2308 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. graphie System Prof. Braun und Siemens & Halske G. m. b. H. und der Allgemeinen EHlektri.- zitäts-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: Je RM. 600 St.-Akt. = 4 St., Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagekonten gemäss Verträgen mit der Deutschen Reichspost: Grundst. 704 233, Wohnkolonien 581 609, Betriebsanlagen 24 561 712, Beteilig. Eilvese G. m. b. H., Berlin 2 974 800, Allgem. Telegraphen-Ges. m. b. H., Berlin 125 000- Lager 104 008, Bankguth. 4 905 265, verschied. Schuldner 1 385 589, Kassa 5078, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 16 518 000, R.-F. 2 868 010, Hyp. u. Darlehen 8 884 848, Tilg.-F. 1 317 485, Instandhalt.- u. Ern.-F. 1 830 321, Unterstütz.-F. 200 000, Gläubiger 2 317 679, noch nicht erhob. Div. 13 478, Reingewinn 1 397 474. Sa. RM. 35 347 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 4 929 754, Instand- halt.- u. Ern.-F. 1 216 040, Abschreib. auf Inv. 2263, Reingewinn 1 397 474, (davon Div. auf Vorz.-A. 1080, Div. auf St.-A. 1 320 000, Tant. an A.-R. 36 819, Vortrag 39 575. – Kredit: Vortrag aus 1929 33 747, Einnahmen 7 303 548, Div. aus Eilvese G. m. b. H. Beteilig. 208 236. Sa. RM. 7 545 532. Kurs: Ende 1925–1930: 77.25, 145.25, 133, 156.75, 119, 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 8 % (Div.-Schein 2); Vorz.-Akt.: 6 %. Direktion: Emil Rotscheidt, Hans Bielschowsky, Stellv.: Erich Quäck. Prokurist: Hubert Beck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Dr.-Ing. e. h. P. Mamroth, Stellv. Dir. Dr. phil. u. Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke, Dir. Dr. phil. e. h. Georg Graf von Arco, Bank.-Dir. Dr. phil. Oscar Schlitter, Dir. Dr.-Ing. Carl Schapira, Bankdir. Henry Nathan, Dr. phil. e. h. Fritz Ulfers, Staatssekretär a. D. Dr. Hans Bredow, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Elfes, Berlin; vom Betriebsrat: W. Behm, E. Nitsche. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank u. die Filialen dieser 3 Banken. Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Berlin-Pankow, Wollankstrasse 32/33. Gegründet: 4./4. bzw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus. insbes. von Isolatoren für elektr. Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonst- Metallteilen sowie alle damit zus. häng. Geschäfts- u. Fabrikationszweige. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin u. der Asbest- und Gummi- werke G. m. b. H. in Rathenow; Fabrikgrundstück in Rathenow wurde 1917 verkauft. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Pflicht, Liqu.-Vorrecht zu 105 % u. können aus dem Reingewinn mit vorausgeg. 6monat. Kündig. eingezogen werden. Nachdem die St.-Akt. 6 % Div. bzw. bei event. Liqu. zu pari befriedigt sind, erfolgt die Restverteil. auf beide Akt.-Gattungen gleichmässig entsprechend ihrem Nennwert. — Vor- kriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1920 um M. 2 000 000, 1922 um M. 4 000 000, 1923 um M. 13 000 000 auf M. 20 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 20 000. Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 23.,8. 1927 Herabsetz. des Kap. im Verh. 2:1 auf RM. 500 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz unter Verminder. der Zahl der Aktien (4 Akt. zu RM. 50 = 1 Akt. zu RM. 100); sodann Erhöh. des auf RM. 500 000 zus. gelegten A.-K. auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.--Akt. zu RM. 1000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 665 580, Masch. u. Einricht. I, Formen 1, Modelle 1, Inv. u. Utensil. 3, Laborat. 1, Patente 1, Kraftwagen 1, Waren u. Sonst. Vorräte 287 000, Debit. 165 272, Bankguth. 26 528, Kassa 2834, Wechsel 5814, (Avale 2500). — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 000, Div. 151, Kredit. 95 095, (Avale 2500), Reingewinn 42 792. Sa. RM. 1 153 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 228 736, Abschr. 42 513, Gewinn 42 792 (davon R.-F. 3000, Div. auf Vorz.-Akt. 30 000, Vortrag 9792). – Kredit: Gewinnvortrag 9968, Brutto- gewinn 304 073. Sa. RM. 314 042. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %; Vorz.-Akt. 1927–1930: Je 6 %. Direktion: Dr. Hans Schiff. Prokuristen: Obering. Kurt Ostwald, Otto Kersten, Fritz Meyer. dolk Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Loewe, Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. A 0 Dröge, Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Gaede, Dr. phil. Wilh. Boehlendt. B.-Wilmersdorf; Dir. Franz Kleinsteuber, Tambach-Dietharz; Dir. Dr.-Ing. e. h. Rich. Wolfes, Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; vom Betriebsrat: W. Goldbeck, E. Bunge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank.