0 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2301 6 % Anleihe vom 1./11. 1928: £ 1 200 000. Stücke zu £― 500 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Vom 1./6. 1931 ab durch Ankauf nicht über 100 % oder durch Auslos. zu 100 % mittels eines Tilg.-F., an den die erste Zahlung in Höhe von £= 25 534 am 1./6. 1931 zu erfolgen hatte, bis spät. 1./11. 1953. Vom 1./5. 1934 ab kann die Anleihe, abgesehen von den auf Grund des Tilg.-F. erfolgenden Rückzahl., zu jedem Kupontermin ganz oder teilweise mit 30täg. Kündigungsfrist zurückgezahlt werden. Sicherheit: Die Ges. hat sich verpflichtet, keine Hyp. oder andere Schulden auf ihre Besitzungen eintragen zu lassen, ohne die Obl. der Anleihe von 1928 in gleicher Weise zu sichern. Unberücksichtigt bleiben sogenannte Restkauf-Hyp. u. Sicherheiten für kurzfrist. Verpflichtungen aus dem laufenden Geschäfts- gang. Treuhänder: Royal Exchange Assurance in London. Zahlstellen: Berlin: Mendels- sohn & Co.; London: Higginson & Co., Brown, Shipley & Co.; Amsterdam: Mendelssohn & Co. Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen jetzigen u. zukünftigen deutschen Steuern, sowohl in Kriegs- wie in Friedenszeiten, unabhängig von der Nationalität des Inh. in London in £, in Amsterdam in Gulden zu einem jeweils zu ermittelnden Kurse. Von der Anleihe wurden in England $ 1 000 000 am 20./11. 1928 zu 93.50 % von Higginson & Co., Brown, Shipley & Co. u. Harris, Forbes & Co. Ltd., in Holland £ 200 000 am 26./11. 1928 zu 93.50 % von Neder- landsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Handel-Maatschappij, H. Albert de Bary & 0o., Pierson & Co., Proehl & Gutmann, Rotterdamsche Bankvereeniging in Amsterdam, R. Mees & Zoonen, Nederlandsche Handel-Maatschappij, Rotterdamsche Bankvereeniging in Rotterdam, Nederlandsche Handel-Maatschappij, R. Mees & Zoonen, Rotterdamsche Bank- vereeniging u. de Bas & Co. in s'Gravenhage aufgelegt. Kurs in Amsterdam ult. 1928 bis 1930: 9316, 87.5, 70.25 %. Kurs in London ult. 1929–1930: 87, – %. 6 % Gold-Oblig. vom 1./2. 1929: $ 4 000 000. Stücke zu $ 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg.: Vom 1./9. 1931 ab durch Ankauf nicht über 100 % oder durch Auslos. zu 100 % mittels eines Tilg.-F. bis spät. 1./2. 1954; eine Kündig. bis zum 1./8. 1934 ist ausgeschlossen. Vom 1/8. 1934 ab Kündig. mit 30tägig. Frist zu jedem Zinstermin zulässig. Sicherheit: wie bei der 6 % Anleihe vom 1./11. 1928. Treuhänder: The New York Trust Company in New York. Zahlstelle: New York: Harris, Forbes & Co. Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. künftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten von Nordamerika. Die Anleihe wurde in Amerika am 4./2. 1929 zu 91 % von Harris, Forbes & Co., Brown Brothers & Co., The Equitable Trust Company of New York, The New York Trust Co., Mendelssohn & Co. (Amsterdam), International Acceptance Bank, J. Henry Schroder Banking Corporation aufgelegt. Feingold-Anleihe: rd. GM. 1 000 000, gewährt seitens der Gemeinschaftsgruppe Deutscher 1 Hypothekenbanken. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 19/. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte: Grundst. 1 751 205, Geschäfts- u. Wohngebäude 2 401 884, Bergwerksgerechtsame 597 912, Grubenanl. 3 964 305, Kraftwerke 45 764 544, Umspannwerke u. Leit. 52 218 693, Einricht., Geräte u. Fahrzeuge 1, im Bau befindl. Anl. 15 194 529, Betriebswerte: Kassabestand 14 718, Bank- u. Postscheckguth. 697 619, Wechsel u. Wertp. 116 060, Schuldner 18 667 011, Darlehensschuldner 19 579 834, voraus- bezahlte Versich. 34 762, Vorräte 1 244 327, dauernde Beteil. 110 695 820. – Passiva: A.-K. 125 000 000, R.-F. 19 500 000, Fonds für soziale Zwecke 200 000, Ern.-Rückl. 25 789 057, Pens.-F. 480 539, Anleihen 42 715 003, Darlehensgläubiger 22 951 570, Gläubiger 28 675 590, Reingewinn 7631 468. Sa. RM. 272 943 230. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 968 102, Steuern 1 126 932, Versich. 368 491, Zs. 2 540 976, Zuweis. zur Ern.-Rückl. 4 800 000, do. zum Pens.-F. 150 000, Reingewinn 7 631 468 (davon Div. 7 500 000, Vortrag 131 468). – Kredit: Vortrag 123 394, Betriebsüberschuss 17 462 577. Sa. RM. 17 585 972. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %; 1927 (9 Mon.): 4 %; 1928–1930: 5, 6, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Ministerialrat Wilhelm Heyden, Berlin; Ministerialrat Wilhelm Roemer, B.-Charlottenburg. Prokuristen: Arnold Schultz, Kassel; Edwin Ungethüm, Dr. Hans-Werner Weigert, A. Thomas, Berlin; Richard Steinohrt, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär Dr. Hans Staudinger, Stellv. Min.-Dir. Geh. Finanz- rat Fritz Grosser, Berlin; sonst. Mitgl.: Stadtkämmerer Bruno Asch, Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Berlin; Ing. M. d. L. Robert Brückner, Hagen i. W.; Oberbaurat Max Buchholz, Kassel; Reg.-Präsident a. D. M. d. L. D. Dr. Rudolfv. Campe, Hildesheim; Min.-Rat Dr. Johannes Darge, Min.-Dir. Dr. Friedr. Ernst, Berlin; Justizrat M. d. L. Bernhard Falk, Köln; Gewerk- Phatssekr. M. d. L. Otto Haese, Wiesbaden; Dir. Ernst Henke, Essen; Reichsmin. a. D. M. d. R. r. Andreas Hermes, Berlin; Kreis-Dir. Dr. Dr. Hinkel, Wolfenbüttel; Dir. Dr. phil. h. c. Her- mann Jahncke, Min.-Dir. a. D. Walther Jaques, Berlin; Dir. Karl Kirchner, Frankf. a. M.; Staats- Ferdinand Kirnberger, Darmstadt; Beigeordneter M. d. L. Christian Kloft, Dir. Dr.-Ing. 3 5 Arthur Koepchen, Essen; Landrat Dr. Dr. Ernst Kracht, Heide i. Holst.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Max Krone, Dortmund; Oberbürgermstr. Dr. Ludwig Landmann, Frankf. a. M.; Oberbürger- Sts 3 a. D. M. d. L. Robert Leinert, Hannover; Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Di Wilhelm Leuschner, Darmstadt; Landeshauptm. Dr. Wilhelm Lutsch, Wiesbaden; Dir. Dr.-Ing. Wilh. Majerczik, Berlin; Landesbaurat Dir. Dr.-Ing. e. h. August Menge, München;