„ ― =――― 2302 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Landrat Gottfried v. Pappenheim, Kassel; Min.-Dir. Prof. Dr. Rauch, Weimar; Amtsgerichtsrat a. D. M. d. L. Andreas Rhiel, Fulda; Parteisekretär M. d. L. Paul Schwenk, Berlin; Staats. minister a. D. Landrat Wilhelm Siering, Nauen; Gen.-Dir. Dr. Harry Vosberg, Kassel; Staats. minister a. D. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Waentig, M. d. L., Berlin; Bank-Dir. a. D. M. d. E Dr. jur. Wilhelm v. Waldthausen, Essen; Geh. Reg.-Rat Oberlandeskulturrat a. D. M. d. I. Franz Weissermel, Staatsminister a. D. Dr. Dr. e. h. Hugo Wendorff, Min.-Rat Werner Zachariae, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radiologie Akt.Ges. in Berlin W 35, Kurfürstenstr. 146. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der glastechn. u. feinmechan. Ind, insbes. auf radiologischem Gebiete, sowie der Erwerb der darauf bezügl. Schutzrechte sowie die Tätig. von allen Geschäften, die nach Ansicht des A.-R. damit in Verbind. stehen oder den Zwecken der Ges. dienlich sein können. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 60 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 2.5 Mill. aut RM. 150 000. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Wechsel usw. 6505, Aussenstände 275 144, Kaut. 816, Beteil. 1, Waren 185 514, Fabrikeinricht. 55 368. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 137 502, Darlehen 50 000, Akzepte 132 440, R.-F. 170, Gewinn 3236. Sa. RM. 523 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs., Miete usw. 233 590, Abschr. 11 464, Zuweis. zum R.-F. 170, Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 3236. –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1563, Überschuss 246 898. Sa. RM. 248 461. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %; 1927–1930: 0 %. Direktion: Augusto Gloger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Eppens, B.-Wilmersdorf; Dir. Paul Dreyer, Hans Windmöller, B.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Signalapparatefabrik Julius Kräcker, Aktiengesellschaft in Berlin SW 61, Belle-Alliance-Str. 81. Gegründet: 5. u. 19./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Über Gründungshergang sowie Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von elektr. u. feinmechanischen Apparaten, insbes. solchen des Signalwesens, ferner von Apparaten für Technik u. Wissenschaft, von Waren-Automaten sowie Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienl. Anlagen u. Grundst. Angest. u. Arbeiter (1926) 130. Mitte 1926 wurde die Fabrik in gemietete Räume nach der Belle-Alliance-Str. 81 verlegt. Kapital: RM. 150 000 in 400 Akt. zu RM. 20, 1200 Akt. zu RM. 100 u. 110 Akt zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 400 Inh.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu M. 5000, ferner 1923 um M. 11 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt u. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 erhöht worden. Die neuen Aktien wurden zu 112 % im Verh. 2: 1 angeboten. Die G.-V. v. 20./6. 1925 beschloss die Zus. leg. des A.-K. im Verh. 10: 1 von RM. 450 000 auf RM. 45 000 derart, dass an Stelle von 10 Akt. zu bisher M. 1000 eine solche über RM. 20 u. an Stelle von 10 Akt. zu bisher M. 10 000 eine solche zu RM. 200 tritt. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. den Aktionär. im Verh. 100: 200 vom Juli bis 20./8. 1925 zu 103 % franko Spesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 50 000, Masch. 50 000, Werkzeuge Inv. 1, Kraftwagen 1, Vorräte 13 233, Aussenst. u. Bankguth. 234 275, Kassa u. Postschec 11 352. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 150 000, Verbindlichk. 35 813, Gewinn 23 051. Sa. RM. 358 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 529 107, Gewinn 23 051 (davon Div. 18 000, Vortrag 5051). – Kredit: Vortrag 8321, Fabrikationsüberschuss 543 837. Sa. RM. 552 158. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 6).