2310 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 1 340 000, Oblig.-Anleihe 3 365 813, Hyp. 26 837, Div. 7593, Kontokorrent 3 495 101, (Avale 90 900). Sa. RM. 16 555 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1043 108, Steuern u. soz. Lasten 504 164, Zs. 207 099, Abschr. 380 594, a. o. Abschr. vom Konto für Beteilig. 608 000. – Kredit: Gewinn. vortrag per 1./10. 1929 53 141, Betriebsüberschuss u. Beteil.-Gewinn 2 081 825, Verlust (a. o. Ab. schreibungen vom Konto für Beteilig.) 608 000. Sa. RM. 2 742 966. Kurs: Ende 1913: 186.25 %; 1925–1930: 42, 108.75, 98, 81.75, 67.75, 50 %. Eingeführt in Berlin am 21./3. 1899 zu 173 %. Dividenden: 1912/13: 13 %; 1925/26–1929/30: 5, 6, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Max Vogel, B.-Friedrichshagen; Otto Vogel, B.-Adlershof; Stellv. Bernhard Bohl, B.-Adlershof; Carl Cremer, B.-Cöpenick. Prokuristen: P. Gorgas, M. Lüpke, K. Marsson, J. Vogel, W. Spang. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Gust. Hirte, Stellv. Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Fabrik-Dir. u. Handelsgerichtsrat Georg Kramer, Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Bankier u. Handelsgerichtsrat Alfred Hirte, Berlin; Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Ing. Manfred Aron, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Dr.-Ing. Georg Wolf, Berlin; Grossindustrieller Julius Drucker, Brünn (Tschechoslowakei). Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank. Electricitätswerk Bernburg Akt.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 16./6. 1896. Firma bis 1923: Strassenbahn u. Elektricitätswerk Bernburg. Die Ges. steht in enger Bezieh. zur Deutschen Continental Gas-Ges., Dessau. Zweck: Verteilung elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraftübertragung. Der Strassen- bahnbetrieb wurde eingestellt. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 9 650 000 in Akt. à M. 1000. TLt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20:1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 500 000. Anleihen: M. 620 000, davon M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1897, 900 St. zu M. 500 u. M. 170 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 340 St. zu M. 500. Noch in Umlauf Ende 1930: RII. 59 850 (Altbesitz-Genussrechtsurkunden RM. 57 450). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Postscheck 53 547, Anlage 2 111 644, Debit. 91 627, Materialvorräte 173 629. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl. 59 850, Kredit. 585 432, R.-F. 42 339, Ern.- u. Abschr.-F. 622 583, Gewinn 120 243. Sa. RM. 2 430 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, div. Unk. 390 402, Löhne, Strombezug, Betriebsmaterialien u. Reparatur 942 565, Abschr.: Zuweis. 1930 76 946, Überschuss 120 243. – Kredit: Vortrag vom 1./1. 1930 16 460, Betriebseinnahmen 1 513 697. Sa. RM. 1 530 15. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 20, 20, 20, 15, 15, ?,? %. Direktion: Karl Re inhardt, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Stellv. Dipl.-Ing. Heinrich Renke, Dir. Heinr. Roscher, Dessau; Dir. Dr. Aug. Donecker, Berlin; Dir. Richard Gerlach, Bernburg. Zahlstelle:, Ges.-Kasse. Weissmainkraftwerk Röhrenhof Akt.-Ges., Berneck (0fr) Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme des vom Bezirk Berneck begründeten Weissmainkraftwerkes u. der weitere Ausbau der Wasserkräfte des weissen Mains zum Zwecke der Überlandversorgung. Die Maximalleistung des Werkes beträgt ca. 820–880 kW. Die Gesamtstromerzeugung betrug 1929–1930: 3 015 000,? k Wh. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von der Bezirkssparkasse Berneck mit der Verpflicht., M. 15 Mill. 13 alten Aktion. im Verh. 2: 1 anzubieten. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 60 10 auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von je 3 alten Aktien zu M. 100 gegen 1 ncue zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 9./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Bauanlagen 405 028, Masch-Anlag % Druckrohrleit. 164 733, Mobil. u. Werkzeuge 1, Buchforder. 26 070, Anteilscheine 126, Kassa Aval 5000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 24 348, Schulden 2157, Bayr. Staatshaupthas-) München 2257, Bankschulden 29 356, Wertverminder.-F. 112 743, Div. (noch nicht eingel. Kupons) 1420, Gewinnvortrag 24 010, Aval 5000. Sa. RM. 601 295.