftsnehmer 3 668 946). =– Passiva: A.-K. 16 185 000, R.-F. 1 534 023, Teilschuldverschr. (aufgewertete) 44 990, 8 % do. von 1926 3 500 000, Hyp. 252 391, noch nicht abgehob. Div. 5439, noch nicht bezahlte Teil- schuldverschreibungs-Zs. 73 268, Bankschuld 2 156 984, Guth. nahestehender Ges. 350 660, do. der Arbeiter- u. Angest.-Unterst.-F. 523 238, verschied. Kredit. 2 476 984, Gewinn 1 079 950, (Bürgschaftsgeber 3 668 946). Sa. RM. 28 182 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Lasten der Haupt- verwaltung 3 081 408, Abschr. 170 067, Gewinn 1 079 950 (davon R.-F. 53 997, Div. 971 100, Tant. an A.-R. 33 000, Vortrag 21 853). – Kredit: Vortrag aus 1929 21 207, Geschäftsgewinn 4 310 218. Sa. RM. 4 331 426. Kurs: Die Aktien wurden am 5./7. 1889 in Berlin eingeführt; die Notiz wurde am 24./11. 1913 eingestellt; die Neueinführung erfolgte im Juli 1918: Kurs Ende 1925–1930: 5850, 130, 142, 111.50, 140, 108 %. Zulass. von RM. 2 500 000 Aktien (Em v. Mai 1927) im Nov. 1927. Zulass. der RM. 6 500 000 St.-Akt. (Em. lt. G.-V.-B. v. 10./5. 1928) Mai 1929 in Berlin. Mtenten St.-Akt. 1913: 4 %; 1924–1930: 8, 8, 9, 9, 8, 8, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 0- Je 6 Vorstand: Walther M. Leser, Rud. Bielschowsky, Berlin. Trokuristen: Barthel, Beckmann, Bruckisch, Fuss, Gasch, Hintze, Hoffmann, Kluth, ILiske, Neugebauer, Trauboth, Weisse, Zanke. . Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Aug. Elfes. Stellv. Komm.-Rat Dir. Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Staatsmin. z. D. Dr. Otto von Hentig, Exz., Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, ankier Siegm. Bodenheimer, Franz Urbig, Bankier Ernst Kritzler, Dr. rer. pol. h. c. einr. Peierls, Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; vom Betriebsrat: E. Galle, A. John. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass. Bleichröder, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Niederlass. 6 Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die Umsatz- u. Ertragsziffern unserer Ges. haben im eschäftsjahr 1930 durchgängig Verminderungen gegenüber dem Vorjahr erfahren. Die 6 murensumme ist um rund 10 %, der Reinertrag im wesentlichen höheren Ausmass ge- Wir haben die Belegschaft unserer Werkstätten verringern müssen, haben Kopfzahl 9 inkünfte der Angestellten ermässigt u. eine Reihe sonstiger einschneidender Spar- „ durchgeführt. Im Reichspostgeschäft blieben die Bestell- u. Umsatzmengen den Vorjahrsziffern stark zurück. Das Geschäft mit privaten Abnehmerkreisen litt wieder stark unter den in unserer Industrie seit Jahren herrschenden ungesunden Wett- 3 sverhältnissen. Unsere Abteil. Rohrpost- u. Förderanlagen erhielt beachtliche Auslands- 0f ungen, so aus Frankreich den Auftrag auf Ausbau eines Sektors der Pariser Stadt- rpost nach unserem patentierten Schnellverkehrssystem mit automatischer Weichen- steuerung u. aus der Schweiz den Auftrag auf die Erweiterung der von uns gebauten Züricher Stadtrohrpostanlage. 3