Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2309 C. J. Vogel Draht- und Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick, Friedrichshagener Str. 11. (Börsenname: Vogel Telegraph.-Draht.) Gegründet: 7./11. 1897 bezw. 23./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897; eingetr. 31./1. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Hervorgegangen aus der Firma C. J. Vogel, Telegraphendraht Fabrik. Uberlassungspreis M. 650 000. Fa. bis 25./3. 1926 Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. J. Vogel Telegraphendraht-Fabrik) A.-G. Fabrik u. Zweigniederlass. in Adlershof u. Cöpenick. Zweck: Anfertigung von isolierten Drähten zu elektr. Zwecken u. verwandten Artikeln u. der Handel mit denselben. Fabriziert werden in der Hauptsache mit Seide u. Baumwolle umsponnene oder durch Lacküberzug isolierte Drähte für techn. und andere Zwecke; ferner werden Spulen für Elektrizitätszähler, Fernsprechapparate, sämtl. Radiozubehörteile etc. gewickelt. Des weiteren befasst sich die Ges. mit der Herstell. von Kabeln jeder Art. Besitztum: Das zu Adlershof bei Berlin gelegene Grundstück (urspr. 43 480 qm, wovon 8189 qm bebaut) umfasst Fabrik mit allen Baulichkeiten, Maschinen, elektr. Anlagen etc. Ferner besitzt die Ges. mehrere Grundstücke in Köpenick in Grösse von 126 363 qm. Das auf einer Fläche von 11 756 qm erbaute Kabelwerk besteht aus zwei Hochbauten, zwei grossen Hallen, sowie Werkstattsgebäude, Kesselhaus, Glüherei etc. Im Betriebe werden Spinn-, Klöppel-, Spul-, Drahtzieh- u. Kabelmasch., Bleipressen etc. verwendet. In Adlershof stehen ausserdem kleine Hausgrundstücke in Grösse von ca. 2100 qm im Besitz der Ges. Beteiligungen: 1905 Erwerb der Berliner Firma W. & A. Naumann für M. 125 000 neue Aktien. Die Fa. ist in eine G. m. b. H. umgewandelt, deren sämtl. Anteile im Besitz der Ges. sind. 1911 Erwerb der M. 1 200 000 St.-Anteile der Ariadne Fabrik isolierter Drähte in Berlin. 1922e Umwandlung der ,Ariadne“ Fabrik isolierter Drähte G. m. b. H. in eine Akt.-Ges. Die Ges. übernahm sämtl. Aktien. Der Fabrikationsbetrieb der „Ariadne“ findet in Berlin, Box- hagener Strasse 76–78 in eig. Räumen statt. Sie stellt im wesentlichen die gleichen Fabrikate wie die C. J. Vogel A.-G. her. Personal zus. 1100. Das in Wien in der Form einer Ges. m. b. H. betriebene Tochterunternehmen ist Ende Sept. 1918 auf eine von der Ges. unter Mitwirkung von Wiener Geschäftsfreunden begründete österreichische Akt.-Ges. übergegangen, deren bei der Gründung voll eingezahltes A.-K. ö6. S 600 000 beträgt. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Vereinigte Leitungsdrahtfabriken G. m. b. H. Cauelfa), des Schnurverbandes, des Deutschen Schwachstromkabel-Verbandes, der Vereinig. Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten u. der Vereinig. Deutscher Lackdrahtfabrikanten. Kapital: RM. 7 320 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 6200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1200 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 3 500 000, dann erhöht von 1916–1923 auf M. 208 000 000 in 133 000 St.-Akt. zu M. 1000, 12 000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17/1. 1925 von M. 208 000 000 auf RM. 8 320 000 (25: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100, 6200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 30./4. 1931 Herabsetz. des St. A.-K. von RM. 8 200 000 auf RM. 7 200 000 durch Vernichtung von RM. 1 000 000 im Besitz der Ges. befindlichen St.-A. 7 % Anleihe von 1928: hfl. 2 000 000 in Stücken zu hfl. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1./10. 1934 ab durch 20 jährl. Auslos. zu pari im Aug. zum 1./10. bis spät. 1./10. 1953; vom 1./10. 1934 ab verstärkte u. Gesamttilg. zulässig u. zwar 1934 zu 103 %, 1935 zu 102.50 %, 1936 zu 102 %, 1937 zu 101.50 %, 1938 zu 101 %, 1939 zu 100.50 % u. von 1940 ab zu 100 %. Die Ges. hat sich das Recht vorbehalten, Stücke der Anleihe auf dem holländ. Markte an- zukaufen, die zur Tilg. verwendet werden. Der jährlich durch Auslos. zu tilgende Betrag 1 durch die eingelieferten, angekauften Stücke vermindert. –— Sicherheit: I. Hyp. von GM. 3 600 000 auf die Terrains, Fabriken u. Maschinen der C. J. Vogel Draht- u. Kabelwerke in Berlin u. Cöpenick u. der „Ariadne“ Draht- u. Kabelwerke A.-G. in Berlin. – Treu- under: Nederlandsche Administratie en Trustkantoor in Amsterdam. – Zahlstellen: Amster- am: Rotterdamsche Bankvereeniging u. N. V. Hugo Kaufmann & Co.'s Bank. – Zahlung 3 Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. in holländ. Gulden. Von der Anleihe wurden in Holland hfl. 1 500 000 am 19./3. K zu 96 % aufgelegt, während die restl. hfl. 500 000 bereits im Auslande placiert waren. ure in Amsterdam Ende 1928–1930: 95, 87, 79¾ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. b Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Aktie Lit. B = 20 St. in est. Fällen. bis Hewmn-Verteilung: mind. 5, höchst. 10 % z. R.-F., dann bis 5 % Div. an St.-Akt., sodann 13 0 Div. an Aktien Lit. B, hierauf vom verbleib. Betrage unter Berücksicht. von 4 % 3 an beide Aktiensorten 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), Rest Super- beide Aktien-Gatt. bzw. zur Verf. der G.-V. am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 1 300 000, Gebäude 2 500 000, Masch. 1 325 000, Beteilf 1, Werkzeuge 1, Fuhrwerke 1, Waren 2 525 037, (Avale 90 900), Kontokorrent 5 474 902, erluss /1 682 000, Eff. 460 579, Bank 490 075, Postscheck u. Kassa 105 758, Wechsel 83 988, st (a. o. Abschr. vom Konto für Beteilig.) 608 000. – Pass iva: A.-K. 8 320 000, R.-F.