Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2315 570, Gläubiger 12 373 185, Fürsorge-F. 800 000, Tilg.-F. für Genussscheine 14, Überschuss 399, (Gesamtbetrag der im Umlauf befindl. Genussrechte aus aufgewert. Vorkriegs-Obl. 299 600). Sa. RM. 73 546 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost., versch. Ausgaben u. Zs. 3 638 536, Steuern u. Abgaben 2 221 651, soziale Lasten 277 046, Zuweis. an den Abschr.- u. Ern.-F. 1 300 000, Vortrag auf neue Rechn. 399. Sa. RM. 7 437 634. – Kredit: Betriebsgewinn u. Zinsen RM. 7437 634. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: 67, 157.50, 146, 124, 105, 60 %; in Breslau: 69, 155, 146.75, 121.50, 104, 59 %. Eingeführt in Berlin u. Breslau im Sept. 1922. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 8, 10, 10, 8, 8, 8, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %; 1930: 0 %. Heymann. Prokuristen: Hermann Eigner, Friedrich Schöngarth, Georg Sternberg, Willibald Seyffert, lermann Bergmann, Breslau; Franz Meinel, Gerhard Lindner, Gustav Weichert, Marcellus Schnalke. Waldenburg (Schles.). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Oliven, Stellv. Dir. Dr.-Ing. e. h. Richard Wolfes, Berlin; sonst. Mitgl.: Landrat Adolf Bachmann, Breslau; Ministerialdirektor a. D. Ernst Bail, Bln.-Nicolassee; Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Otto Berve, Gleiwitz; Geh. Baurat Erich Block, Berlin; Landrat Friedrich Graf von Degenfeld, Reichenbach (Schlesien); Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Bergwerks-Direktor Dr. Adrian Gaertner, Mölke, Kreis Neurode; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Dir. Dr. rer. pol. e. h. Hermann Jahncke, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bank-Dir. Georg Kuhn, Breslau; Dir. Erich Loewe. Berlin; Bank-Dir. Walter May, Breslau; Gen.-Dir. Walther v. Pohl, Schloss Waldenburg (Schles.); Öberbürger- meister Emil Schubert, Waldenburg; Landrat Frhr. v. Thielmann, Frankenstein (Schles.); Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Thiergarten Kr. Wohlau; Landeskämmerer Landesrat Karl Werner, Breslau; vom Betriebsrat: W. Krause, R. Wipperling. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, K.-Ges. a. A., Fil. Breslau, Commerz- u. Trivat-Bank A.-G., Fil. Breslau, Dresdner Bank, Fil. Breslau, Eichborn & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, K.-Ges. a. A., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Til. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Ostdeutsche Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liquid. in Breslau. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Dr. jur. Holz. Aus dem Bericht für 1928 ist hervorzuheben, dass es bisher nicht gelungen ist, einen grösseren Aktivposten (nämlich die Weitervermietung grösserer Räumlichkeiten, die seitens der Ges. auf 10 Jahre im voraus bezahlt waren) u. deren Vertrag noch 4 Jahre läuft, zu realisieren. Hit der Beendig. der Liqu. könne daher vorerst noch nicht gerechnet werden; sie werde sich vielmehr bis zum Jahre 1933 hinziehen. Zweck: Ausführung von elektrischen Hoch-, Niederspannungs- u. Maschinenanlagen sowie Verkauf aller damit zus. hängenden Gegenstände. Kapital: RM. 105 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 3 500 000, lt. G. V. v. 24./3. 1923 um M. 15 Mill. Weitere Erhoöh. lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 14 Mill. Umgest. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 durch Zus. legung auf RM. 95 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20. Die eleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 10 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit 20fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./5. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Guthab. bei der Bank 8203, Schuldner 3 999. – Passiva: Rücklage 2000, zur Verteil. bleibendes Kapital 20 202. Sa. RM. 22 202. Kurs: Ende 1928–1930: 10, 10, 10 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden; 1924: Vorz.-Akt. 0 %, St.-Akt. 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Bostelmann, Breslau; Bergwerks-Dir. Jean Venitz, aldenburg; Dir. Conrad Geerling, Görlitz. Überlandwerk Coburg Akt.Ges., Coburg, Ketschendorfer Str. Ga. der Tagesordn. der G.-V. v. 29./4. 1930 stand ein Antrag der Stadt Coburg auf des eigenen Betriebs der Ges. u. Abschluss eines Pachtvertrags mit ihr. Die Ver- er Stadt, die 59 % des A.-K. vertraten, erzwangen unter Protest der Minderheit die Rh 73 des Antrages in nachfolg. Fassung: „Der Betrieb der Überlandwerk Coburg A.-G. Aereß Grund eines zwischen ihr u. der Stadt Coburg abzuschliessenden Vertrags in Wird erwaltung über u. wird mit den Städtischen Werken vereinigt. Die Direktion éauftragt, im Einvernehmen mit dem A.-R. den Vertrag mit dem Stadtrat vor- zubereiten u. ihn einer spätestens zum 31./7. 1930 einzuberufenden G.-V. zur Beschluss- Vorstand: Ing. Georg Stein; Stellv. Ing. Max Kühnert, Reg.- u. Baurat a. D. Walter