Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2321 Energie-Versorgung Gross-Dresden, Akt.-Ges., Dresden, Am See 2. Gegründet: 24./12. 1926; eingetr. 31./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität. Zu diesem Zwecke bewirkt die Ges. den Bau u. Betrieb des wasserelektrischen Speicherwerkes in Niederwartha bei Dresden, gegebenenfalls die Erricht. weiterer Energiespeicheranlagen. Kapital: RM. 10 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 10 000. Urspr. RM. 1 000 000 in 100 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 Erhöh. um RM. 9 000 000 in 900 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die Übernehmer der neuen Aktien, die Stadtgemeinde Dresden u. die A.-G. Sächsische Werke zu Dresden, sind berechtigt, auf die von ihnen übernommenen Aktien im Betrage von je RM. 4 500 000 die ihnen gegen die Ges. zustehenden Darlehnsforder. in gleicher Höhe einzulegen. Die Einleg. der Darlehnsforder. ist erfolgt. Grossaktionäre: Dresdner Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke A.-G. in Dresden u. A.-G. Sächsische Werke in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 312 103, Wasserbecken 7 284 236, Rohr- bahn 2 276 576, Druckrohrleit. 3 385 305, Werksgebäude 4 790 149, Wohngebäude 396 550, Werkseinricht. 7 555 734, Vorarbeiten für den weiteren Ausbau der Anlage 1 078 859, noch nicht abgerechnete Anlagen 28 925, Inv. 29 400, Vorräte 3940, Darlehen 2 588 550, Verrechn.- Schuldner 1 568 000, Barguth. u. sonst. 261 809, Kassa 1006, Disagio 455 000, Übergangs- DPiosten 9024, (Bürgschaften u. Sicherheiten 651 667). – Passiva: A.-K. 10 000 000, Abschreib. Zziuweis. 1930) 836 000, Darlehen 20 924 500, Gläub. 159 262, Übergangsposten 261 589, (Bürg- schaften u. Sicherheiten 651 667), Reingewinn 843 821. Sa. RM. 33 025 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 125 887, Zs. 727 468, Abschr. 839 336, Reingewinn 843 821. Sa. RM. 2 536 513. — Kredit: Geschäftserträgnisse RM. 2 536 513. Dividenden: 1927–1929: 0 %; 1930: 8 %. Vorstand: Dr. jur. Walter Grün, Georg Riedel; Stellv. Dr. Max Wengner, Oberbaurat Hanno Zeuner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtbaurat Dr. Ing. e. h. Ludwig Wahl, Stellv. Gen.-Dir. Dr. ng. e. h. Friedrich Wöhrle, Stadtverordn. Fabrikbes. Alfred Bösenberg, Minist.-Rat Arno Hoppe, Stadtverordn. Kassierer Robert Leuthold, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Dir. Dr. Ing. e. h. Richard Werner, Dir. Dr. Kurt Wilhelmi, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch & Sterzel Akt.-Ges. in Dresden-A. 24, Zwickauer Str. 40/42. Gegründet: 30./3. bezw. 31./7. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 25./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: a) Erwerb u. Fortführung des von dem Prof. Dr.-Ing. e. h. Franz Joseph Koch u. dem Dr.-Ing. Kurt August Sterzel, beide in Dresden, in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Koch & Sterzel in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, b) Herstellung u. Vertrieb von Apparaten u. Masch., insbesondere für elektrotechnische, elektrophysikalische u. elektromedizinische Zwecke, c) die Durchführung von wissenschaftlichen Unternehmungen u. Verwertung ihrer Ergebnisse im Betriebe. Die Anlagen der Ges. bestehen aus Trans- bormatoren- u. Röntgenwerk sowie Radioabteil. Beteiligungen: Die Abt. Geigenbau der Ges. wurde 1927 in die neugegründete Fa. Geigenbau Prof. F. J. Koch G. m. b. H. in Dresden“ eingebracht. Sämtl. Anteile (Kap. RlI. 20 000) sind im Besitz der Ges. Die Ges. besitzt ferner sämtl. Geschäftsanteile der Koch & Sterzel elektrotechnische Apparate Ges. m. b. H., die in Wien mit einem Stamm- kapital von § 20 000 errichtet wurde. Kapital: RM. 1 300 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 7 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. 1 M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Prof. Franz Jos. Koch u. Kurt Aug. Sterzel, Dresden), davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1. Veb. Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 26 Mill. auf M. 1 300 000 (20: 1) in 2000 orz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu RM. 100. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. 0 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Abschr. u. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von 500 pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. 15 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 218 920, Gebäude 626 810, Masch. u. Betriebs- A 1, Inv. 1, Fahrzeuge 1, Werkz. u. Modelle 1, Vorräte 1 302 499, Wechsel 22 343, H ssa 22 772, Aussenstände 2 520 553, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 200 000, Yp. 496 704, Verbindlichkeiten 2 698 274, Gewinn 18 924. Sa. RM. 4 713 903. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 146 ――