Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2317 Ertragsteuer 1666, Vortrag 5110). – Kredit: Betriebs-Überschuss 147 479, Vortrag 1929 4331. Sa. RM. 151 811. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; frühere Vorz.-Akt. 1926–1929: Je 4 %. Vors. Bruno Wolff, Hans Beinhauer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Emmo Reisky, Stellv. Kaufm. Fritz Urbach, Dir. Friedrich Greulich, Kaufm. Rudolf Matzke, Isidor Bujak, Cosel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Electricitätswerk Crottorf, Akt- Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 7./1. 1904 in Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Crottorf. Die Ges. versorgt 44 Städte, Gemeinden u. Gutsbezirke mit elektr. Arbeit, die ganz über- wiegend im Kreise Oschersleben liegen. Besitztum: Zu dem Elektriz.-Werk Crottorf gehören: a) das in Crottorf gelegene, etwa 8 ha grosse Werksgrundst. mit dem darauf errichteten Maschinenhaus, Werkstätten, Lagerräumen, Verwaltungsgebäuden, Wohnhäusern für Direktor u. Beamte nebst Zubehör, b) die aut diesem Grundst. zur Erzeugung u. Fortleitung elektr. Arbeit errichteten Anlagen, insbes. die zur Ausnutzung der Bodewasserkraft dienende Turbinenanl. von 250 PS, c) die Anlagen der Ges. zur Fortleitung u. Verteil. elektr. Arbeit in ihrem Versorgungsgebiet, bestehend aus Hochspannungsnetzen, Transformatorenstationen u. Ortsnetzen. Verträge: Die Gesellschaft besitzt innerhalb ihres Versorgungsnetzes das Recht, die Strassen u. Wege innerhalb ihres Versorgungsgebiets zur Fortleitung u. Verteilung elektr. Arbeit zu benutzen. Der hierüber mit dem Kreise Oschersleben im Jahre 1900 geschlossene Vertrag lief urspr. bis zum Jahre 1940; er wurde indessen im Jahre 1923 bis zum 1./7. 1973 verlängert. Der Kreis ist berechtigt, das Werk zu diesem Zeitpunkt zum Taxwert zu über- nehmen. Einige wenige Verträge mit einzelnen Gemeindeverbänden laufen bis 1940. Soweit die Ges. die von ihr benötigte elektr. Arbeit nicht selbst erzeugt, bezieht sie dieselbe von dem Elektr.-Werk Sachsen-Anhalt, A.-G. in Halle a. S. Statistik: Alngeschlossen waren . . . Ende 1926 Ende 1927 Ende 1928 Ende 1929 Ende 1930 Glühlamßpen . 85 910 87 595 89 052 90 418 Metel?. 1 747 1846 1 944 2 056 2 198 IBB..... 9 426 9 887 10 208 10 789 11 298 Appärate.. 3 010 4 607 5384 5 948 6 283 Lahl der Stromabnehmer . 12 233 12 670 13 080 13 578 13 900 Gesamtanschlusswert kW . 12 528 13 425 14 060 14 820 15 379 Nutzbare Stromabgabe 1924–1930: 2 751 218, 2 923 255, 2 978 400, 3 450 073, 3 685 975, 3 836 117, 3 975083 kWh. Kapital: RM. 4 800 000 in 16 000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 2 Mill., herabgesetzt 1904 auf M. 1 Mill. Erhöh. 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 750 000. Weiter erhöht ft. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 3 750 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 21/4. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von dem Bankhause Moos- hake & Lindemann, Halberstadt, u. davon M. 6 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 350 angeb. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 10: 3 von M. 16 Mill. auf RM. 4 800 000 in 16 000 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien besitzt die Deutsche Continental-Gasgesell- schaft in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Konzessionen u. Grundst. 748 789, Gebäude 1 275 200, u. Schaltanl. 210 000, Leitungen u. Transformatoren 1 705 000, Elektr.-Zähler 205 000, Eet 200 000, Fuhrpark 5000, Werkzeug-Utensil. 2000, Inv. u. Betriebsgeräte 11 000, 6761, Wertpapiere 34 489, Warenbestände 55 901, Bank- u. Postscheckguth. 527 492, zader, 331 759. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 96 100, nicht eingelöste Div. 1062, do. insscheine 85, Schulden 51 290, Gewinn 369 855. Sa. RM. 5 318 393. 369 ae e u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 699 647, Abschr. 113 239, Gewinn v 3 (davon R.-F. 18 500, Div. 336 000, Tant. an A.-R. 13 850, Vortrag 1505). – Kredit: = rag aus 1929 1347, Stromlieferung 1 043 688, Zählermiete 70 881, Installation 25 022, erschiedene Einnahmen 809, Zs. 40 992. Sa. RM. 1 182 742. Ende 1925–1930: 56, 81, 95, 96, 80, 70 %. Sämtl. Akt. seit Dez. 1925 in Magdeburg Dividenden: 1913/14: 7 % 1924– Ve .. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Stellv. Obering. H. Renke, sau; Bankier Dr. Fr. Lindemann, Halberstadt; Landrat Dr. Heine, Oschersleben; Reg.-Rat