= Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2303 Direktion: Herm. Ottow. Prokurist: M. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. E. Stephani, Max Puder, Bankier Otto Grüneberg, Dr. Herm. Jannsen, Berlin; vom Betriebsrat: W. Krüger, W. Gottesmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Goldschmidt-Rothschild & Co., Kanold & Grüneberg. Signalbau Akt.-Ges. Dr. Erich Franz Huth, Berlin S0, Köpenicker Str. 108/109. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 19./1 1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis Jan. 1925: Dr. E. F. Huth, Elektro-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. und Vertrieb von elektrotechn. Apparaten, insbes. von solchen nach den Konstruktionen u. Erfind. des Dr. Erich F. Huth. HKapital: RM. 100 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 95 zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 60 Inh.-Vorz-Akt. zu M. 100 000, 500 St.-Akt. zu M. 30 000, 1000 zu M. 12 000, 2000 zu M. 6000, 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./3. 1927 ist das A.-K. auf RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 6./6. 1931 erhöht um RM. 95 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1928: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 11./12. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 5878, Postscheck 4991, Depot 3823, Halb- u. Fertigfabrikate 154 042, Waren 12 866, Rohmaterial. 38 139, Werkz. 16 900, Inv. 34 100, Masch. 31 100, Autoanschaffung 8500, Patente 1, Modelle 1, Debit. 186 347. – Passiva: A.-K. 5000, Akzepte 7184, Danatbank 33 726, Deutsche Bank 82 182, Darlehen 89 667, Kredit. 265 176, Delkr. 4778, Prozessrückstell. 6892, Gewinn 2084. Sa. RM. 496 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 816 939, Löhne 377 631, Rohmaterial 1 084 261, Gewinn 2084. – Kredit: Vortrag per 31./3. 1929 15 375, Erlös 2 265 541. Sa. RM. 2 280 917. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Rudolph Rentsch, Ing. Fritz Schwarzer. Aufsichtsrat: Frau Erika Neuner, Kaufm. Carl L. Meyn, Dr. Martin Dammholz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Starkstromanlagen Aktien-Gesellschaft, Berlin W 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 11./8. 1916; eingetr. 2./9. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiete der Energiewirtschaft, insbes. der Elektrotechnik, der Krafterzeug., Übertrag. u. -verteil., der gewerbsmässigen Erzeug., Verwert. u. Verwend. des elektrischen Stromes, des Transportwesens, des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstiger Verkehrsanstalten, des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unter- nehmungen zusammenhängt, einschl. der verwandten Fabrikations- u. Industriezweige. Kapital: RM. 120 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 200 Aktien Lit. B. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1920 um M. 900 000. 1923 Erhöh. um M. 11 Mill. in 200 Akt. Lit. B zu M. 10 000, 4000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 500 Akt. Lit. A zu M. 10 000. 1924 Umstellung des A.K. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schuldner RM. 122 042. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 1000, Gläubiger 143, Gewinn 899. Sa. RM. 122 042. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zinsen 17 248, Gewinn 899. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 723, verschied. Einnahmen 17 425. Sa. RM. 18 148. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Steding (Vertreter: Dir. W. Heidtfeld; aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Dir. Maximilian Hagemeyer, Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Dir. ih. Heidtfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Telephonfabrik Berliner Aktiengesellschaft, Berlin-Steglitz, Siemensstr. 27. seerludet: 3./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 7./3. 1899. Übernahmepreis väht148 246 abzügl. M. 238 246, somit zus. M. 910 000, Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Hag 00120k. Firma bis 18./5. 1927: Telephon-Fabrik A.-G. vorm. J. Berliner mit Sitz in 0 Iveck: Die Ges. betreibt die Fabrikation von Telephon-Apparaten, Eisenbahn-Signal- bP nebst allen ähnl. Apparaten, welche in die Schwachstrombranche fallen. Berbr-öb.ehlung; 1926 Fusion mit der A.-G. für Technik. Handels- u. Industriebeteilig. in RM. 60 eglitz. Auf 6 Technik-Aktien zu je RM. 50 entfiel eine Teleph. Berliner-Aktie zu 60. Das Werk in Hannover wurde 1927 aufgelöst u. der Betrieb nach Berlin verlegt.