Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2311 * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 26 757, Handl.-Unk. 8161, Zs. 5487, Steuern 9548, Entschädig. 4890, Abschr. auf Mobil. u. Werkz. 17, Zuteil. an Wertverminder.-F. 25 000, Gewinn 24 010. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2747, Stromerzeug. 101 065, sonstige Einnahmen 60. Sa. RM. 103 872. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 7, 0, 0, 5 %. Direktion: Fabrikbes. Rudolf Frenzel. Aufsichtsrat: Vors. Konditoreibes. u. Bürgermeister Wilhelm Münch, Schreinermstr. Pankraz Schirner, Berneck; Bank-Dir. Sutter, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berneck: Bezirkssparkasse, Bankgeschäft Karl Schmidt. Elektricitätswerk Westfalen Akt.-Ges. in Bochum Freiligrathstr. 30. Nachdem schon früher die Produktionsanlagen der Ges. an die Vereinigten Elektrizitäts- werke Westfalen verpachtet worden waren, kommt nach der im letzten Jahr beschlossenen weiteren Konzentration im V. E. W.-Konzern der Elektrizitätswerke Westfalen A.-G. eigentl. nur noch die Bedeutung eines Aktienmantels zu. Die Aktien befinden sich in einer Hand. Die vorgesehene Liqu. der Ges. konnte noch nicht beschlossen werden, da noch verschied. Rechtsverhältnisse geklärt werden müssen. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Kommunales Unternehmen. Zweck: Die Ges. hat seit 1925 ihre gesamten Werke u. Anlagen an die Vereinigten EHlektrizitätswerke Westfalen G. m. b. H., Dortmund, übertragen u. als Gegenwert dafür Geschäftsanteile dieser Gesellschaft – jetzt Westfäl. Elektrizitätswirtschaft G. m. b. H. (WEW) — erhalten. In der Verwaltung dieser Beteiligung liegt die einzige Tätigkeit dieser Gesellschaft. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 12 250 200 Anteile der Westfälischen Elektrizitäts- wirtschaft G. m. b. H. (WEWy), deren Kapital RM. 75 000 000 beträgt. Kapital: RM. 10 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 100, davon Ende 1930 RM. 3 892 400 in eigenem Besitz der Ges. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 2 000 000. 1907 Erhöhung um M. 2 000 000. 1912 weitere Erhöh. um M. 2000 000. Dann erhöht 1921 um M. 44 000 000, 1922 um M. 50 000 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 im Verh. 10: 1 von M. 100 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1930 am 20./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. am Stamm-Kap. der WEW (Westfälische Hektrizitätswirtschaft G. m. b. H.) 12 215 200, Debitor: WEW 11 946. – Passiva: A.-K. (0 000 000, davon im eigenen Besitz 3 892 400) 6 107 600, R.-F. 6 107 600, Überschuss 11 946. Sa. RM. 12 227 146. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 3524, Überschuss 11 946. Sa. RM. 15 470. 0 —–Kredit: Vortrag aus 1929 RM. 15 470. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1930: 5, 6, 6, 14, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. W. Lipken, Bochum; Stellv.: Fritz Medicus, Münster. Prokurist: Rechtsanw. Georg Reuter. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ruer, Bochum; Landrat Klein, Wiedenbrück; Erster Bürgermeister Schüttemeyer, Rheine. Aktiengesellschaft für Elektrotechnik, Braunschweig, Riddagshausener Weg. Gegründet: 12./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. weck: Fabrikation von Artikeln der elektrotechnisch. Branche sowie der Handel mit solchen Artikeln u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. M Kapitals RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 2450, Gebäude 16 660, Masch. u. Apparate 600, 2400, Werkzeug 1, Beleucht.-Anl. 200, Heiz.-Anl. 1000, Kassa 509, Bankguth. 18 462, eobok c 399, Debit. 86 708, Vorräte 19 000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. I 4000, do. II 00.0, Umbau-F. 571, Kredit. 58 698, Übergangs-K. 5380, Div. 4000, Tant. an A.-R. 1200, R.-F. II 7000, do. auf Delkr.-F. 3000, Gewinnvortrag auf 1931 540. Sa. RM. 148 391. öbe ewünn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 71 106, Abschr. auf Sachwerte 1742, „„ 5380, Gewinnverteil. laut Bilanz-K. 15 200, Gewinnvortrag auf 1931 540. – . Bruttogewinn 72 331, Vorräte. 19 000, Gewinnvortrag aus 1929 2638. Sa. RM. 93 970. DuIdenden: 19241930: 0, 0, 6, 12, 15, 12,40 % Dteution: R. Reiher, W. Reiher. Wolk uplehtrat Rechtsanw. Dr. Hermann Pinckernelle, Hamburg; Hermann Willecke, enbüttel; Walther Radbruch, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.