2316 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. fassung vorzulegen“'. Der Betriebsführungsvertrag zwischen der Überlandwerk Coburg A.-G. u. der Stadt Coburg wurde in der G.-V. v. 20./5. 1931 genehmigt, sodass mit Wirk. ab 1./1. 1931 die Betriebsführung des Überlandwerkes an die Stadt übergeht. Die gegen diese Beschlüsse seitens der Bezirksverwaltung Coburg erhobene Anfechtungsklage wegen Auf. lösung des eigenen Betriebes der Ges. u. Übernahme durch die Städtischen Werke Coburg wurde Mitte 1931 durch gegenseitige gütliche Vereinbarung aufgehoben. Gegründet: 1./11. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Versorgung des ehemaligen Herzogtums Coburg u. der angrenzenden Gebiets- teile mit Elektrizität. Ende 1930 betrug die Anzahl der mit Strom belieferten Ortschaften 101 mit ca. 32 000 Einwohnern; ausserdem werden teilweise die Städte Coburg u. Rodach beliefert. Länge aller Hochspannungsfernleit. 175 km. Stromabgabe 1926–1930: 1 940 000, 2 256 000, 2 515 280, 2 674 204, 2 343 098 kWh. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (30: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Stadt Coburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest als Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerke: Fernleit. 467 754, Masch. u. Trans- formatoren 125 899, Transformatorenhäuser u. Schalthäuser 253 142, Zähler 33 444, Ortsnetze 36 354, Kraftwerk Hausen: 6 883, Fahrzeug 1, Inv., Werkz. u. Einrichtungsgegenstände 3, im Bau befindliche Anlagen 1170, Warenvorräte 38 690, Aussenstände 93 132, Kassa 2064, Postscheck 57. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 22 000, Wertberichtig.-K. 322 751, Baukosten- zuschüsse 46 400, Verbindlichkeiten 234 496, Reingewinn 32 950. Sa. RM. 1 058 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 144 394, Steuern 24 688, Überweisung an Wertberichtig. 66 461, Abschr. auf Einrichtungsgegenstände 6442, Gewinn 32 950 (davon R.-F. 6000, Div. 20 000, Vergütung an Aufsichtsrat 1000, Wohlf.-F. 2000, Vortrag 3950.) – Kredit: Gewinnvortrag 2000, Überschuss aus dem Betrieb u. verschied. Einnahmen 272 936. Sa. RM. 274 936. Dividenden: 1924–1930: 10, 6, 7, 8, 8, 8, 5 %. Direktion: Ing. W. Spott, Rechtsrat Franz Dehler, Heinrich Dierks. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Voye, Coburg; Ökonomierat Emil Amhof, Oettings- hausen; Stadtrat W. Rehlein, Bürgermstr. Franz Schwede, Rechtsanw. u. Stadtrat Werner Faber, Coburg; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; Bürgermstr. Max Schneider, Mönch- röden; vom Betriebsrat: H. Mauerer, A. Ehrl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Städt. Sparkasse. Elektrizitäts-Akt-Ges. Cosel, Cosel 0.-S., Ratiborer Str. 1. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Lieferung von elektr. Strom an die Bewohner von Cosel, die Erricht. des elektr. Ortsnetzes, der Hausanschlüsse u. sämtl. damit im Zus. hang stehender Unternehm. einschl. des Erwerbes von Grundstücken für die Zwecke der A.-G., Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. 1925 Neueinricht. der Abteilungen: „Zählereichstation“ u. „Radio-. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 13./9, 1923 um M. 70 Mill. in 5000 St-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Laut G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. au RM. 17 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. 21./9. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 14 000 in 140 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 110 % Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 Erhöh. um RM. 26 000 in 260 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Durch G.-V.-B. v. 16./5. 1929 sind die 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 in 50 St.-Akt., zu RM. 100, die vorhandenen 300 St.-Akt. zu RM. 40 in 120 St.-Akt. zu RM. 100 umgewandel worden. Weiterhin ist das A.-K. um RM. 93 000 durch Ausgabe von 930 St.-Akt. zu RIMI. 100 zum Kurse von 100 % erhöht worden. Von den neuen Akt. hat der Coseler Bankverem A.-G. in Kosel, O.-S., RM. 57 000 mit der Verpflichtung übern., diese zum Kurse von 100 % den bisherigen Aktionären im Verhältnis 1:1 anzubieten. Den Rest von RM. 36 000 hat ein Konsortium aus den Mitgliedern der kaufmännischen Kommission des Aufsichtsrats u. den Vorstandsmitgliedern der Ges. sowie der Stadtgemeinde Kosel, O.-S., zum Kure von 100 % übernommen. 8t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie =1 0. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2304, Postscheck 233, Bank 21 782, Eff. 100, Debit. 178 965, Waren-Lager 45 979, Ortsnetz 75 794, Inv. 6629, Werkzeug 600, Stromliefer. Vertrag 1, Zähler 7617, Automobil 5556. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5700, Spen R9. 13 000, Ortsnetzneuanlage-F. 4500, Ortsnetz-Ern.-F. 8000, Kredit. 122 343, Delkred. 10 80 Kaution 6535, Gewinn 25 276. Sa. RM. 346 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Betriebs-Unk. u. Steuern 97 142, Abscheam. 29 392, Gewinn einschl. Vortrag 25 276 (davon R.-F. 3500, Div. 15 000, zu übernehmende Kap. eib. ―