Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2319 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Land 172 190, Masch. u. Werkz. 103 600, Betriebseinricht. 96 700, Patente 3660, Rohmaterial 39 179, Waren, fertig u. in Arbeit 48 965, Aussenstände 169 045, Kassa u. Banken 4184, Verlust (27 978, abz. Gewinnvortrag 1929 714) 27 263. – Passiva: A.-K. 240 000, eingez. auf 8 %iges Vorz.-A.-K. 120 000, R.-F. 20 000, Amortisat.-Hyp. 56 670, langfrist. Verbindlichk. 60 000, lauf. Verbindlichk. 101 099, Wechsel 64 166, Rückstell. für Übergangs-Verbindlichk. 2853. Sa. RM. 664 790. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Aussenst. u. Anlagen RM. 82 869. – Kredit: Gewinnvortrag 714, Überschuss nach Abzug der Unk. 54891, Verlust 1930 27 263. Sa. RM. 82 869. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: O. Förster, Max Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Franz Uhlmann, Fabrikdir. Ewald Körner, Frau M. Uhl- mann, Dresden; vom Betriebsrat: W. Harz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden A 24, Bismarckplatz 2–6. Gegründet: 29./6. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwertung von Kraftquellen jeder Art sowie Herstell., Erwerb, Betrieb aller Anlagen oder Unternehm., die der Ausnutz. von Kraftquellen oder der Fortleit. von Kräften oder sonst der Kraftübertrag. dienen oder dienen können, der Betrieb von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Unternehm., industriellen Anlagen older Handelsgeschäften jeder Art, die mit vorgedachten Zwecken im Zus. hange stehen, sowie Pacht. oder Verpacht. von Anlagen u. Unternehm. u. die Beteil. an solchen in jeder beliebigen Form, die vorgedachte Zwecke verfolgen. Beteiligungen: Die Elektra ist an folg. Unternehmungen beteiligt: Sächs. Elektri- eitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Siegmar (A.-K. RM. 32 000 000, Beteiligung RM. 16 000 000), Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz (A.-K. RM. 16 000 000 St.-Akt., RM. 20 000 Vorz.-Akt.; Beteil. RM. 4 836 300 St.-Akt. u. RM. 8140 Vorz.-Akt.); Grossröhrsdorfer Elektri- zitätswerk G. m. b. H. in Grossröhrsdorf (Kap. RM. 1 500 000, Beteiligung RM. 435 000), Thür. Landeselektrizitätsversorgungs-A.-G. „Thüringenwerk', Weimar (A.-K. RM. 8 000 000, Beteil. RM. 2 080 000), Kraftwerk Sachsen-Thüringen Aktiengesellschaft in Auma (A.-K. RM. 9 600 000, Beteilig. RM. 1 232 100), Sächsische Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn- Alktiengesellschaft in Plauen i. V. (A.-K. RM. 2 000 000, Beteil. RM. 1 198 200), Elektri- eitätswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Riesa (A.-K. RM. 1 000 000, Beteil. RM. 813 200), Kraftwerk Thüringen Aktiengesellschaft in Gispersleben (A.-K. RM. 6 960 000, Beteil. RM. 909 400), Thüringische Elektrizitäts- u. Gas-Werke, A.-G. in Apolda (A.-K. RM. 3 608 000, Beteilig. RM. 550 000), Kraftwerk u. Strassenbahn Gera Akt.-Ges. (A.-K. RM. 8 500 000, Beteilig. KRM. 6 205 000), Landesgasversorgung Sachsen A.-G. in Leipzig (A.-K. RM. 5 000 000, Beteilig. 50 %), Thüringer Gasges. in Leipzig (A.-K. RM. 30 820 000), Gasversorgung Ostsachsen A.-G. in Dresden (A.-K. RM. 5 500 000, Beteil. RM. 1 551 260), Elektrochem. Ges. m. b. H. in Hirschfelde (Ges. Kap. RM. 500 000, Beteil. RM. 200 000), Elektr. Licht- u. Kraftanlagen G. m. b. H. in Nixdorf (Tschechoslowakei) (Ges. Kap. Ké 500 000, Beteil. Ké 495 000); Leipziger Aussenbahn A.-G. Leipzig (A.-K. RM. 3 000 000, Beteil. RM. 750 000); ferner ist die Ges. beteiligt an der Mitteldeutsche Luftverkehr A.-G., Leipzig (A.-K. Ml. 900 000, Beteil. RM. 100 000),. Entwicklung: Der frühere Besitz an Aktien der Kraftwerke Westsachsen A.-G., Zwickau inzwischen in Liqu. getreten), wurde in 1925 der A.-G. Sächs. Werke überlassen gegen Aktien der Sächs. Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Oberlungwitz, der Elektricitätswerke Betriebs-A.-G., Riesa, der Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz u. der Thür. Landes- aektrizitätsversorgungs-A.-G. „Thüringenwerk' in Weimar sowie einen Barbetrag von 1 RM. 5 000 000, der gegen eine 10 % Verzins. gestundet ist. 1928 Gründung der bandesgasversorgung Sachsen A.-G. in Leipzig (A.-K. RM. 5 000 000, Beteil. 50 %). Die der Elektrizitäts- u. Bahn-Anlagen Aktiengesellschaft, Dresden (Eltbahn) v. 22./12. 1930 „ ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung ab 3 1930 auf die Elektra A.-G. zu übertragen. Die Aktionäre der Eltbahn wurden in der entschädigt, dass sie für nom. RM. 3000 Eltbahn-Aktien mit Div., ab 1./7. 1930 = Dis k RM. 2000 Elektra-Aktien mit Dividendenber. ab 1./1. 1931 im Austausch erhielten. . erforderlichen Elektra-Aktien stellte die Aktiengesellschaft Sächsische Werke, en über ein Bankenkonsortium zur Verfügung. Durch diese Verschmelzung sind fesaft Besitze der Eltbahn gewesenen Aktien der Kraftwerk u. Strassenbahn Gera Aktien- Pla schaft, Gera, der Sächsische Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Aktiengesellschaft, Ha i. V., der Kraftwerk Sachsen-Thüringen Aktiengesellschaft, Auma i. Thür., der gesflactttswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft, Riesa, der Kraftwerk Thüringen Aktien- schaft, Gispersleben und der Thüringische Elektrizitäts- u. Gas-Werke, Aktiengesell- an auf die Elektra übergegangen. – Gemeinsam mit der Preussischen Elektri- paket lengesellschaft, Berlin hat die Ges. 1930 durch Erwerb eines grösseren Aktien- Vetes Einfluss auf die Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig genommen. – Die Beteilig. von 6 an der Gasversorg. Mittelsachsen A.-G. in Leipzig wurde an die Landesgasversorgung sen A.-G. in Leipzig verkauft.