2314 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. erhält die Niederschl. Elektrizitäts- u. Kleinbahn-A.-G. einen Pachtbetrag, der es ihr ermög- licht, an ihre Aktion. die gleiche Div. zur Verteil. zu bringen, die die St.-Aktion. der Elektrizitätswerk Schlesien A.-G. erhalten. Zur Schaffung einer eig. Kohlenbasis hatte die Ges. im Aug. 1926 85 Kuxe der 100teiligen Gew. cons. Wenceslausgrube in Mölke, Kreis Neurode, erworben. Durch die häufigen Kohlensäureausbrüche in den letzten Jahren (am 9./7, 1930 erfolgte ein Kohlensäureaus- bruch, bei dem 151 Bergleute ums Leben kamen), hat das Oberbergamt die den Betrieb erheblich verteuernden Kohlensäure-Schutzbestimm. auf immer mehr Abbaustrecken aus- gedehnt. Dadurch ist die Wirtschaftlichkeit des Betriebes der Grube bei der gleichzeitig schlechten Lage des Kohlenmarktes unmöglich geworden. Der Betrieb der Wenceslaus- Grube ist somit am 28./1. 1931 eingestellt worden. Nachdem sich Verhandl. mit den Behörden über Aufrechterhalt. des Betriebes zerschlagen haben, wurde Mitte April 1931 von dem Grubenvorstand der Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens gestellt. Kapital: RM. 30 300 000, davon RM. 30 000 000 St.-Akt. in 190 000 St.-Akt. zu je RM. 100, 10 000 St.-Akt. zu je RM. 300, 8000 St.-Akt. zu je RM. 1000 sowie RM. 300 000 Vorz.-Akt. in 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 u., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 000. Die Vorz.-Akt., welche sich im Besitz der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen befinden, haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. bei der Liquidation der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. aus dem Liqu.-Erlös. –— Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht bis 1913 auf M. 10 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 280 000 000 in 180 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 3000, 4000 St. Aktien zu M. 10 000, 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./. 1924 von M. 280 000 000 auf RM. 25 300 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000, M. 3000 u. M. 10 000 auf RM. 100 bzw. RM. 300 bzw. RM. 1000 denominiert wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 ist auf RM. 10 u. der der 1 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 000 auf RM. 100 000 festgesetzt. Die a. o. G.-V. v. 3./8. 1926 beschloss, das A.-K. um RdI. 5 000 000 auf RM. 30 300 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. über ge RM. 1000 u. 10 000 St.-Akt. über je RM. 100. Die neuen St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1926 wurden von einem Bankenkonsort. unter Führung der Disconto-Ges. in Berlin zu 107.50 % mit der Verpflicht. übern., sie den alten St.-Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 5000 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. über RM. 1000 oder auf je RM. 500 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. über RM. 100 zu 107.50 % bezogen werden konnte. Die G.-V.v. 26./4. 1928 beschloss die Durchführung des Umtausches der 20 000 Vorz.-Akt. zu RM. 10 in 200 solche zu RM.1000. 6½ % Dollar-Anleihe von 1926: $ 4 000 000, davon noch im Umlauf am 31./12. 1930: $ 3 500 000 in Stücken zu $ 500 u. 1000. Zs.: 1./2. u. 1./8. —– Tilg. v. 1./2. 1927 ab durch Rückkauf oder Auslos. zu pari mit 2½ % bis spät. 1./2. 1946. Von 1937 ab findet verstärkte Tilg. in Höhe von 10 % der ges. Div. statt, die vor dem Datum der vorangegang. Tilg.-Zahl. zur Ausschüttung gelangt ist. Beträgt die Div. nicht mind. $ 625 000, so ist eine verstärkte Tilg. nicht erforderlich. Die Ges. hat das Recht, die Anleihe jederzeit zu pari mit 60tägiger Frist zurückzuzahlen. Sicherheit: Die Anleihe ist gesichert durch I. Hyp. auf den Grund- besitz der Ges. u. der Niederschlesischen Elektrizitäts- u. Kleinbahn-A.-G. in Waldenburg, deren Wert auf mehr als das 3.8 fache der Anleihe von 4 000 000 Doll. geschätzt wird. Zahlst.: New York: Harris, Forbes & Co.; Chicago: Harris Trust and Savings Bank. Zahl. von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Die Anleihe wurde in Amerika im Febr. 1926 zu 87/ % aufgelegt. Kurs in New York Ende 1926–1930: 97, 93.75, 88, 82, 62 %. Anleihe: Zur Konsolidierung der schwebenden Schuld hat die Ges. 1928 bei der, Ges. für elektr. Unternehmungen, Berlin, eine Anleihe von Doll. 3 000 000 = RM. 12 594 000 mit 30 jähriger Laufzeit zu pari aufgenommen. Die Verzins. beträgt 6 % mit einer Zusatz- verzins. in Höhe des von der Ges. über 6 % hinaus auf die St.-Akt. als Gewinnanteil ver- teilten Prozentsatzes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./5. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt.-Kap. = 1 St, jedoch letztere in 3 besond. Fällen = 6 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 8% Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt, von insges. RM. 20 000), Rest weitere Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eigene Betriebe 65 410 482, Inv. 7, Vorräte 1 976 110 Kassa 21 537, Schuldner 4 624 063, Eff. u. Beteil.“) 873 399, Versich. 22 740, Hyp. 19 Kaut.-Eff. 570, Wechsel 1613, im Bau befindl. Anlagen 595 977. – Passiva: A.-K. 30 3000 R.-F. 915 108, Amerika-Anleihe ($ 3 600 000 ab Tilg. $ 100 000) 14 700 000, Anleihe ($ 3 000 000) 12 594 000, Abschr. u. Ern.-F. (7 671 000 ab Entnahme für ausgebaute 100 000 u. Entnahme für Abschreib. Wenceslausgrube 7 016 000 = 555 000, Zuweis. für 1 300 000) 1 855 000, nicht eingelöste Div. 7191, do. Genussscheine 783, Stromabnehmer- he ) Die unter „Effektenkonto“ aufgeführten Kuxe der Conc. Wenceslaus Grube sowie die Torderung nak die Elektrizitätswerk Schlesien Aktien-Gesellsch. an die Konkursmasse hat. sind aus den Betriebsüberscuzs- der Licht- und Bahnabteilung im Jahre 1930 und darüber hinaus aus dem Amortisations- und Erneu fonds vollständig abgeschrieben worden. 3