2318 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dr. P. Heck, Berlin; Rechtsanwalt Dr. A. Müller, Dir. a. D. G. Eversbusch, Halberstadt; Amtsvorsteher Julius Lübke, Anderbeck; vom Betriebsrat: R. Lagenstein, O. Schulz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: F. A. Neubauer; Dessau: Deutsche Cont. Gas-Ges.; Oschersleben: Girokasse der Sparkasse des Kreises. Lippische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold. Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller u. wirtschaftl. Anlagen aller Art (s. auch Jahrg. 1925 d. Hdb. d. Dt. A.-G.). Die Ges. hat ihren Betrieb eingestellt. Der Betrieb ist auf die Pesag, Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbau A.-6. übergegangen. Die Ges. selbst besteht noch. Kapital: RM. 138 000 in 276 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 360 000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt 1902 um M. 240 000 u. 1920 um M. 84 000 auf M. 276 000. 1924 Umstell. auf RM. 138 000 in 276 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., an A.-R. eine feste Jahresvergütung von RM. 500, dem Vors. RM. 1000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. RM. 167 018. – Passiva: A.-K. 138 000, R.-F. 13 800, Gläubiger 249, Gewinn 14 969. Sa. RM. 167 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 3260, Gewinn 14 969. – Kredit: Ein. nahmen 6995, Gewinnvortrag aus 1929 11 234. Sa. RM. 18 229. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernard Tilmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermstr. Plassmann, Berlin; Ober-Reg.-Rat. Dr. Petri, Landesbankdirektor Thörner, Detmold; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Laber-Kraftwerk Akt.-Ges. Dietfurt/Altmühl in Liqu. in Dietfurt. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper, Nürnberg, Josefsplatz 3. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Regensburg v. 20 /3. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wilhelm Böhmer Akt.-Ges. für Elektrobedarf, Dortmund, Gutenbergstr. 34. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19245. Zweck: Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial, Erzeug. solcher Waren. Zweigniederlass. in Bielefeld u. Detmold. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Nill. auf RM. 120 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 25 800, flüssige Mittel 13 205, Forder. u. Guth. 343 125, Bestände 196 382. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, R.-F. II 27 000, Gläubiger, Akzepte u. Rückstell. 418 486, Reingewinn 1026. Sa. RM. 578 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 316 662, Steuern 24 897, Rückstell. 2300, Abschr. 5493, Reingewinn 1026. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 891, Waren 349 488. Sa. RM. 350 379. Dividenden: 1923–1930: 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Ing. Ernst Böhmer. Aufsichtsrat: Frau Emmy Böhmer, Bank-Dir. Carl Schneider, Dortmund; Gen. Dir. Röhnert, Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Hochvoltisolation, Dresden-Kemnitz, Schleswiger Str. 17. Gegründet: 17./3. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hervorgegangen aus der Firma „Hochvoltisolation“ Fabrik für Hoch. spannungsisolationsmaterial W. Kehse & Co. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Isolationsstoffen für die elektrotechn. Industrie. Kapital: RM. 360 000 in 240 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten zunächst vom Reingewinn 8 % zugeteilt, während der Rest des Rein- gewinns auf die St.-Akt. zu verteilen ist. Bei der Auflös. der Ges. steht den Vorz-Akt ein Vorrecht auf Auszahl. des Nennbetrages vor den St.-Akt. zu. Urspr. RM. 120 000 3 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1927 Erhoh. um RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. Lt. G.-G. v. 22./12. 1930 Erhöh. um RM. 120 000 durch Ausgabe von 120 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %.